Fragtest du eigentlich ausschliesslich nach Holunder"blüten"?
In der Tat, das tat ich. Zum Einen kann man ganz locker-flockig Holunderbeeren allüberall einsetzen, wo das Rezept Johannisbeeren, Brombeeren o.ä. verlangt, und zum Anderen bestreiken meine Kinderlein derlei Genüsse…
in englischer Sprache heissen Holunderbeeren = Elderberries:
das weiß ich wohl… ;o)
*überneuesopferfürlangweiligeaustraliengeschichtenfreu*
erzähl doch mal! Bidde, sei so guad.
Fragtest du eigentlich ausschliesslich nach Holunder"blüten"?
In der Tat, das tat ich. Zum Einen kann man ganz
locker-flockig Holunderbeeren allüberall einsetzen, wo das
Rezept Johannisbeeren, Brombeeren o.ä. verlangt,
Ich muss gestehen, dass mir die Blau- und Erdbeeren am Liebsten sind - zwecks der verminderten Kernzwischendenzähnenfeststeckungsgefahr und weil meine Oma einen sauguten Blaubeerkuchen machen konnte (leider hat sie ihr Blaubeerkuchenrezept mit ins Grab genommen).
Ich habe in meiner Kochbuchsammlung auch einige uralte (ca. 100 Jahre) Kochbücher und ein Kochbuch aus den Kriegszeiten. Bei letzterem hat man aus wenig was es überhaupt zum Essen gab viel gezaubert, z. B. Marmelade ohne Zucker.
Aber überall finden sich nur diverse Zubereitungen der Holunderküchlein oder einiges was man mit den Beeren machen kann. Es scheint also nicht wirklich viele Ideen für die Zubereitung zu geben.
Meine Idee ginge noch in der Richtung, dass Du versuchst die wirklich ausgefallenen Rezepte zu finden, die erst mal nicht direkt mit Holunderblüten gemacht werden. Man kann z. B. auch Gänseblümchen essen. Vielleicht kann man dieses http://www.hausfrauenseite.de/index.shtml?http://www… oder ein ähnliches Rezept in Holunderblüten umwandeln.
Hast Du schon mal was alkoholisches versucht? Sowas http://www.daskochrezept.de/rezepte/badische-holunde… ähnliches hat meine Mutter früher zusammengebraut. Weiß aber nicht, ob dass das Originalrezept ist. Achtung: unbedingt mit Draht den Korken fixieren. Bei uns wurde im Abstellraum das Leben manchmal „gefährlich“, die Dinger schossen nämlich nach einiger Zeit durch die Gegend. Hier http://forum.garten-pur.de/Gartenkueche–52/Holunder… sind auch noch Tipps.
In Süddeutschland und Österreich wird der Holunder anders genannt. Suche mal nach Holler und Hollerblüten. Auf http://ooe.orf.at/magazin/treffpunkt/mahlzeit/storie… habe ich einen Kuchen und Parfait gefunden. Vielleicht versteckt sich im Begriff Holler noch einiges Findbares im Internet.
Gruß
Ingrid
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Hollerblüten-Fan,
hast du auch schon Holunderblüten-Marmelade gemacht? Die Blütendolden mit u.a. Apfelsaft und Gelierzucker (man könnte es ja auch mal mit Flohsamen probieren?)aufkochen und als Brotaufstrich oder sogar als Füllung bzw. Belag für Torten verwenden. Sieht hübsch aus und schmeckt noch viel besser.
Gruß Elke
was richtig toll ist und sieht auch schön aus (finde ich): Holunderblüten in Pfannkuchenteig tunken und in der Pfanne „ausbraten“ oder frittieren. Das geht schnell und schmeckt gut.
Man kann es mit ein paar Spritzer Grenadine- oder Himbeersirup versehen, Sahne dazu …mmmmhhh…