Holzbank in sich instabil

Liebe Kenner, Könner und Wissende.

Eine 3-sitzige Bank aus Hartholz ist in sich instabil - die Verleimungen odgl. scheinen „ausgeleiert“, so dass man die Bank in sich hin und her bewegen kann, ohne die Position der 4 Füße zu verändern.

Offenbar sind die „Löcher“, in denen die jeweiligen Hölzer verleimt waren, ausgeleiert, so dass erneutes Befestigen mit einfachem Holzleim vermutlich nicht lange hielte . . .

Gibt es einen Leim oder „Schaum“, der quasi aufquillt, so dass die Hölzer wieder richtig fest miteinander gekoppelt wären?

Da die Bank draußen steht und mitunter auch Mal nass wird, sollte das alles auch noch wasserfest und idealer Weise frostfest sein.

Wer hat bitte einen Tipp (Die Bank könnte ich mehr oder minder in alle Einzelteile zerlegen)?

Hallo Tomm,

ich habe mal einen Stuhl mit Ponal Pur-Leim HV 860 instand gesetzt.
Das hat sehr gut funktioniert.

Gruß Detlev

Hallo Detlev,

vielen Dank für den Tipp - auf dem Datenblatt war die Nummer der Info-Hotline und dort empfahl man mir „Ponal DUO“ oder „Ponal-PUR-Konstruktionskleber“ (beide 2-komponentig).

Hallo, eventuell helfen an mehreren Stellen sinnvoll angebrachte Holzklötze auch noch die Stabilität wieder herzustellen.

Gruß
Kosmo

PUR-Schaumleime sind die einzigen, die helfen, weil sie aufschäumen.
Das sage ich als alter, erfahrener Praktiker.

WICHTIG:
um die Fugen müssen vor dem Leimauftrag alle Holzflächen, die nicht Klebstoff abbekommen sollen sorgfälltig mit Paketklebeband abgeklebt werden:

PUR-Leim, der beim Ausschäumen aus der Fuge auf die angrenzenden Holzflächen quillt, geht sonst nicht mehr ohne Beschädigung der Oberfläche ab.

Früher haben die Schreiner kleine Keile verwendet - die können dann nach Bedarf tiefer in die Bohrung geklopft werden. Ist eine konstruktive Lösung - die auch gut aussieht…

VG Steffi