Holzboden in Estrich schrauben?

Hallo,
vor kurzem hatte ich hier im Forum die Frage gestellt, ob man Rauspund - Bretter als Bodenbelag schwimmend verlegen könne, also ohne Unterkonstruktion. Mir wurde dringend davon abgeraten, wegen zu starker Verformung im Laufe der Zeit.
Jetzt habe ich etwas über das Befestigen von Rauspund am Estrich durch Schrauben gelesen. Zitat:

"Besser ist es, Parkett mechanisch mit Nägeln oder Schrauben zu verlegen. Und das geht so: Den Estrich beispielsweise vollflächig mit Rauspundbrettern, am besten aus Fichtenholz, verschrauben und auf den unbehandelten Brettern die einzelnen Parkettstäbe oder die Mosaikplatten aufbringen. "

Ich bin mir nicht sicher, wie das gemeint ist. Wie will er denn den Estrich mit den Rauspundbrettern verschrauben? Ohne Unterkonstruktion, nehme ich mal an, sonst würde das ja alles zusammen sehr hoch. Heisst das, er bohrt in den Estrich Löcher und dübelt + schraubt einzelne Rauspundbretter dran?
Falls ja, wieviele von den Brettern müsste man verschrauben? Jedes einzelne? Oder alle 30 oder 50 cm, damit es nicht so viel arbeitet?

Wie wäre das, wenn ich (meine ursprüngliche Intention) nur den Rauspund als Bodenbelag haben will? Könnte ich das so realisieren, wenn für eine Unterkonstruktion zu wenig Spielraum (Höhe) ist?
Ich sehe nur das Problem, dass man sehr viele Löcher in den Estrich bohren müsste, was sehr viel Arbeit wäre. Und die Dampfbremse wäre auch durchlöchert.

Danke für Eure Tipps.

Gruß
Mike

P.S.: Auf dieser Website, die mir jemand hier im Forum genannt hat, steht auch, dass man Dielen auf den Untergrund schrauben kann:

http://www.dielen-parkett-holzhandel.de/informatione…

Zitat:
9. Für die Verlegung ohne Unterkonstruktion gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wenn Sie z. b. auf einem Blindboden eine Hobeldiele verlegen wollen, so lässt sich dies problemlos durch Verschraubung mit dem Untergrund realisieren.

Hi Mike,

geht nicht gibts nicht - also natürlich kann man Rauhspund z.B. nit Nageldübeln mit dem Estrich verbinden… es gibt aber Konstruktionen die ergeben keinen Sinn… und diese würde ich dazu zählen.

Ich denke mal du hast einen entscheidenden Punkt in der Beschreibung überlesen - „Lagerhölzer“. Also Estrich - Dampsperre - Lagerhölzer (entweder schwimmend oder Verschraubt" - Rauhspund. Das lässt sich natürlich nicht überall ausführen… dafür braucht man schon entsprechend hohe Räume und Türdurchbrüche.

Gruss Keuper

Ich denke mal du hast einen entscheidenden Punkt in der
Beschreibung überlesen - „Lagerhölzer“. Also Estrich -
Dampsperre - Lagerhölzer (entweder schwimmend oder
Verschraubt" - Rauhspund.

Davon stand nix da, deshalb frage ich ja. Kam mir ja auch komisch vor, dieser Aufbau. Deshalb wollte ich wissen, ob man sowas generell überhaupt macht bzw. jemand schon mal davon gehört hat.

Trotzdem danke.