Hohes Lied/Schulamit

Guten Tag!
Ich schreibe an einem Artikel über das biblische Hohe Lied für die bairische Wikipedia. In verschiedenen Wikipedia-Fassungen, etwa hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Abishag , ist die Theorie angesprochen, dass die Abischag aus Schunem (1 Könige 2,17-25) mit der Schulamit identisch sein könnte (Schunem/Schulem sprachlich möglich). Belastbare Quellen fehlen aber. Weiß hier vielleicht jemand weiter?
Gruß
Hellsepp

Servus Hellsepp,

Ich schreibe an einem Artikel über das biblische Hohe Lied für
die bairische Wikipedia.

Wos ned ois gibt auf dera Woid.

In verschiedenen Wikipedia-Fassungen,

etwa hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Abishag , ist die
Theorie angesprochen, dass die Abischag aus Schunem (1 Könige
2,17-25) mit der Schulamit identisch sein könnte
(Schunem/Schulem sprachlich möglich).

Diese Theorie hat mehrere Schwächen:

  • Das Hohelied ist ein allegorischer Text. Es geht gar nicht darum, wer die besagte Frau als Individuum ist
  • Von Abischag wird explizit gesagt, dass David sie nicht erkannte (vgl. 1 Könige 1,1-4; warum sollte sie dann im Kontext des Hohenliedes gemeint sein?
  • Schulamit ist die weibliche Form von Schlomo und kommt von „Schalom“. Es geht also um Ganzheit, Vollständigkeit.
  • König Schlomo wird die Verfasserschaft vom Hohenlied zugeschrieben.

Belastbare Quellen

fehlen aber. Weiß hier vielleicht jemand weiter?

Würde mich wundern, wenn es die gäbe. Ich finde diese Theorie absurd.

Viele Grüße

Iris

Servus, Iris!
Danke für deine ausführliche Antwort. Im Hinblick auf deine Visitenkarte wäre demnach auch in der israelitischen Tradition diese Auslegung nicht verbreitet. Na gut, dann wird der Artikel halt noch etwas warten müssen, damit er auch Hand und Fuß hat!
Gruß
Sepp