Holunderhecke

Hallo!
Ich möchte einen großen Garten am unteren Ende, wo er wieder an einen großen Garten stößt, mit einer Holunderhecke beschließen. Habe im Netz schon ein wenig umhergeschaut, aber es bleiben einige Fragen:
Kann man bei Holunder durch Schnitt erreichen, dass er auch von unten herauf dicht wächst? Oder schneidet man sich damit die Früchte ab, d.h. er trägt nicht mehr?

Freue mich auf möglichst viele Infos und Tipps!

Gruß,
Eva

Hallo,

Holunder verträgt sehr viel, ist aber auch recht aggressiv in seiner Ausbreitung. Wenn Du die Beeren nutzen willst, sieh Dir vllt. die Kultursorten an, die trgen wesentlich reicher als die Wildsorte. Gartenberater wissen noch mehr.

Gruss von Julius

Da brauchst Du aber richtig viel Platz
Hallo Eva!

Wir haben uns letztes Frühjahr diesen hier gekauft:
http://www.baumschule-horstmann.de/shop/exec/product…

Dieses Jahr legt er richtig los, die Fruchtansätze sind wirklich ganz erstaunlich. In dem Text steht ja, dass er jährlichen Schnitt sogar braucht. Da steht leider nicht genau, wie man das macht. Ich würde ihn aber quasi jährlich verjüngen. Alte (mehr als 4 Jahre oder soe) Äste ganz unten rausnehmen.

Wobei wir ihn größer werden lassen, weil wir mal drunter sitzen wollen :smile:

Mir wäre das auch zu viel Arbeit, einen Holunder klein halten zu wollen :wink:

Wenn Du eine ganze Hecke davon willst, würde ich mir überlegen, einen oder zwei zu kaufen und ihn selbst zu vermehren. Wobei ich nicht weiß, wie genau man das macht. Ich würde einfach Stecklinge schneiden und versuchen, die zu bewurzeln.

Schöne Grüße
kernig

Hallo,

wenn Du Holunder pflanzen willst, dann setze ihn so 1-2 Meter vom Zaun weg, ansonsten drückt er diesen um oder Du hast nur Stress mit dem Nachbarn. Holunder wächst wahnsinnig schnell - wir sind hier vor 3 Jahren eingezogen, da war der Strauch 1 Meter hoch - mittlerweile dürfte er um die 4,5 Meter hoch und auch breit sein. Wir haben noch einen älteren Busch und der ist noch ein Zacken höher und breiter.

Holunder kann man am Boden wachsen lassen - nimmt dann sehr viel Platz weg in der Breite oder aber die Äste einfach von unten weg nehmen und den Platz drunter für andere Pflanzen nutzen. Wir haben beide Varianten. Bei der geschnittenen Variante musst Du mehrmals im Jahr nachschneiden und die niedrigen Zweige stutzen - kommen bei uns bis jetzt immer wieder.

Holunder vermehrt sich wie die Pest und Du musst darauf achten schon die kleinen Ausläufer bei 30 cm Größe komplett raus zu graben, ansonsten wirst Du mit den Trieben kämpfen. So einen Trieb kannst Du dann auch problemlos verpflanzen. Bei uns sind bis jetzt alle versetzten Triebe angegangen.

Wir haben in diesem Jahr einen großen Teil der Blüten zu Marmelade und Sirup verarbeitet, da wir den Früchten kaum noch Herr werden.

Wenn Du magst schicke ich Dir mal von beiden Sträuchern Bilder, damit Du Dir das optisch vorstellen kannst.

Lieben GRuß,
Alexandra

PS: Zum drunter sitzen finde ich den Geruch nicht ganz so toll - angenehm ist der Geruch eigentlich nur, wenn er gerade blüht.

hallo,

Kann man bei Holunder durch Schnitt erreichen, dass er auch
von unten herauf dicht wächst?

ja, kann man. holunder nimmt keinen schnitt übel. wenn man alle paar jahre einige der dicksten stämme auf den boden zurückschneidet, bleibt er buschig.

Oder schneidet man sich damit
die Früchte ab, d.h. er trägt nicht mehr?

das kommt drauf an. wenn man an den äusseren enden schneidet, sind die fruchtansätze auch abgeschnitten. holunder fruchtet am zweijährigen holz. das heisst, vom letztjährigen trieb müssen einige augen stehenbleiben, aus denen neue triebe wachsen - und fruchten - können.

ich warne aber vor der vermehrungsfreudigkeit von holundersamen. die schösslinge sind irgendwann überall, wenn nicht regelmässig gemäht wird.

gruss, millia

Danke …
… an euch alle, das war sehr lehrreich!
Die Holunderhecke ist erst einmal nur eine von mehreren Ideen für die Gestaltung eines künftigen Gartens. Ich koche jedes Jahr Holundergelee aus Früchten, die wir in der Umgebung sammeln, da wäre Holunder im Garten schon recht praktisch. Andererseits - ob man der Massen Herr wird … Und die Platzfrage ist auch zu bedenken … Dank euch habe ich jetzt Informationen, die mir bei der Planung helfen werden.

Merci!

Gruß,
Eva