Holzbalkendecke wie Dämmen?

Hallo,

wir werden in den nächsten Wochen ein Gebäudeteil unseres Hauses um ein Stockwerk erhöhen. Als Decke soll eine Balkendecke zwischen Wohnraum und Dachboden kommen.
Diese soll zwischen den Balken (8x24cm) gedämmt werden.
Als Dämmmaterial soll es Mineralwolle sein und an der Unterseite der Balken zum Wohnraum hin mit einer Dampfbremsfolie gegen Feuchtigkeit aus dem Wohnraum geschützt werden.
Meine Fragen:
Welche Dicke soll das Dämmmaterial haben? – Volle Balkenhöhe (24cm) oder sollte man als zwecks Hinterlüftung nur 22cm Starke Dämmung verwenden.
Welche Wärmeleitfähigkeitsklasse (0,040W oder 0,035W) sollten wir verwenden?
Was für einen Bodenbelag kann auf den Balken als Dachbodenboden gelegt werden?
Der Dachboden soll nur als Abstellraum genutzt werden, ein späterer Ausbau ist wegen der geringen Höhe (Boden – First = 1,9m) nicht vorgesehen.
Wir haben mit 2 Herstellerfirmen des Dämmmaterials gesprochen, die eine Firma sagt wir könnten auch OSB-Platten oder Spannplatten als Bodenbelag verwenden und es könnte als Dämmung die volle Balkenhöhe (24cm) verwendet werden. Die andere Firma sagt, wir sollen Rauspundbretter (Fußbodendielen) verwenden wegen der Hinterlüftung und keine OSB- oder Spannplatten diese währen relativ Luftdicht und somit währe keine Hinterlüftung möglich.
Über jeden Rat und Erfahrungsbericht würden wir uns freuen.
Vielen Dank
H-W-R

Hallo Heinz-Willi,

Als Dämmmaterial soll es Mineralwolle sein und an der
Unterseite der Balken zum Wohnraum hin mit einer
Dampfbremsfolie gegen Feuchtigkeit aus dem Wohnraum geschützt
werden.

wer hat diesen Aufbau geplant?

Meine Fragen:
Welche Dicke soll das Dämmmaterial haben? – Volle Balkenhöhe
(24cm) oder sollte man als zwecks Hinterlüftung nur 22cm
Starke Dämmung verwenden.
Welche Wärmeleitfähigkeitsklasse (0,040W oder 0,035W) sollten
wir verwenden?

Wenn 24 cm Dämmung gesetzt werden kann, dann ist das 040er Material mehr als ausreichend.
Üblicherweise wird mit 20 cm Dämmung gegen die Außenseite isoliert.
Ich gehe mal davon aus, daß der Dachboden zwar nicht geheizt, aber trotzdem abgedichtet wird. somit ist das dicke genug.

Wenn das Dach und der Dachboden ordentlich ausgeführt ist, halte ich auch die Dampfsperre für überflüssig bis bedenklich, da so ein Feuichtigkeitsaustausch behindert wird.

Als Bodenbelag sollte (wiederum eine einwandfreie Bauausführung vorausgesetzt) sowohl Holz, als auch Verlegeplatten kein Problem sein.

Gandalf

Hallo Gandalf,

Danke für deine Antwort. Meine Antwort und Rückfrage - siehe unten.

Hallo Heinz-Willi,

Als Dämmmaterial soll es Mineralwolle sein und an der
Unterseite der Balken zum Wohnraum hin mit einer
Dampfbremsfolie gegen Feuchtigkeit aus dem Wohnraum geschützt
werden.

wer hat diesen Aufbau geplant?

Beide Herstellerfirmen

Meine Fragen:
Welche Dicke soll das Dämmmaterial haben? – Volle Balkenhöhe
(24cm) oder sollte man als zwecks Hinterlüftung nur 22cm
Starke Dämmung verwenden.
Welche Wärmeleitfähigkeitsklasse (0,040W oder 0,035W) sollten
wir verwenden?

Wenn 24 cm Dämmung gesetzt werden kann, dann ist das 040er
Material mehr als ausreichend.
Üblicherweise wird mit 20 cm Dämmung gegen die Außenseite
isoliert.
Ich gehe mal davon aus, daß der Dachboden zwar nicht geheizt,
aber trotzdem abgedichtet wird. somit ist das dicke genug.

Nein der Dachboden wird nicht geheizt. Was verstehst du unter „abgedichtet“? - Es wird keine Zwischensparrendämmung angebracht, nur diffusionsoffene Folie und Dachziegeln.

Wenn das Dach und der Dachboden ordentlich ausgeführt ist,
halte ich auch die Dampfsperre für überflüssig bis bedenklich,
da so ein Feuichtigkeitsaustausch behindert wird.

Als Bodenbelag sollte (wiederum eine einwandfreie
Bauausführung vorausgesetzt) sowohl Holz, als auch
Verlegeplatten kein Problem sein.

Gandalf

Hallo Heinz-Willi,

Nein der Dachboden wird nicht geheizt. Was verstehst du unter
„abgedichtet“? - Es wird keine Zwischensparrendämmung
angebracht, nur diffusionsoffene Folie und Dachziegeln.

Dann ist die raumseitige Folie natürlich erforderlich. Google mal unter dem Begriff „Vollsparrendämmung“: Also volle Balkenhöhe isolieren, dampfdiffusionsoffene Folie, 035-er Wolle.
Macht sich bei den drastisch steigenden Energiekosten relativ schnell bezahlt. Und oberseitig OSB oder Spanplatte V100.
Grüße
BW

Hi Heinz-Willi,

Ich gehe mal davon aus, daß der Dachboden zwar nicht geheizt,
aber trotzdem abgedichtet wird. somit ist das dicke genug.

Nein der Dachboden wird nicht geheizt. Was verstehst du unter
„abgedichtet“? - Es wird keine Zwischensparrendämmung
angebracht, nur diffusionsoffene Folie und Dachziegeln.

nun ja, ich würde den Dachboden trotzdem isolieren und mit einer Dampfsperre zu versehen.
Das habe ich bei meinem Haus auch so gemacht.

Der Dachboden ist bei uns momentan auch noch ungenutzt und unbeheizt.
Die Decke zwischen Obergeschoß und Dachboden wurde zwar isoliert, aber keine Dampfsperre eingesetzt.
Der Dachboden wurde wie gesagt isoliert und eine Dampfsperre angebracht. das meinte ich mit ‚abgedichtet‘
Wenn sich trotz (oder vielleicht gerade wegen) der Isolierung Feuchtigkeit in er Decke fängt, kann es m.E. zu Problemem mit Schimmel und Co kommen.

Gandalf