Holunderbeerensaft

Hallo,

mir wurde mal erzählt, dass Holunderbeerensaft super bei Erkältung helfen würde.
Weiss jemand, wie man diesen Saft kocht? Hat jemand ein Rezept?
Ich hätte gerne ein erprobtes Rezept und keine Links, sonst würde ich gleich googeln.
Und woran erkennt man, dass diese Beeren soweit sind? Einfach nur, wenn sie dunkel sind?

Ansonsten bin ich auch gerne für weitere Rezepte mit Holunderbeeren zu haben (wieder für erprobte Rezepte). Also, wer weiss welche?

Danke und Grüßle, Salbei

Guten Tag.
Von Hörensagen aus der Familie weiß ich, daß einfach die Beeren gekocht werden mit Zusatz von Wasser, jedoch wird auf Zucker un erst recht andere Zusätze in den allermeisten Fällen verzichtet.

Anders formuliert: Wie die Hertsellung von Gelees, aber ohne „Geliermittel“

M.

danach pürieren und durch ein Leinentuch, wie Kartoffeln, auspressen,Handschuhe anziehen,den Saft aufkochen und in Faschen füllen.So habe ich es gemacht.Aber bitte mit wenig Wasser kochen.und nun viel Spass.Herzl. GrüssKarl-Heinz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Salbei,
Dampfentsafter auf, Wasser unten rein, in den vorgesehenen Bereich
Holunderbeeren packen, denn per Dampf entstehenden Saft in saubere Flaschen abfüllen und sofort verschließen. Dann hast Du den puren Saft, keinen Zucker und durch das heisse Abfüllen des Saftes randvoll mit anschließend sofortigem Verschluß bildet sich ein Vakuum und der Saft ist konserviert.
So hält er sich zumindest bei mir immer ca. 2 Jahre ohne Probleme.
Man muß dafür keine speziellen Flaschen kaufen, ich nehme z. B. ausrangierte Bierflaschen mit dem schönen altmodischen Klapperverschlu8 (weiß leider nicht, wie der richtig heisst). Ansonsten gehen auch Babysaftflaschen mit Originaldeckel.
MfG BM

Hi,

Dampfentsafter auf, Wasser unten rein, in den vorgesehenen
Bereich
Holunderbeeren packen, denn per Dampf entstehenden Saft in
saubere Flaschen abfüllen und sofort verschließen. Dann hast
Du den puren Saft, keinen Zucker und durch das heisse Abfüllen
des Saftes randvoll mit anschließend sofortigem Verschluß
bildet sich ein Vakuum und der Saft ist konserviert.
So hält er sich zumindest bei mir immer ca. 2 Jahre ohne
Probleme.

Und wenn man dann noch Zwetschgen oder besser Brombeeren dazutut dann kann man das Zeug sogar geniessen ohne krank zu sein. ;o)

Gruß
M. (die puren Hollerbeerensaft nicht mag)

Hallo, Guten Tag.

(…) Von Hörensagen aus der Familie weiß ich (…) wird
auf Zucker
un erst recht andere Zusätze in den allermeisten Fällen verzichtet.

Anders formuliert: Wie die Hertsellung von Gelees, aber ohne
„Geliermittel“

M.

danach pürieren und durch ein
Leinentuch, wie Kartoffeln,
auspressen,
Handschuhe anziehen,den Saft aufkochen und in
Faschen füllen.So habe ich es gemacht.Aber bitte mit wenig
Wasser kochen.und nun viel Spass (…)

Dann hat in meinem Rezept DOCH, beinahe müßte man sagen, der Haupt teil gefehlt :wink: Off-Topic: In der Nähe bei mir ist eine Ortschaft mit einer Bezeichnung, die hört sich schon fast wie Dein Straßenname ungefähr an - Nur ein „A“ kommt noch dazu :wink: M.

Hallo,

einen Dampfentsafter hab ich nicht.
Muss ich im Topf machen. Kann ich die Flaschen mit Schraubverschluß nehmen, hält er sich dann? Hab ich noch vom Holunderblütensirup. Oder muss ich diese dann in heißem Wasser einkochen.
Und wie ist das, kann man in den Saft auch Zucker machen? Oder warum liest man immer, dass er ohne Zucker gemacht wird? Oder zuckert man beim Trinken?

Grüßle, Salbei

Hallo Salbei,
Flaschen reinigen, so heiß wie irgend möglich ausspülen. Dann den kochend heißen Saft einfüllen (Achtung: Nur mit Trichter versuchen, auch wenn das jetzt trivial klingt) und Schraubverschluss sofort drauf. Die Flasche muß so befüllt werden, dass beim Festschrauben des Deckels der Saft überläuft (wichtig, damit wirklich die Flasche dicht wird beim Entstehen des Vakuums: Keine überdrehten Schraubverschlüsse nutzen!).

Zucker kann ran, ist sogar für die Haltbarmachung auch beim Dampfentsaften besser, es ging ja hier um Wirkung - und dazu wäre der Zucker nicht erforderlich, schmeckt aber besser. Nachträglich zuckern hat den Vorteil, dass man dann weniger Zucker (ergo weniger Kalorien) benötigt.

Viel Spaß beim Ausprobieren wünscht BM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

super, danke!
Dann werde ich keine Zucker erstmal dran machen, sondern diesen so für den Winter einkochen.
Was hat das auf sich, wenn man liest, dass man die abgefüllten Gläser eine halbe Stunde im Wassertopf einkochen soll, damit sie haltbar bleiben? Ist das notwendig oder reicht es, wenn man die Flaschen ganz voll macht?

Grüßle, Salbei

Hallo Salbei,
Gläser wurden früher zum Konservieren immer im sogenannten Weckapparat gekocht. Diese Gläser konnten aber nicht randvoll gefüllt werden, da es sonst zum Überkochen gekommen wäre. Das war noch die Zeit mit Gummiringen etc. Konfitüre bereite ich auch nach Anweisung mit Gelierzucker zu, fülle diese heiß randvoll in Schraubgläschen, so dass es beim Zuschrauben außen rauskleckert. Anschließend sauber wischen, kurzeitig umstürzen und gut ist. Kein Kochen mehr erforderlich. Wichtig ist, dass keine Luft in der Konserve ist, die Keimreste enthalten kann. Dann würde der Inhalt schlecht.

Nur zu, ausprobieren und im Winter genießen.
Das wird schon. Viel Spaß wünscht BM

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Wenn Du sowas öfters mal vorhast lohnt es sich sicher mal in die AWO oder auf den Flohmarkt zu gehen. Einen Alu-„Saftborn“ krigt man da schon für 5-10 Euro. Und es erleichtert das prozeder enorm!
Einmal hab ich es auch ohne Entsafter gemacht - die halbe Küche war rot und klebrig, die Tücher irgendwann verstopft - bäh!

Viel Spass
M. (die immer gleich Zucker dazugibt)

Hallo Michael,

bei diesem Rezept auf jeden Fall darauf achten, dass die Kerne entfernt werden - die sind nämlich ein Brechmittel.

Gruß K.

Hallo,

so, jetzt nochmal.
Hab mir nun einen Dampfentsafter ausgeliehen.
Unten Wasser rein, aber wieviel auf wieviel Beeren? Und wo kann ich den Zucker reintun? Und wieviel? Würde den gerne gleich mit Zucker machen.

Dann werde ich mich am Wochenende mal dran machen. Flaschen hab ich mit ganz normalem Drehverschluß? Muss ich etwas beachten, außer dass sie mit kochendem Wasser ausgespült sind und natürlich, dass sie randvoll sind?

Danke, Salbei

Hallo Salbei,
Antwort im E-Mail-Fach.
Schönen Sonntag wünscht BM