hi,
also die erste frage ist ja mal, wie das holz von dem tor vorher behandelt war… ich kenn das nur von meinem alten haus, da wurde alles was holz ist dick verspachtelt, und hinterher mit einer richtig üblen lackfarbe zugekleistert… mit dem effekt, dass dem holz jegliche möglichkeit genommen wurde, aufgenommene feuchtigkeit auch wieder abzugeben. falls das der fall ist, müsst ihr euch drauf gefasst machen, dass das holz darunter teilweise modrig/morsch oder sonst wie vergammelt ist. und die dicke lackfarbe bekommt man am besten runter indem man das ganze vorher flämmt- mit einem heissluftfön zum beispiel, und dann den lack runterspachteln. von diversen beizmitteln rat ich ab, die sind schweineteuer, und bringen erst nicht alles runter.
falls die tür nur mit einer lasur behandelt war- was zu wünschen ist- gestaltet sich die gnaze sacher wesentlich einfacher. da spart man sich das abspachteln 
weiter gehts dann so oder so gleich:
erstmal sicherstellen, dass das holz soweit in ordnung ist, schadhafte bretter gleich austauschen!
dann alles schleifen… vielleicht könnt ihr euch irgendwo einen dremel oder eine bandschlaifmaschine organisieren, sonst braucht ihr da ewig. und nicht auf die feinstaubschutzmasken vergessen, auch wenn das ganze im freien stattfindet, die lackreste mit dem holzstaub solltet ihr nicht einatmen!
für den erhalt des holzes wäre es gut das holz dann mit eienr lasur zu behandeln. ich nehm für sowas immer den adler imprägniergrund -wirkt auch gegen schädling und fäule- und dann adler woodcolor drüber. gibts in allen raal-farben, und ist wasserlöslich, und damit prasktisch in der verarbeitung!
alternativ könnt ihr auch einen bootslack verwenden.
ihc hoff soweit ist alles klar,
viel spass und bei weiteren fragen einfach nochmal melden!
liebe grüße
lili