Holzbohlen wasserdicht versiegeln

Ich möchte in einem Raum, der mit schönen alten Holzbohlen belegt ist, ein Badezimmer einrichten. Gibt es eine Möglichkeit die Holzbohlen so wasserdicht zu versiegeln, dass die Holzbohlen keinen Schaden nehmen ?

Hi, von Deinem Vorhaben ist dringend abzuraten, wenn Du nicht ein wenig mehr Aufwand treiben kannst und willst - und auf die schönen alten Bohlen verzichten kannst.

Bei einem nur wenige Tage im Jahr genuzten Gäste-Bad reicht eigentlich ein Schleifen und Versiegeln der Bohlen mit Parkettlack. Man muss sich dann nur in acht nehmen, dass kein Wasser in nennenswerter Menge auf den Boden kommt.

bei einem regelmäßig genutzten Bad ist ein wasserdichter Fußbodenaufbau incl. an der Wand hochgezogenen Rändern Pflicht.

Ich hab mal ein Bad mit repariert, wo man einfach Verlegeplatten auf die Dielen geschraubt und da drauf gefliest hatte. Folge waren Risse, in denen das Wasser in den Deckenaufbau gelangte. Es stellte sich raus, dass Spanplatte, Fußbodendielung, Deckenbalken und Decke des Raumes darunter verschimmelt waren und das Wasser schon an der Aussenwand Wasserflecke bildete.

dh. ein vernünftiger Fußbodenaufbau, bei dem die Dielen sichtbar bleiben ist m.E. nicht machbar.

A.

Hi, von Deinem Vorhaben ist dringend abzuraten, wenn Du nicht
ein wenig mehr Aufwand treiben kannst und willst - und auf die
schönen alten Bohlen verzichten kannst.

Ich würde gerne den Aufwand treiben, der notwendig ist, die Bohlen zu erhalten. Parkettlack reicht also nicht ? Gibt es da eine andere Möglichkeit ?

bei einem regelmäßig genutzten Bad ist ein wasserdichter
Fußbodenaufbau incl. an der Wand hochgezogenen Rändern
Pflicht.

Wie mache ich das denn fachgerecht ?

Danke für Deinen Hinweis.

Hallo erstmal,

ohne eine zwischenzeitliche Aufnahme der Bohlen wird es kaum etwas werden. Und dann stellt sich immer noch die Frage, ob die vorhandenen alten Bohlen wieder so eingebaut werden können, dass dies dann eine vernünftige Oberfläche gibt.

Eine Möglihckeit wäre z.B. unter den Bohlen zunächst mal mit PCI Flüssiggummi den Untergrund zu versiegeln und dabei auch die Übergänge zu den Wänden mit den passenden Matten hochzuziehen. Dann die Bohlen wieder mit Neoprenstreifen als Dichtung einzubauen. Die Bohlen selbst vorher wasserfest und für die Kombination mit dem Neopren passend behandeln. Dann die Neoprenstreifen von oben sauber auf Höhe bringen.

Habe ich selbst noch nicht gemacht, sondern ist die knappe Wiedergabe eines Beitrags aus einer Wohnzeitschrift von vor einigen Monaten aus dem Gedächtnis.

BTW1: Das man Holz grundsätzlich in Feuchträumen einsetzen kann, sehe ich weniger als Problem an. Schließlich wird es traditionell schon immer im Schiffsbau eingesetzt.

BTW2: Es gibt übrigens eine wahnsinnig interessante Alternative: Als wir vor zwei Jahren unsere Fliesen ausgesucht haben, stießen wir bei einem Händler auf Fliesen in Stein- und Holzoptik. Klingt im ersten Moment kitschig, ist aber keinesfalls eine billige Möchtegernlösung, sondern feinstes italienisches Design (zu entsprechenden Preisen). Also nicht mit Laminat o.ä. Scheußlichkeiten zu vergleichen, sondern klar als Fliesen erkennbare Platten, die dezent und klar einfarbig gehalten sind und vielmehr von der Oberflächenstruktur (im Fall von Holz eben durch eine wie bei älterem, dem Wetter ausgesetzten Holz, hervortretende Maserung) bestimmt werden. Der Fliesenhändler hatte hiermit z.B. eine Dusche in der Ausstellung gestaltet, bei der neben strahlend weißen Riesenplatten ein „Baum“, also ein senkrechter Streifen dieser „Holzfliesen“ eingebaut war. Sehr edel! Wir haben damals dann „Schieferplatten“ für die zukünftige Kaminumrandung gekauft. Sieht mindestens so gut aus wie echter Schiefer, braucht aber keine Pflege und wird von Gästen immer wieder mit ungläubigem Staunen bewundert.

Gruß vom Wiz

Ich möchte in einem Raum, der mit schönen alten Holzbohlen
belegt ist, ein Badezimmer einrichten. Gibt es eine
Möglichkeit die Holzbohlen so wasserdicht zu versiegeln, dass
die Holzbohlen keinen Schaden nehmen ?

Hallo Fragewurm,

Ich möchte in einem Raum, der mit schönen alten Holzbohlen
belegt ist, ein Badezimmer einrichten. Gibt es eine
Möglichkeit die Holzbohlen so wasserdicht zu versiegeln, dass
die Holzbohlen keinen Schaden nehmen ?

In „Feuchtgebieten“ eignet sich Bootslack hervorragend, der bekommt eher Probleme wenn er immer schön trocken hat.

Den Tipp bekam ich einmal von einem Onkel, welcher Bootsbauer war und ein Gasthaus hatte. Er hatte seine Tische alle mit Bootslack versiegelt.

Ich selbst habe verschiedene Fensterbretter mit Bootslack lackiert. Die sehen nach 10 Jahren immer noch wie neu aus, auch wenn es öfters einmal reingeregnet hat, weil das Fenster offen war.

MfG Peter(TOO)