holzbalkenfußboden selber bauen muß aber

Wir haben ein altes Haus erworben.Da aber dieser Raum ein halben Meter tiefer ist als die anderen Räume(kein Keller)wollen wir den Raum(den Fußboden hoch nehmen)von der Höhe wegkommen.4 Meter hoch und 4meter breit sowie 4 meter lang ist der Raum.
Alte Dielen und Balken alles schon draußen.Was habt ihr für eine Idee!!!
Lieben Dank

Hallo,

eine Holzbalkenkonstruktion ist durchaus möglich. Sie wäre aber in solchen alten Häusern etwas problematisch, da diese nie ganz zum Erdreich hin abgedichtet sind; das bedeutet, dass du erhebliche Vorkehrungen für den Feuchtigkeitsschutz treffen musst. Nebenher werden sich in diesem Hohlraum mit hoher Wahrscheinlichkeit früher oder später die Mäuse tummeln.

An deiner Stelle würde ich den halben Meter mit Beton vollaufen lassen und darauf Isolierung und Estrich legen. Preislich würde sich da kaum ein Unterschied zu einer Balkenkonstruktion ergeben.

Gruss

Iru

Hallo

Ich danke dir für deinen Rat.
Doch wenn ich das einfach mit Beton voll gießen lasse,
muß ich doch mit den Wänden aufpassen?

Gruß

Hallo,

wenn dieser Raum als einziger so tief und darunter kein Keller ist, spielen die Wände eigentlich kaum eine Rolle, wenn du den Raum vollgießt. Drumherum dürfte sich dann eigentlich hinter den Wände nur Erde befinden.

Gruss

Iru

Hallo „knollo“ (was für ein Pseudonym),
wenn Du 50cm Beton als Höhensusgleich einbaust (wie von anderer Seite vorgeschlagen), dann ist das durchaus eine Möglichkeit. Allerdings stellt sich ja nun die Folgefrage nach einem Oberbelag; denn schließlich soll der Raum ja bewohnt werden.
Bei der Betondicke (nehmen wir den Fall einfach einmal an) kannst bzw. darfst Du auf eine ausreichende Trockenheit (Restfeuchte), um alle anderen außer keramischen Fliesen in Betracht zu ziehenden Oberbeläge verlegen zu können, nicht hoffen!
Das bedeutet: willst Du keramische Fliesen verlegen (auch bei Naturstein ist Vorsicht geboten), dann mache es so, wie vorgeschlagen.
-.-.-
Willst du allerdings andere Oberbeläge einsetzen, dann ist das nicht unbedingt der richtige Weg. Die Verlegereife wird faktisch nie erreicht werden.
Hier wäre -als eine der Möglichkeiten- erst einmal (da ein altes haus) nach der Egalisierung des Untergrundes eine Abdichtung flächig einzubringen, die -wenn eine Horizontalabdichtung im Mauerwerk, an die angebunden werden kann nicht vorhanden ist- an den Rändern über die Höhe der späteren Belagebene gezogen werden muss (und später auf Gehebene abgeschnitten/gekürzt und mit einer Leiste optisch kaschiert wird).
Dann wäre es denkbar, auf Trennlage und unter Zuhilfenahme von Lastenverteilungsplatten einen (üblicherweise höhenverstellbaren) Hohlboden einzubauen. Google hierzu einfach einmal, wenn Dir der Begriff nichts sagt.
Hierauf kann auf Folie ein Nassestrich oder aber direkt trittschallgedämpfte Fertigteil-Estrichelemente verlegt werden. Ideal wäre (bei einem Nassestrich) ein Calciumsulfat-Fließestrich, der nach ca. 7 Tagen bei guten Trocknungsbedingungen seine Verlegereife erreicht hat. Hierauf dann einen Oberbelag frei nach Deiner Wahl.
Das wäre eine „saubere technische Lösung“, die jeder Betrachtung (und natürlich späteren Belastung) standhält!
Die Lösung mit Holzbalken - nun ja. Letztendlich ist es eine ähnliche Variante, wie von mir vorgeschlagen.
Eine Abdichtung sollte aber auf jeden Fall erst einmal als erste Konstruktionsschicht Anwendung finden.
-.-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo knollo,
bei 50 cm höhenunterschied mach es besser so: 25 cm Füllsand rein uns gut verdichten.10 cm einfachen beton ohne Bewehrung( als sauber schicht) und dann 15 cm Estrich , sprich 7-9 cm Styropor Dämmung mit Dampfsperre und fertig. Wenn ganz gut bist legst dir gleich eine Fußbodenheizung mit rein.Randdämmstreifen nicht vergessen!!
Gruß olli