Holftor aus Holz renovieren - wie geht es ?

Hallo an alle!!

Wir haben Freunden die Renovierung ihres riesigen alten Hoftores geschenkt. Nun wollen wir noch in diesem Sommer loslegen.

Da das Tor zu groß ist, um die Türen auszuhängen, meine Frage: wie gehen wir am besten vor? Abschleifen oder abspachteln?? Was meint ihr?

Und worauf würdet ihr noch so achten bei alten Holztüren, welche Farben sollten wir zb am besten verwenden und welchen Wetterschutz braucht es dann noch?

Danke für all eure Tipps!!

mannheim13

Hi Mannheim13,
habe zwar vor 3 Jahren ein ganzes Haus renoviert, ein Holztor war nicht dabei, aber alte Türen. evtl. kann ich dir sagen wie ich es behandeln würde. Abschleifen, bis auf den Holzgrund und wenn es ein schönes Tor ist nur lasieren. Finde so alte Stücke muss man nicht mit Farbe vergewaltigen. Die Metallteile abschleifen und auch nur lasieren

gruss Balu

Hallo Mannheim13,

ganz schön wenig Infos über die Türe. Aber wenn Lacke oder Farben sich auf der Türe befinden, auf jeden Fall mit Beize einstreichen und abspachteln. Dann kommt es darauf an was für Holz da drunter ist. Wenn ihr das wisst, einfach nochmal im Baumarkt nachfragen, mit was ihr dieses behandeln könnt. Hoffe, ich konnte euch helfen. Viel Spass beim renovieren!

Gruss Corinna

Also,
erst muss man wisen, ob das Tor lasiert oder lackiert ist- in letzerem Fall hat sie dann eine dünne Farb-oder Transparent-Haut, in ersterem wirkt sie unbehandelt. Achtung: bei Lasuren auf Farbtönung achten…
Wenn lasiert: Die Tür mit feinerem Sandpapier anschleifen, sauber machen und wieder drauflasieren. Vorteil: Das Holz kann optimal atmen. Vorsicht bei Verwendung von Bandschleifern. Bei unerfahrener Handhabung können Furchen in der Oberfläche entstehen. Besser ist bei glatter Oberfläche ein (guter) Schwingschleifer oder Multimaster.
Ist die Tür lackiert, macht das mehr Arbeit: Lose Lackschichten müssen auf alle Fälle entfernt, die nackten Holzstellen mit festen Lackresten verschliffen werden, dass keine Konturen entstehen.Ist der alte Anstrich gut erhalten, dann die Oberfläche aufrauen, damit der neue Lack gut hält, alles vorher gut sauber machen, am besten zuzletzt mit Verdünnung abreiben.
Es git Acryl und Kunstharzlacke. Erstere sind leicht zu verarbeiten, aber teurer und haften meistens schlecht (Stoßempfindlichkeit). Letztere haften gut, zum Reinigen der Geräte (und Flecken) braucht man Verdünnung, das Ganze kann auch anfangs unangenehm riechen. Am besten etwas verdünnen und mehrere Schichten z. B. mit kleiner Plüschrolle oder (nicht dem billigsten) Pinsel aufbringen, die Schichten aber immer vollständig trocknen lassen, bevor die nächste draufkommt.
Griffe abschrauben oder abkleben, Risse mit Holzkitt oder Acyryl (In Spritzkartusche, kein Silikon verwenden)) vorher füllen und glätten.
Gell, da habt Ihr Euch was angetan?!

Gutes Gelingen und Gruß!

instrumentalix

Hallo,
für Empfehlungen wären einige zusätzliche Daten sinnvoll: Z.B. die Größe, Weichholz oder Hartholz, Rahmen in Ordnung oder schadhaft, vorhandene Farbschichten, Art und Zustand der Beschläge, hat das Tor im unteren Bereich Schäden durch Nässe… etc.
D.h. nichts anderes als den jetzigen Zustand so genau wie möglich zu beschreiben, damit die Renovierung nichts vergisst.
Anschließend kann man die Maßnahmen festlegen um das Tor zu renovieren.
Vieleicht ist es doch möglich, das Tor vorsichtig auszubauen (starke Helfer mit Stahlkappenschuhen )
Schleifen mit Flex-Lamellenscheiben - vorsichtig, damit nur das Nötigste weggenommen wird. Spachtel ? Meist nicht so sinnvoll.
Wenn Farben, dann keine glänzenden Lacke sondern eher matte und verdünnbare.
Das ist der erste Teil der Tipps.
Wenn alles soweit erledigt ist, dann kann es weitergehen.
Grüße
Uli M.

Am besten und am schnellsten hol Dir einen Schleifteller mit Kletten für die Flex. Hierzu gibt es entsprechendes rundes Schleifpapier von sehr grob 40-200er. Für die spätere Behandlung mit Wetterschutz kommt es in erster linie auf den eigenen Geschmack an:
Beizen,lasieren,farbig streichen-lackieren.Am besten ist Haustür u. Fensterlasur die kann man später auch mal ohne großen Aufwand überstreichen.

Hallo Mannheimer Söhne vom Heimwerkerpark,

es kommt immer auf den Untergrund an, sagen die Juristen, die es wissen sollten . . .

Bei alten Ölfarben geht man der Sache am besten mit der Heißluftpistole an den Kragen und löst mit der Spachtel die Schicht, bei sehr rissiger Oberfläche genügt evtl. bereits eine Drahtbürste.

Empfehlung: GidF = Google ist dein Freund befragen oder entsprechend eine Broschüre zu Hilfe nehmen.
Beim Anstrich-Erneuern ist der Untergrund mehr als die halbe Miete. Der Wetterschutz ergibt sich automatisch durch die neue Farbe.

Es gibt auch gute Baumarkt-Verkäufer mit Fach- bzw. Berufskenntnissen und notfalls kann man auch in verschiedenen „Fachgeschäften“ im Interessen des Preisvergleichs so viel Fragen stellen, bis man schlau genug ist. Durch die Vielzahl der Produkte und damit Anbieter nimmt das keiner übel.

Es ist wie im echten Leben, viel fragen gibt dreifach Antwort, am besten hilft probieren.

Viel Erfolg

Hallo mannheim13,

mit solchen Arbeiten kenne ich mich nicht aus! Ich hoffe Sie fiden den richtigen Menschen, der Ihnen bei dieser Fragestellung weiterhelfen kann.

Grüße

cantaor

Hallo,
eigentlich ist es egal, welche Farbe vorher drauf war, am besten alles abschleifen. Dann das Tor mit Bläueschutz, Holzschutz streichen. Die Frage ist dann, soll das Tor nur mit einer Lasur gestrichen werden, wo man dann nachher die Maserung sieht, oder soll es wieder ein Farbiger Anstrich sein. Da sollte man sich dann am besten im Baumarkt oder besser Fachbetrieb die richtige Grundierung, vorher Bläueschutz, und Farbe holen. Tore haben durch ihr Alter erst Charakter, daher würde ich Gebrauchsspuren lassen und nicht spachteln.
Hoffe, habe helfen können. Viel Spaß beim schleifen, die Vorarbeit ist das wichtigste!!!

Gruß
Ben

hi,

also die erste frage ist ja mal, wie das holz von dem tor vorher behandelt war… ich kenn das nur von meinem alten haus, da wurde alles was holz ist dick verspachtelt, und hinterher mit einer richtig üblen lackfarbe zugekleistert… mit dem effekt, dass dem holz jegliche möglichkeit genommen wurde, aufgenommene feuchtigkeit auch wieder abzugeben. falls das der fall ist, müsst ihr euch drauf gefasst machen, dass das holz darunter teilweise modrig/morsch oder sonst wie vergammelt ist. und die dicke lackfarbe bekommt man am besten runter indem man das ganze vorher flämmt- mit einem heissluftfön zum beispiel, und dann den lack runterspachteln. von diversen beizmitteln rat ich ab, die sind schweineteuer, und bringen erst nicht alles runter.

falls die tür nur mit einer lasur behandelt war- was zu wünschen ist- gestaltet sich die gnaze sacher wesentlich einfacher. da spart man sich das abspachteln :smile:

weiter gehts dann so oder so gleich:

erstmal sicherstellen, dass das holz soweit in ordnung ist, schadhafte bretter gleich austauschen!
dann alles schleifen… vielleicht könnt ihr euch irgendwo einen dremel oder eine bandschlaifmaschine organisieren, sonst braucht ihr da ewig. und nicht auf die feinstaubschutzmasken vergessen, auch wenn das ganze im freien stattfindet, die lackreste mit dem holzstaub solltet ihr nicht einatmen!

für den erhalt des holzes wäre es gut das holz dann mit eienr lasur zu behandeln. ich nehm für sowas immer den adler imprägniergrund -wirkt auch gegen schädling und fäule- und dann adler woodcolor drüber. gibts in allen raal-farben, und ist wasserlöslich, und damit prasktisch in der verarbeitung!
alternativ könnt ihr auch einen bootslack verwenden.

ihc hoff soweit ist alles klar,

viel spass und bei weiteren fragen einfach nochmal melden!

liebe grüße
lili

Hallo,

das hängt vor allem an der Qualität des bisherigen Anstrichs. Schleifen geht meistens nicht, weil die Farbe schmiert. Bleibt Abbrennen oder Abbeizen. Ich würde erst Abbrennen und dann noch Abbeizen.
Und dann einen guten Anstrichaufbau mit Voranstrich und Deckanstrich mit Lack.
Alternativ mit Lasur. Dazu muss aber ein sehr sauberer Grund vorhanden sein.

Sehr mühsam, ich weiß…

Hi,

was für ein Holz ist es?
Kann das Holz bestehen bleiben oder muss es teilweise ausgetauscht werden?

Prinzipiell würde ich abschleifen empfehlen. Da wo es notwendig ist reparieren (Spachtel, neues Holz) und wenn es die Holzart erlaubt unbehandelt lassen, oder evtl einölen/einwachsen. Das ist aber Geschmackssache.

Viel Spaß und vor allem viel Erfolg.

ICH DANKE EUCH ALLEN FÜR EURE TOLLE HILFE!!!

Hallo,

tja ich würde es mit Abbeizer (cremiges Zeug beim Malerbedarf)behandeln und es nach dem Einwirken mit einem Hochdruckreiniger behandeln. Danach abschleifen und neue Farbe drauf. Sollte klappen.

Gruß

Martin

Hallo,
du mußt beim abschleifen unbedingt darauf achten einen Mundschutz zu tragen, da es evtl. Giftstoffe gibt die dann freigesetzt und über die Lunge eingeatmet werden. Beim Spachteln kann das weniger passieren. Ist aber auch übler! Wenn ihr ein Lösungsmittel verwenden wollt auch hier auf Giftstoffe achten. Man kann ja beide Methoden ausprobieren und dann entscheiden. Ist trotzdem eine „Sau-arbeit“… Aber ein tolles Geschenk. Super!!!

LG Cira