Holunderbeeren

Hallo,

in unsere neuen Garten wachsen viele Holunder und nun hängen die Beeren dran. Holunderblütensirup gab’s schon, aber was kann ich alles mit den Beeren machen?
Kann man davon auch einen Saft machen?
Und wann sind Holunderbeeren reif? Wie merke ich das?

Bin gespannt auf die Rezepte,

danke, Salbei

Ideen ohne Rezepte
Hallo Salbei,

Rezepte suchen ist ja nicht schwer, deshalb hier nur zwei Anregungen aus meiner Erfahrung:

Die Beeren allein sind ja recht herb.

Marmelade aus Holunderbeerensaft und Apfel. Sehr lecker.

Holundersaft als Erkältungsvorbeugung im Winter.
Heißer Holunderpunsch aus Holundersaft gemischt mir anderen Säften, Gewürzen, alkoholischen Zutaten heizt bei kaltem Wetter tüchtig ein.

Ich hab mal irgendwo Holunderlikör probiert, auch lecker.

Gibt es nicht noch Fliederbeersuppe mit Birne? Ist, glaube ich in Norddeutschland was traditionelles.

Die grünen Pflanzenteile sind schlecht bekömmlich. Die Beeren sollten deshalb mit z.B. einer Gabel abgepult werden (oder alles einfrieren und dann abstreifen). Die Beeren selbst sollten nicht roh gegessen werden. Und auch die Kerne läßt man lieber außen vor.

wohl bekomms

kernig

Hallo,

ich hätte eben gerne erprobte Rezepte, die auch schmecken. Bei einem ergoogeltem Rezept weiss ich das leider nicht…

Grüßle, Salbei

Hallo Salbei,

ich mache schon viele Jahre Hustensaft daraus, also, wenn die richtig schwarz sind, ohne Zucker entsaften und noch heiß in gut ausgespülte Flaschen füllen. Bei Erkältungen oder auch so zwischendurch den Saft mit heißen Tee etwa 1:1 mischen und heiß trinken.

Aber ich habe auch schon Marmelade daraus gemacht, die in meiner Familie trotz der Kerne sehr gut angekommen ist.

Und zwar:
Birnen-Holunder- Marmelade
500 g Holunderbeeren, 700 g Birnen, 1 Zitrone, 500 g Zucker, 1 x Gelfix Zwei zu eins,

Holunderbeeren waschen.

Birnen schälen, Kerngehäuse entfernen und Früchte würfeln, mit den Beeren mischen.

Zitrone auspressen, Saft mit dem Anis zu den Früchten geben.

Gelfix mit pro Rezept 2 Esslöffeln Zucker mischen, unter die Früchte mischen, unter Rühren zum Kochen bringen, den restlichen Zucker zufügen, weiterrühren und 1 Minute kochen lassen.

In ca. 6 Gläser umfüllen

Oder: Holunder-Pflaumen-Marmelade

250 g Pflaumen, 750 g entstielte Holunderbeeren, 500 g Puderzucker

Die Pflaumen entsteinen und das Fruchtfleisch in Viertel schneiden.
Die Holunderbeeren in einer großen Schüssel mit den Pflaumen mischen und mit dem Puderzucker bestreuen.
Über Nacht kühl stellen und ziehen lassen.
Die Fruchtmasse in einem Topf bei mittlerer Hitze etwa 25 Minuten unter Rühren kochen bis sie zäh ist.
Kochend heiss in saubere, heiss ausgespülte Gläser füllen und diese sofort verschliessen.

Es ist ziemlich viel Arbeit, die Holunderbeeren von ihren Stielen zu befreien, aber es lohnt sich!

Viel Spaß wünscht Uta

Gerade noch gefunden: Likör…
Hallo Salbei,

wußte im Moment nicht, wo ich den Zettel habe, aber er ist aufgetaucht.

2 l Holundersaft ( ohne Zucker im Dampfentsafter herstellen )
800 g weißer kandis
5 Pck. Vanillezucker
8 Tr. Bittermandel- Aroma
1 Fl. 54% Rum

Saft, Kandis und Vanillezucker zusammen aufkochen lassen ( unter ständigem Rühren) dann abkühlen. Anschließend das Aroma und den Rum zufügen, gut vermischen und abfüllen. Mind. 4 Wochen dunkel und kühl ruhen lassen, je länger, je besser.
Wirklich, je länger er steht, umso besser wird er… also gut verstecken :wink:)

Viel Spaß wünscht Uta

Aber ich habe auch schon Marmelade daraus gemacht, die in
meiner Familie trotz der Kerne sehr gut angekommen ist.

unter Rühren zum Kochen bringen

Hallo Uta,
„Durch Erhitzen zerfällt Sambunigrin und verliert seine Giftigkeit.“ http://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzer_Holunder#Gift…
Grüße
Ulf

hallo,
guckstdu
/t/holunderbeeren/1664844
gruss helmut

habe gestern geerntet und Gelee gemacht: hatte am Ende drei Liter Saft und habe noch ne gute halbe Flasche Rotwein und Zimt mit rein gemacht und dann mit 3:1 Zucker gekocht.

Ansonsten wie schon beschrieben den Saft einfach so aufheben - kann man auch einfrieren, dann kann man ihn nach Bedarf weiter verarbeiten oder trinken - schmeckt auch mit Sprudel gemischt, wenn man nicht so auf die süßen Limos steht.

Hallo Ulf,

ich danke dir.
Ich habe mir zwar schon mal Gedanken gemacht, wenn man wieder Mal hört… Holunder sei giftig.
Da ihn aber schon meine Oma verwendet hat, und wir immer überlebt haben :wink:), blieb es beim Gedanken machen.
Holunder ist ja nichts, was man täglich trinkt und wenn der giftige Bestandteil das Erhitzen nicht übersteht, um so besser.

Schönen Abend noch!
Uta

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Auch recht lecker
Hallo,

wenn die Beeren noch nicht zu matschig sind, in gesüßten Bierteig tauchen und ab in die Friteuse. Oberlecker

Mahlzeit Awful Annie

Moin Salbei,

mein Favorit ist Holunderbeersuppe mit Grießklößchen

Viele Grüße
Stefanie

Für die Suppe:

750 g Holunderbeeren
4 Äpfel
abgeriebene Schale und Saft von 1 unbehandelten Zitrone
125 g Zucker
½ l Apfelsaft
1 Stange Zimt
40 g Speisestärke

Für die Klößchen:

½ l Milch
30 g Butter oder Margarine
Salz
40 g Zucker
2 Päckchen Vanillinzucker
1 Päckchen Citro-back
150 g Hartweizengrieß
2 Eigelb

Zubereitung

Holunderbeeren verlesen, waschen, abtropfen lassen. Beeren mit einer Gabel von den Dolden streifen. Äpfel schälen, vierteln, entkernen. Fruchtfleisch würfeln, mit Zitronenschale und Zitronensaft mischen.

Holunderbeeren, Hälfte der Apfelwürfel, Zucker, 400 ml Apfelsaft und Zimt aufkochen. Zugedeckt ca. 15 Minuten bei geringer Hitze garen. Durch ein Sieb gießen, Reste gut durchdrücken. Erneut aufkochen.

Speisestärke mit etwas Wasser glattrühren. Suppe damit binden. Abschmecken.

Für die Klößchen Milch, Fett, 1 Prise Salz, Zucker, Vanillinzucker und Citro-back aufkochen. Grieß einstreuen. So lange rühren, bis sich der Teig als Kloß vom Topfboden löst.

Grießmasse etwas abkühlen lassen. Eigelb unterrühren. Mit zwei Teelöffeln Klößchen vom Grießteig abstechen. In siedendem gesalzenem Wasser 8-10 Minuten gar ziehen lassen. Restliche Apfelwürfeln in 100 ml Apfelsaft ca. 3 Minuten geben.

Abgetropfte Klößchen mit der Suppe anrichten. Nach Wunsch mit Pfefferminzblättchen und feinen Zitronenschalenstreifen garnieren.

http://www.micaelaswelt.de/hauptseite/eintoepfesuppe…

Hi,

jährlich mache ich aus den Holunderbeeren in meinem Garten Saft für sden Winter. Und zwar kommen die ganzen Dolden (das Abstreifen kann man sich sparen) in den Dampfentsafter, dazu 10 Gew.-Prozent Zucker drauf. Ab Kochen des Wassers 1 Std. warten, dann Saft heiß in Flaschen abfüllen, mit Gummikappen verschließen. Hä#lt jahrelang und ist ein gutes Mittel gegen Erkältungen. Lässt sich mit wasser oder Spörudel verdünnen (bis etwa 3:1) und schmeckt vielen, die nicht so Süßes, aber Fruchtiges mögen. Und wie gesagt: Gesund, wenig Arbeit und giftfrei durch Erhitzen.
CViao
Bolo2L

Hallo Salbei,

schon vor einiger Zeit habe ich hier mein ultimatives Rezept für ein Holunderkompott reingestellt, aber ich mache es gerne noch einmal, da es offensichtlich nur Wenige kennen:

(die Mengenangaben kann man durchaus individuell etwas variieren, ich koche immer nach Gefühl und nicht mit Waage und Messbecher)
(Beeren von den Stengeln lösen)
ca. 2l Beeren
ca. 30 - 40 dag Zwetschken oder Ringlotten, Kerne raus, in mehrere Teile geschnitten (sind sehr wichtig für den guten Geschmack!)
1 Apfel, ebenfalls entkernt, abgeschält und in mundgerechte Stücke geschnitten,
einige EL Zucker
Zimt, Gewürznelken
1 Packung Vanillepuddingpulver

Zuerst die Zwetschken, Äpfel, Zimt und Gewürznelken in ca. 0,5l Wasser ein paar Minuten kochen, dann die Holunderbeeren dazu geben. evtl noch etwas Wasser dazu, je nachdem wie dick- oder dünnflüssig man das Ganze haben will.
Zum Kochen bringen.
Jetzt das Puddingpulver, das man zuvor in ca. 1/4l Wasser aufgelöst hat einrühren und nochmals aufkochen lassen.
Warten bis es abgekühlt ist - man kann es natürlich auch warm essen, ich habe es lieber gekühlt.
Wenn man dann zum gekühlten Kompott dann auch noch etwas Vanille- und/oder Fruchteis dazu gibt, hat man ein tolles Dessert.

Ich würde das auf jeden Fall mal ausprobieren. Meine Mutter konnte davon nie soviel kochen, wie wir Kinder weggefuttert haben…

Gutes Gelingen wünscht
MacJazz