Holunderblüten

Hallo alle zusammen.

Ich habe vor, Holunderblütensaft zu machen. Jetzt hat es aber kräftig geregnet in der vergangenen Nacht. In einem älteren Artikel hab ich gelesen, dass es vor der Ernte von Holunderblüten 3 Tage nicht geregnet haben soll.
Warum? Kann ich den Regen nicht ignorieren? Oder vielleicht einfach ein paar mehr Blüten verwenden?

Vielen Dank für die Antworten und saftige Grüße
EV

Hallo alle zusammen.

Ich habe vor, Holunderblütensaft zu machen. Jetzt hat es aber
kräftig geregnet in der vergangenen Nacht. In einem älteren
Artikel hab ich gelesen, dass es vor der Ernte von
Holunderblüten 3 Tage nicht geregnet haben soll.

Hallo EV
Kurze Rückfrage: Was meinst Du HolunderBLÜTEN oder HolunderBEEREN?
Aus den ersteren macht man Tee (altdeutsch ‚Fliedertee‘ zum Fiebersenken) oder in Baiern auch ‚Hollerkücherl‘ und aus den letzteren macht man Saft, Gelee oder Marmelade.
Saft aus Blüten habe ich noch nie gehört.
Bei den Beeren weiß ich nur, daß langer Regen vor der Ernte die Beeren wasserhaltiger und daher weniger aromatisch macht.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Hallo Alexander,
doch, aus den Blüten kann, wenn man denn weiss wie, auch einen „Saft“ machen.
In meiner zweiten Heimat östlich der Friesen, wurde das jedes Jahr gemacht.
Das Rezept habe ich leider zur Zeit nicht. An eines kann ich mich aber erinnern, die Flaschen durften hinterher nur sehr vorsichtig bewegt werden. Es entstand Kohlensäure ohne Ende und manche Flasche zerlegten sich ohne zutun des Eigentümers.
Benannt wurde das Zeug als Fliederbeersekt.
Hier noch ein Link den ich bei google fand:
http://www.chefkoch.de/forum/Content.postings/Forum…
Gruß
Dirk m.

Hallo EV,

ich habe letztes Jahr auch Holunderblütensaft gemacht. Aber das mit dem Regen stand nicht in meinem Rezept. Ich hatte sie sogar vor der Verwendung etwas abgebraust. Es wird ja ohnehin Wasser verwendet. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass gerade 3 Tage kein Regen sich so besonders auf das Aroma auswirkt. Das beste Aroma haben sie bestimmt, wenn sie richtig intensiv duften.

Bei Holundersekt ist das was anderes, da kommt es auf die Hefen an, die sich an den Blüten befinden.

Wenn Du Zweifel hast, probiere doch ein kleines Quatum auf die und eines auf die andere Art.

Viele Grüße
Utemaus

Vielen Dank für eure Antworten.

Ich hab es einfach ausprobiert. Die Blüten im Regen geerntet und dann verarbeitet. Ich hab aber 5 mehr genommen. Der Saft ist sehr lecker geworden. Also geht es auch mit Regen…

Ich meinte auch wirklich den Saft - keinen Sekt. Es blubbert nix!

Das Rezept ist ganz einfach:
10-20 Holunderblüten (25 bei Regen ;o) )
1 kg Zucker drauf
50 g Zitronensäure (als Pulver)
evtl. eine Zitrone in Scheiben dazu

das Ganze im 10l Eimer auffüllen (also 10 l Wasser drauf)
und abgedeckt einen Tag bzw. über Nacht stehen lassen

dann durch Küchentuch absieben und kochen
die kochende Flüssigkeit in Flaschen füllen und zuschrauben

der Saft ist locker ein Jahr haltbar und schmeckt sehr lecker

kann gut bei Erkältungskrankheiten eingesetzt werden und ist gut zum entschlacken (man schwitzt viel)

und als Schorle einfach das Beste an heissen Sommertagen

viele Grüße
EV

Hallo Evelyn,

das selbe Rezept kenne ich auch, allerdings mit nur einem Liter Wasser, fünf Tage stehen lassen und ohne kochen.
Nennt sich dann halt Sirup statt Saft, hat aber den Vorteil dass es weniger Platz wegnimmt und statt mit Leitungswasser auch mit Sprudelwasser (-> Hollerlimo) oder Sekt aufgefüllt werden kann.
Meine Tochter schwärmt übrigens von Holler-Radler (Hollerlimo mit Bier)…

Mit aromatische Grüßen

Heidi

Hallo Evelyn,

das mit dem trockenem wetter hat was mit dem aroma zu tun, wenns regnet ist einiges vom geschmacke des frühsommers weg, tut aber nicht sooooho viel wenn man vorher nicht trockentage hollerblütensaft gemacht hat.

einiges an geschmack steckt ja auch in den pollenstaub und wenn der weg ist, dann ist der der saft eben nicht ganz so aromatisch.

da durchs kochen eh alles schmuddelige weg geht sollte man die blüten auch nicht abbrausen.
pflücken sollte man eh nur in gegenden fern von den strassen.

8 dolden pro liter wasser, das gibt ein tolles aroma, so mache ich es seit jahren und alle sind begeistert.
+

gruß

sonja
die dieses jahr keine hollerblüten bekommen konnte weil sie in venedig war :frowning:

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]