Hohlkammerfelgen am Fahrrad

Was hat es mit den Hohlkammerfelgen an meinem Fahrrad auf sich? Ich achte beim Kauf leider nicht auf solche Details, würde nun aber gerne wissen, was damit los ist, da ich kürzlich einen Sturz hatte und seither mein Rad nicht mehr richtig fährt. MvFG und vielen Dank im Voraus.

Hallo ReiseNadja,
Holkammerfelgen bestehen aus Alluminium. Wie der Name schon sagt, befindet sich in der Felge eine Holkammer. Ein Raum ohne Material. Ich wüßte keine Nochteile noch Vorteile dadurch. Scheint in der Mode zu sein.

Mit freundlichem Gruß
Jürgen Stirnberg

Hallo ReiseNadja,

vielen Dank fuer Deine Anfrage.
Ein Hohlkammerfelge ist ein Felgenprofil, das einen Hohlraum hat (meist Alu). Diese Profilart ist deutlich verwindungssteifer als herkömmliche Felgenprofile und reduziert die Gefahr von Speichenbrüchen erheblich.

Es gibt auch noch die Doppel-Hohlkammerfelge die noch etwas verwindungsteifer ist.

Was natuerlich dein Sturz mit der Hohlkammerfelge zutun hat weiss ich nicht, aber ich hoffe es war nichts schlimmeres.

Sonnige Gruesse

Hallo,
eine Hohlkammerfelge bietet mehr Stabilität fürs Laufrad, sprich, ein Achter ist schwerer möglich. Was ist denn bei dem Sturz mit dem Rad geschehen? Gibt es sichtbare Veränderungen?
Gruß

Hallo,

da bin ich leider überfragt.

Viele Grüße, Carol

Hallo Nadja,
habe leider keine Ahnung von Holkammerfelgen. Allerdings habe ich folgendes „gegoogelt“:
http://www.fahrradpage.de/Fahrrader/fahrrader.html
Gruß Steff

Hallo Nadja

Die Hohlkammerfelge ist eigentlich stabiler als eine normale Felge. Der Nachteil liegt darin, daß sie bei Beschädigungen oft schlechter zum Weiterfahren geeignet ist. Zum einen sind Hohlkammerfelgen oft drei- oder vierteilig; wenn diese Teile auseinandergehen ist meist die Bremsfläche nicht mehr eben, so daß die Felge eigentlich Schrott ist. Alte Felgen liessen sich nach einem Sturz (Achter) oft leicht in die alte Form zurückdrücken, sofern man dies sofort gemacht hat. Wenn man länger gewartet hat gings dann auch nimmer. Bei Deiner Felge kommt´s nun darauf an, ob die Felgenstöße (dort wo die Teile der Felge aneinanderstossen) noch intakt sind und ob der Achter nicht zu kurzwellig (geschätzt unter 4-6 Speichenabstände) und kein ausgeprägter Höhenschlag (Felge ist nicht seitlich sondern zur Radmitte hin verbogen) vorhanden ist. Wenn diese 3 Faktoren o.k. sind, hast Du gute Chancen, daß die Felge reparabel ist. Am besten in ein kleines Geschäft am Land gehen, da kostet das zentrieren oft nur Bruchteile von dem, was es im Fachgeschäft in der Stadt kostet. Selber zentrieren ist auch möglich, erfordert aber viel Übung und einen Speichenschlüssel. Da holt man sich besser erstmal ein paar Felgen vom Wertstoffhof und übt daran, bevor man sich an eine teure HOhlkammerfelge macht…

Schöne Grüße und viel ERfolg
Holger