Meine Mutter ist nun wieder dabei Holunderlimonade herzustellen.
Wers nicht kennt. Einfach Holunderblüten in Wasser mit Zucker, Zitronen und ein bissl Essig. Schmeckt Traumthaft
Da ich das nicht nur trinken möchte wenn „Holunderzeit“ ist wollte ich mal fragen wie wir sowas halbar machen können bis zur nächsten „Holunderzeit“?
Wir kennen bisher die Methode mit dem Sirup. Wie genau das geht wissen wir bisher aber auch noch nicht. Und wie wird das denn dan eigentlich gelagert? Einfrieren?
Bitte helft mir, ich will das Zeug das ganze Jahr über trinken ^^
Hallo,
wenn ich richtig zugehört habe…meiner Mama… ist wichtig die Behältnisse und Deckel vor dem abfüllen in kochendes Wasser zu legen um sie keimfrei zu bekommen. Und wenn man den Saft abgefüllt hat, nochmal kochen.
Wie lange weiß ich nicht und ob meine Mama ein anderes Rezept hatte als deine weiß ich auch nicht…Vielleicht gibt es hier eine „Einkochfee“ die mehr weiß
Gruß von Backs
Meine Mutter ist nun wieder dabei Holunderlimonade
herzustellen.
Wers nicht kennt. Einfach Holunderblüten in Wasser mit Zucker,
Zitronen und ein bissl Essig. Schmeckt Traumthaft
das ist eher das Rezept, das ich für „Sekt“ kenne
lass es 14 Tage stehen und es knallt …
Da ich das nicht nur trinken möchte wenn „Holunderzeit“ ist
wollte ich mal fragen wie wir sowas halbar machen können bis
zur nächsten „Holunderzeit“?
Sirup Grundrezept für jegliche Art Geschmack:
Wasser und Zucker im Verhältnis 1:1 aufkochen,
vom Herd ziehen, Blüten hinein, Deckel drauf,
warten.
Das kann je nach Blütensorte sein über Nacht oder wie Tee: 5-8 Minuten
wenn erkaltet, Sirup durchsieben.
In mit kochendem Wasser ausgespülte Flaschen füllen.
Ab damit in den Kühlschrank
Und wie wird das
denn dan eigentlich gelagert? Einfrieren?
kannst Du, zur Sicherheit.
Dann aber in Plastikcontainern
Bitte helft mir, ich will das Zeug das ganze Jahr über trinken
^^
schlimmstenfalls Almdudler kaufen.
Im Norden Deutschlands „Fassbrause“
grundsätzliche Feinde des frischen Saftes, der keinen Alkohol (konserviert) enthält sind nun mal Hefen, Schimmelpilze und Bakterien.
Es gibt 5 gängige Verfahren zur Haltbarmachung von Säften:
Entkeimungsfiltration - Filter mit einer Porengröße die keine Bakterien, Hefen oder Schimmelpilzsporen durchläßt. Normalerweise nur in der gewerblichen Saftherstellung, aber es soll Leute geben, die haben das mit Katadyn Wasserfiltern schon erfolgreich praktiziert.
Einfrieren
Pasteurisation Erhitzung des Saftes auf > 75°C Hierbei werden alle Bakterien abgetötet, es können jedoch in dem normalerweise vorhandenen Luftpolster in der Flasche Schimmelpilzsporen überleben - Flasche einfach mal umdrehen
Aufpassen muss man jedoch, wenn man Säfte ohne natürliche Säure bereitet, wie z.B. Gemüsesäfte. Hier genügen 75°c nicht, sondern hier müssen die Säfte gekocht werden. Oder aber, man fügt bei säurefreien Säften ca 6 Gramm Säure hinzu. Gut geeignet ist hierzu Milchsäure (Apotheke) - dann passen wieder 75°
Grundsätzlich gibt es 2 Methoden:
a) Saft kalt in Flaschen füllen, und im Wasserbad (Wecktopf) auf 75° erwärmen
b) Saft und Behälter erwärmen, abfüllen und sofort luftdicht verschließen
Haltbarmachung mit Konservierungsstoffen - hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Kaliumpyrosulfit, welches auch in der gewerblichen Weinherstellung verwendet wird,
spezielle Konservierungsstoffe, die speziell für die Saftbereitung sind (Apotheke)
Lagerung unter Druck (nur der Vollständigkeit halber - für Privat nicht geeignet: Der frisch gepreßte Saft kommt in Drucktanks und wird mit CO2 unter 7-9 bar Druck gesetzt. Bei diesen Drücken wachsen keine Hefen, keine Bakterien und kein Schimmel
So…
Persönlich bevorzuge ich die Pasteurisation. Da ich eher kein so ganz süßer bin (natürlich nur, was den Zucker angeht…) Hab ich es nicht so mit Sirup & Co… vor allen Dingen weil es halt doch schimmeln kann…
Hoffe, weitergeholfen zu haben
Grüße
Midir
Quelle: Kitzinger Weinbuch, Paul Arauner GmbH & Co KG 1990 S. 85 ff
-kann man Holunder frisch kaufen?!
-oder wo kann man ihn gegebenenfalls flücken / ernten?
-blöde Frage evtl.: Sind es die Blüten, Beeren oder Blätter?
-was muss man nach der Ernte mit dem Holunder machen (trocknen, kochen etc.)
Also meine Mutter macht jedes Jahr aus Holunderblüten, Zucker, Wasser und Zitronenscheiben ein total gutes Holunderblütensirup (das genaue Rezept müsste ich erfragen)! Das füllt sie dann in 0,5 Liter Plastikflschen ab (zB leere Colaflaschen) und friert sie ein. Und so haben wir das ganze Jahr über was davon. Toll ist, dass durch den vielen Zucker das Sirup nicht ganz hart wird und wenn man Lust auf einen Holundersaft hat kann man sich auch direkt aus der Tiefkühltruhe ein bisschen von dem zähen Sirup aus der Flasche herausdrücken und mit Wasser mischen. Man hat dann sofort ein total erfrischendes und echt leckeres Getränk. Kann ich nur empfehlen!