Also an eine Wärmekamera würde ich sogar dran kommen…war
schon am überlegen ob ich nicht mal einen Raum ordentlich
heize und den anderen nicht und dann mal schau.
Ich befürchte, dass es nicht funktioniert. Die warme Raumseite
wird über die gesamte Oberfläche eine annähernd gleiche
Oberflächentemperatur erzeugen.
hallo Franz,
als Laie mal so angedacht, wenn da die Möglichkeit besteht daß der Raum „dahinter“ unterschiedlich zum Raum in dem man sit erwärmt wird.
Jetzt nur als Gedankenspiel. Man kühlt beide Räume herunter durch Heizung aussschalten.
Dann dreht man die Heizung in dem Raum hinter der Wand auf und macht mit so einer Wärmebildkamera laufend Bilder.
Nach meiner Logik müßte man dann doch durch die unterschiedliche „Aufheizung“ ein raster erkennen, also die Holzbalken.
Denke ich falsch, wenn ja, warum ?
Problematisch sehe ich da nur die genaue Positionsfeststellung.
Haste bei einer Renovierung eine nackte Wand in der du für Strom, Wasser usw. Schlitze gekloppt hast so kannste vor dem Verputzen
Fotos davon machen und dabei waagrecht und senkrecht je einen
Zollstock mit ins Bild bringen.
Danach findest du Zentimetergenau die Schlitze wieder.
Ungenauigkeiten entsehen durch Verputzungen der Seitenwände.
Bei so einer Thermokamera wüßte ich jetzt nicht wie man da so einen Zollstock „einbauen“ könnte.
Klar, vorher tiefgefrieren dann fällt er auf, aber wie ablesen im Bild?
Zum Thema. Ich würd mit einem 1mm Bohrer probebohrungen machen.
Wenn dann später da die Holzbalken freigelet weren, na und, dann verfülle ich da die Löcher mit Holzmasse.
Gruß
Reinhard