Liebe Leute!
kann jemand mir erläutern, ob es einen Unterschied zwischen „holen“ und „abholen“ gibt? Gibt es Unterschiede oder sind sie austauschbar. Ein paar Beispiele wären sehr schön
Danke sehr
Liebe Leute!
kann jemand mir erläutern, ob es einen Unterschied zwischen „holen“ und „abholen“ gibt? Gibt es Unterschiede oder sind sie austauschbar. Ein paar Beispiele wären sehr schön
Danke sehr
Hallo,
„abholen“ benutzt man dann, wenn etwas abholbereit ist. Also eine Person, die auf mich wartet. Oder ein Paket, das für mich bestimmt ist.
Ich hole meine Mutter vom Bahnhof ab.
Ich hole das Paket bei der Post ab.
Anja holt sich die bestellten Medikamente bei der Apotheke ab.
„Holen“ bedeutet, dass man etwas holt, was nicht auf mich wartet oder für mich reserviert ist.
Ich hole Packpapier bei der Post.
Anja holt sich Aspirin.
Nur so als Nebengedanke:
„Holen“ stünde hier synonym für „kaufen“, außer Anja holt sich Aspirin aus ihrem Medikamentenschrank. In unserer Region - weiß nicht, wie weit das verbreitet ist -, wird umgangssprachlich kaum noch etwas gekauft. „Ich habe im Schaufenster eine tolle Bluse gesehen, die hole ich mir.“ (Da kann man - anders als bei kaufen - ausblenden, dass das Teil Geld kostet )
Vielleicht mal den ollen Duden fragen:
http://www.duden.de/rechtschreibung/holen
http://www.duden.de/rechtschreibung/abholen
Gruß,
Eva
Hallo
nach deiner Fassung wäre es dann richtig, wenn man „holen“ mit „kaufen“ gleichsetzt oder Finanzielles im Mittelpunkt steht. Bei „Abholen“ ist dann kein wirtschaftliches Interesse involviert ist. Habe ich dann richtig verstanden?
Grüße
Hallo Nadja,
nein, das hast du falsch verstanden. Auch „holen“ hat nicht notwendigerweise etwas mit Geld zu tun.
Der Unterschied ist, dass du bei „abholen“ von etwas / jemandem sprichst, auf das / den du wartest (weil du es z. B. bestellt oder eingeladen hast) .
Holen tust du Sachen, ohne sie vorher bestellt zu haben.
Gruß
Kubi
kleiner Exkurs:
ich vor einigen Jahren zu Besuch bei einer Freundin in einem Eifeldorf.
Eine Freundin der Mutter war auch zu gegen und berichtete von einer tollen Diät: Sie habe schon 5 Kilo abgeholt.
In diesem Dorf + Umkreis gibt es gar kein „nehmen“. Jegliches „nehmen“ wird durch „holen“ ersetzt.
z.B.
Ich hol den Bus um 4:00 Uhr.
Hol Dir noch ein Stück Kuchen.
Grüße
ev.
Kenn’ ich
Gruß,
Eva
Holen trifft ebenfalls auf Sachen zu, die nicht konkret für mich bereit gestellt sind/auf mich warten, sondern „einfach vorhanden sind“. D.h. Du holst Dir (d)eine Jacke (aus dem Schrank/von der Garderobe) weil Dir kalt ist. Das Kind holt sein Spielzeug aus dem Zimmer um damit draußen zu spielen. Du bittest deinen Mann, eine Flasche Wein aus dem Keller zu holen, …
so hat sich Anna (Name von der Red. geändert) eine Erkältung geholt.
Und dann war da noch Hanna, die am Frühstückstisch von ihrem Freund bemitleidet wurde, weil im Büro alle schon mit Schnupfennasen rumliefen. Er verabschiedete sie mit einem „Nun geh mal los und hol dir deine Erkältung ab“
Gruß,
Kannitverstan
da fällt mir ein, daß die Werbetexter vor vielen Jahren das Wort „kaufen“ durch „holen“ ersetzt haben, um den Kunden Angst vor dem Geldausgeben etwas zu nehmen; da hieß es dann nur noch: „holen sie sich…“
Ja
Gruß,
Eva