Hoher unmöglicher Gasverbrauch

Guten Tag,

wir wohnen jetzt seit einem Jahr in einem freistehenden Einfamilienhaus.
Hier befindet sich eine Gasheizanlage mit Warmwasseraufbereitung.
Laut Abrechnung der Stadtwerke sollen wir in einem Jahr 42.264 kWh verbraucht haben!!!
Ich habe mal den Verbrauch am Zähler innerhalb 24 Std am Wochenende notiert.
Obwohl sich die Heizung am WE abends um 23.00 Uhr abschaltet und des morgens erst um 08.00 Uhr wieder anspringt, hatte ich laut Zähler einen Verbrauch von 13m³!
Und wenn ich die Zeit in der die Heizung abgeschaltet ist abziehe, dann war der Verbrauch innerhalb 15 Std!

Ok, unser Haus ist ein nicht gut isolierter Altbau.
Die Ventile der Heizkörper stehen auf „3“.
Aber die Heizanlage ist erst 4 Jahre alt und die kompletten Leitungen und Heizkörper wurden letztes Jahr im Oktober erneuert!
Der Verbrauch von 3111,27.-€ für Gas auf 12 Monate scheint mir Utopisch!!
Und wir haben hier nie „Bullenhitze“.
Manche Heizkörper nutzen wir nicht einmal.

Ich habe nun die Befürchtung, wenn ich dem Gasversorger meine Bedenken mitteile, das der ganz sicher keinen Fehler finden kann/will.
Und ich kann nicht das Gegenteil beweisen…

Kann mir jemand helfen???

Gruß Sven R.

Ok, unser Haus ist ein nicht gut
isolierter Altbau.

Damit ist doch die Frage nach dem hohen Gasverbrauch schon beantwortet.

Die Ventile der Heizkörper
stehen auf „3“.

Das dürften so ca. 21°C sein.

Aber die Heizanlage ist erst 4 Jahre alt und die kompletten
Leitungen und Heizkörper wurden letztes Jahr im Oktober
erneuert!

Die Anlage dürfte nicht das Problem sein.

Der Verbrauch von 3111,27.-€ für Gas auf 12 Monate scheint mir
Utopisch!!
Und wir haben hier nie „Bullenhitze“.
Manche Heizkörper nutzen wir nicht einmal.

Ich habe nun die Befürchtung, wenn ich dem Gasversorger meine
Bedenken mitteile, das der ganz sicher keinen Fehler finden
kann/will.

Was soll der Gasversorger den tun?
Wenn der Gaszähler spinnt, dann zählt der weniger als das was du wirklich verbrauchst !!!.
An der Gasuhr liegt es sicher nicht.

Und ich kann nicht das Gegenteil beweisen…

Kann mir jemand helfen???

JaNein. Hast du schon mal überprüft ob die Fenster/Haustüre dicht schließen?

Hallo,

Kann mir jemand helfen???

  1. Frage: Wieviel m² Wohnfläche?
  2. Frage: Wieviel m² sind beheizt?

Gruß:
Manni

Das Haus hat etwa 120m² und beheizt sind ca. 90m².
Nicht beheizt sind die Küche, der Wirtschaftsraum und der obenliegende Flur.
Wir haben im Esstimmer eine Wendeltreppe, sodass oberhalb nicht geheizt werden muß.
Die Schlaf- und Kinderzimmer werden erst geheizt wenn die Kids von der Schule kommen bzw wenn wir zu Bett gehen.

Hallo,

lasst das von einem Gasinstallateur kontrollieren. Die müssten die Möglichkeit haben zu montrollieren, ob es irgendwo ein Leck gibt oder ein Gerät extrem viel Gas verbraucht.

MfG

Was soll der Gasversorger den tun?
Wenn der Gaszähler spinnt, dann zählt der weniger als das was
du wirklich verbrauchst !!!.

Genau das bezweifel ich!
Wenn es tatsächlich am Zähler liegen sollte, dann läuft der eher zu schnell.

JaNein. Hast du schon mal überprüft ob die Fenster/Haustüre
dicht schließen?

Teilweise hat es dort gezogen und deshalb habe ich Tesamoll angebracht.

Bis letztes Jahr Oktober haben wir in einem anderem Haus gewohnt,
dessen Heizanlage hatte keine Fühler, weder innen noch aussen.
Auch keine Zeitschaltuhr.
Entweder sie war an oder eben nicht. Sie hatte keine Warmwasseraufbereitung und war 12 Jahre alt.

Dort hatten wir einen Verbrauch von 1800.-€/Jahr.
Das halte ich für realistisch. Und jetzt bei einer deutlich moderneren Anlage und gleichem Heizverhalten fast doppelt soviel?
Das kann ich nicht nachvollziehen!!!

Was soll der Gasversorger den tun?
Wenn der Gaszähler spinnt, dann zählt der weniger als das was
du wirklich verbrauchst !!!.

Genau das bezweifel ich!
Wenn es tatsächlich am Zähler liegen sollte, dann läuft der
eher zu schnell.

Noch einmal, ganz langsam zum mitdenken: Der Gaszähler besteht aus mechanischen Bauteilen, die im laufe der Zeit verschleißen.
Der Verschleiß führt dazu, das bei gleicher Gasmenge der Zähler langsamer und damit weniger zählt.
Natürlich kannst du den Gaslieferanten bitten, das Gerät auszutauschen. Der Verbrauch kann aber nur steigen.

JaNein. Hast du schon mal überprüft ob die Fenster/Haustüre
dicht schließen?

Teilweise hat es dort gezogen und deshalb habe ich Tesamoll
angebracht.

Bis letztes Jahr Oktober haben wir in einem anderem Haus
gewohnt,
dessen Heizanlage hatte keine Fühler, weder innen noch aussen.
Auch keine Zeitschaltuhr.
Entweder sie war an oder eben
nicht.
Sie hatte keine
Warmwasseraufbereitung und war 12 Jahre alt.

Die neue Anlage hat eine Warmwasserbereitung die Alte nicht!!!
Die eine Anlage kann doch mit der anderen nicht verglichen werden.
Sag mal, möchtest du dich und uns verscheissern?

Ende der Diskussion.

Die neue Anlage hat eine Warmwasserbereitung die Alte nicht!!!
Die eine Anlage kann doch mit der anderen nicht verglichen
werden.

Das die Warmwasseraufbereitung nicht für lau ist, is schon klar.
Und man kann die Anlagen insofern miteinander vergleichen,
das die eine moderner ist.
Sie hat Innen- wie Aussenfühler, eine Zeitschaltaur mit Abschaltautomatik und ist ganze 8 Jahre jünger.
Ergo auch technisch auf einem deutlich neuerem Stand.
Und ist somit auch eigentlich doch auch wirtschaftlicher.

Sag mal, möchtest du dich und uns verscheissern?

Nein, weder das eine noch das andere!
Ich bitte Dehmütig um Entschuldigung, sollte ich Dir das Gefühl gegeben haben, mit meiner Laienhaften Darstellung meines Problemes,
Deine fachliche Kometenz in Frage gestellt zu haben.

Da ich kein Heizungsbauer oder aus ähnlicher Branche bin,
wollte ich doch einfach mal erfahren wie es sein kann trotz modernerer Anlage einen so extremen Verbrauch zu haben.

Ende der Diskussion.

Das bestimmst Du?

Hallo,
neu eingezogen? Dann habt ihr ja einen Energiepaß vorliegen. Was steht denn da drin?
Was habt ihr denn sonst noch? Einen Gasherd (das ist zwar nicht die Welt, aber ein paar m³ kommen da im Jahr auch zusammen)?
Wenn du uns noch verraten würdest, was es für eine Heizung ist, wäre das auch nicht schlecht. Gewartet wurde sie ja hoffentlich regelmäßig und die Abgaswerte (bzw. bei Brennwert die Abwasserwerte) sind ok?
Wie ist die Bruchwassertemperatur eingestellt? Tropft irgendwo ein Warmwasserhahn? Gibt es eine Zirkulationspumpe mit Zeitsteuerung (falls ja, ist die sinnvoll eingestellt?).

Cu Rene

Nein, einen Energiepass haben wir nicht.Wir waren seinerzeit froh, dieses Haus angeboten bekommen zu haben.
Wir hatten im vorherigen Haus die Eigenbedarfskündigung erhalten.
Und mit einem Rollstuhlkind kann man nicht so wählerisch sein.

Bei der Anlage handelt es sich um:

Gas-Spezialkessel Logano Multigas
Regelgerät Logamatic 2107
Speicher-Wasserwärmer Logalux SU 300/1
Allsamt Buderus-Produkte

Einen Gasherd haben wir nicht.
Im Juni war der Schornsteinfeger hier.
Die Unterlagen habe ich nicht, sondern der Vermieter.
Aber seiner mündl. Aussage nach, waren es optimale Werte.

Ich nehme mal an, Du meinst Brauchwassertemperatur.
Hab gerade nachgesehen, Kessel 46°C und Warmwasser 50°C!?
Keine tropfenden Wasserhähne und mit der Zikulationspumpe ist wohl die Pumpe am Vorlauf gemeint.
Die steht auf W65/max.
Sind ja nur 3 Stufen

Hallo,

Laut Abrechnung der Stadtwerke sollen wir in einem Jahr 42.264
kWh verbraucht haben!!!

Das ist ganz schön, aber nicht unmöglich viel.

Obwohl sich die Heizung am WE abends um 23.00 Uhr abschaltet
und des morgens erst um 08.00 Uhr wieder anspringt, hatte ich
laut Zähler einen Verbrauch von 13m³!

Dabei ist es jetzt noch nicht mal richig kalt.

Und wenn ich die Zeit in der die Heizung abgeschaltet ist
abziehe, dann war der Verbrauch innerhalb 15 Std!

Hä, was war innerhalb 15h?

Ok, unser Haus ist ein nicht gut isolierter Altbau.

Das wird wohl die Ursache sein.
Ich wohne in einem sehr gut isoliertem Haus und benötige pro Jahr
ca. 6000-7000kWh für Heizung und ca. 4000-5000kWh für Warmwasser.
Angenommen, euer Warmwasserverbrauch ist ähnlich, dann ist das Verhältnis
ca. 1:5 für die Heizung. Das liegt im normalen Bereich, wenn eure Hütte
eine miese Isolierung hat und es durch die Ritzen zieht.

Die Ventile der Heizkörper stehen auf „3“.

Entscheidend ist, wie lange die Heizung läuft, um die Hütte warm zu
bekommen. Wenn das auf Stufe3 ewig dauert, dann ist eben einiges an
Gas weg.

Aber die Heizanlage ist erst 4 Jahre alt und die kompletten
Leitungen und Heizkörper wurden letztes Jahr im Oktober erneuert!

Die Heizung setzt eh annähernd 100% in Wärme um. 10% mehr oder weniger
ändern nicht viel an der Rechnung.
Das Einsparpotential liegt sehr wahrscheinlich in der Bausubstanz.

Der Verbrauch von 3111,27.-€ für Gas auf 12 Monate scheint mir
Utopisch!!

Nö, das ist für schlecht gedämte Hütte noch normal.
Das sollte evtl. ein guter Grund sein, schnellstens Maßnahmen zur
Wärmedämmung anzudenken. Das Einsparpotential scheint sehr hoch.

Und wir haben hier nie „Bullenhitze“.
Manche Heizkörper nutzen wir nicht einmal.

Das macht nix. Innerhalb des Hauses kann sich die Wärme auch durch
Wände und über Luft ausbreiten.

Ich habe nun die Befürchtung, wenn ich dem Gasversorger meine
Bedenken mitteile, das der ganz sicher keinen Fehler finden
kann/will. Und ich kann nicht das Gegenteil beweisen…

Es wäre max. zu prüfen, ob die Gasuhr korrekt arbeitet.
Dass diese zu viel anzeigt, halte ich eher für sehr unwahrscheinlich.
Gruß Uwi

Hallo,

Nein, einen Energiepass haben wir nicht.

Das ist aber inzwischen vorgeschrieben. Der Vermieter wird schon wissen, warum er es nicht gemacht hat, sonst hättet ihr das nämlich vorher gewußt, daß die „günstige“ Miete nicht der Wahrheit letzter Schluß ist :frowning:

Gas-Spezialkessel Logano Multigas

Schonmal kein Brennwertgerät - bei dem Alter untypisch, aber ok.

Ich nehme mal an, Du meinst Brauchwassertemperatur.
Hab gerade nachgesehen, Kessel 46°C und Warmwasser 50°C!?

Das ist realistisch, wengleich manche hier sagen würden, daß es zu wenig ist. Die Steuerung dürfte aber eien Antilegionellen-Funktion haben, dann fidne ich das ok.

mit der Zikulationspumpe ist wohl die Pumpe am Vorlauf gemeint.

Nein, die in der Zirkulationsleitung beim Warmwasser. Oder anders gefragt - wie lange dauert es, bis an dem Wasserhahn, der am weitesten von der Heizung weg ist, warmes Wasser kommt, nachdem man ihne länger (z.B. über Nacht) nicht benutzt hat?

Die steht auf W65/max.
Sind ja nur 3 Stufen

Da könnte man mal verscuhen Strom zu sparen, indem man schaut, was passiert, wenn man eine Stufe runterschaltet. Wenn die Räume dann immer noch genauso schnell warm werden, kann man nochmal eine Stufe runtergehen.

Cu Rene

Hallo

Ganz offensichtlich ist es wohl zum größten Teil die Isolierung.
Da ich heute auch bei der Stadtwerke war, habe ich erfahren das die Anlage dort mit 20 KW gemeldet ist.
Ein Gas&Wasser-Mensch schaut am Freitag nach, ob weniger nicht auch ausreicht.

Den Tarif gleich gewechselt und nächste Woche kommt ein Energieberater der Stadtwerke ins Haus.
Sollte die Wärmebildkamera frei sein, kommt die dann auch zum Einsatz.
Und der Vermieter wird dann nochmal von offizieller Seite an die gesetzl. Vorschriften erinnert.

Herzlichen Dank an alle Antwortenden,
es hat schon ein wenig weitergeholfen.

Gruß Sven R.

Hallo,

Nein, einen Energiepass haben wir nicht.

Das ist aber inzwischen vorgeschrieben. Der Vermieter wird
schon wissen, warum er es nicht gemacht hat, sonst hättet ihr
das nämlich vorher gewußt, daß die „günstige“ Miete nicht der
Wahrheit letzter Schluß ist :frowning:

Wir waren seinerzeit glücklich in der Notsituation dieses Angebot bekommen zu haben.
Wir haben das schlichtweg verpennt!!!

Oder anders gefragt - wie lange dauert es, bis an dem Wasserhahn,
der am weitesten von der Heizung weg ist, warmes Wasser kommt,
nachdem man ihne länger (z.B. über Nacht) nicht benutzt hat?

Bis zu einer halben Minute!

Ganz offensichtlich ist es wohl zum größten Teil die Isolierung.
Da ich heute auch bei der Stadtwerke war, habe ich erfahren das die Anlage dort mit 20 KW gemeldet ist.
Ein Gas&Wasser-Mensch schaut am Freitag nach, ob weniger nicht auch ausreicht.

Den Tarif gleich gewechselt und nächste Woche kommt ein Energieberater der Stadtwerke ins Haus.
Sollte die Wärmebildkamera frei sein, kommt die dann auch zum Einsatz.
Und der Vermieter wird dann nochmal von offizieller Seite an die gesetzl. Vorschriften erinnert.

Herzlichen Dank an alle Antwortenden,
es hat schon ein wenig weitergeholfen.

Gruß Sven R.

Hallo,

Ganz offensichtlich ist es wohl zum größten Teil die
Isolierung.
Da ich heute auch bei der Stadtwerke war, habe ich erfahren
das die Anlage dort mit 20 KW gemeldet ist.
Ein Gas&Wasser-Mensch schaut am Freitag nach, ob weniger nicht
auch ausreicht.

Das bringt rein gar nix, weil der Brenner dann nur länger läuft.
Im schlimmsten Fall wird es nicht mehr warm genug.
Gruß Uwi

Den Tarif gleich gewechselt und nächste Woche kommt ein
Energieberater der Stadtwerke ins Haus.
Sollte die Wärmebildkamera frei sein, kommt die dann auch zum
Einsatz.
Und der Vermieter wird dann nochmal von offizieller Seite an
die gesetzl. Vorschriften erinnert.

Herzlichen Dank an alle Antwortenden,
es hat schon ein wenig weitergeholfen.

Gruß Sven R.

Wenn die 20 KW stimmen, hast Du mit dem Kessel 2113 Betriebsstunden/Jahr auf dem Buckel, was durchaus im Bereich des Möglichen liegt.
Die Ventile auf Stellung 3 zu stellen ist zu einfach. Was nutzt die Stellung 3, wenn es durch die undichten Fenster auf die Köpfe zieht und sie öffnen?

Kauf dir ein Thermometer und stelle es auf. Raum für Raum und kontrolliere mal die Temperaturen. So ist mir das alles zu schwammig, denn zu mindestens 70% sind die Mieter selbst Schuld an den verursachten Kosten. :wink:

Hallo Dorsch,
für Thermografie-Aufnahmen kannst Du auch einen unabhängigen Unternehmer bei Dir in der Ecke beauftragen.
Mehr Infos zum Thema: http://thermografie-nordwest.de/category/thermografie/
MfG,
Thomas