Holzbalkendecke prüfen

Hallo,
gestern war ich in einer Wohnung eines Mehrfamilienhauses Bj. ca 1900.
Der Holzdielenboden hat dort ziemlich gefedert.
Ob dort die Balken marode sind ? Wie testet man sowas ?
Im Falle einer Sanierung müssen wohl diese Wohnung und die darunter liegende geräumt werden. Wie läuft das ab ?

Netti

Hallo Netti,

Bj.
ca 1900.

ca. mein Kaliber.

Wie testet man sowas ?

Unser Dach war bei einem unserer Vorbesitzer längere Zeit undicht und es stand zu befürchten, daß die Balken gelitten hatten. Es nutzte nicht, ich mußte die Dielen alle rausreißen, durfte aber feststellen, daß bis auf vier Balken alle OK waren.
Diese vier Balken waren aber noch soweit in Ordnung, daß sie nur aufgebalkt werden mußten. Es wurden auf die bestehenden Balken ca. 50 mm stake Bohlen geschraubt und gut war es.

Im Falle einer Sanierung müssen wohl diese Wohnung und die
darunter liegende geräumt werden. Wie läuft das ab ?

Von oben muß komplett freie Bahn geschaffen werden, ob die untere Decke entfernt werden muß, muß individuell entschieden werden.
Die Balken liegen üblicherweise in Höhlungen in der Wand auf. Die alten Balken werden entfernt, in eurem Fall wohl einer nach dem anderen und die neuen eingesetzt.
Ein Zimmermann hat damit kein Problem. Eine Riesensauerei ist es trotzdem und je nachdem, womit die Balkenzwischenräume gefüllt waren, ist sogar eine Sondermüllentsorgung fällig.

Aber Zauberei ist das alles nicht.

Gandalf

Hallo!

Ich schreibe mal meine eigene Erfahrung:
Unser Haus, 1914, hat auch solche Holzdecken und Dielen.
Da müsste man mal die Diele freilegen, und sich die Dielenbretter ansehen.
Diese sind ja seitlich mit Nut und Feder verbunden, und im Neuzustand ist das ein Gefühl wie als wenn man über eine Betonplatte läuft.
So ab ca. 50 Jahren brechen aber diese Nuten und Federn ab,
so dass man beim darübergehen mehr oder weniger auf den einzelnen Brettern läuft. Das federt dann so komisch.

Bei mir sahen die Deckenbalken aus wie neu, da hab ich selbst gestaunt.

Wie das dann weitergeht, muss je mach Bauvorhaben entschieden werden.
Auf jeden Fall mal einige Bretter herausnehmen, und die Balken ansehen.

Dann kann man eine neue Diele einbauen, das geht relativ fix, wenn die Balken schön gerade liegen und eben sind.
Auch kann man die alte Diele ev. lassen, alle Bretter nochmal festschrauben, Trittschalldämmung und dann 24er OSB- Platten drauf.

Aber wie gesagt, das muss man vor Ort anhand der weiteren Nutzung entscheiden.

Bei mir in der Wohnung habe ich teilweise OSB auf alten Dielen,
OSB auf neuen Dielen (Rauhspund), Fermacell- Estrisch-Elemente mit Granitplatten auf alten Dielen in der Küche,
sowie im Bad auch neuen Rauhspund mit diesen Trockenestrischplatten und Fliesen darauf.
Bin auch sehr zufrieden mit allem.

Grüße, Steffen!

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Klaus ,

schreib mal was.

Netti