Holzbrett das sich nicht verbiegt

Hallo

Ich brauche für ein Diorama ein Holzbrett von 80x60 Zentimeter.
Die Sache ist die, das es sich nicht verbiegen darf, weil sonst dieses Diorama im Laufe der Zeit (bzw. des Baues) nicht mehr zusammengefügtwerden kann, bzw. schlichtweg unschön wird (ich will das jetzt nicht weiter erklären wieso und warum, also HIERZU bitte keine Tips).

In der Vergangenheit habe ich schon mehreres ausprobiert. Sperrholz-Platten von 1cm Dicke oder MDF-Platten von bis zu 2 cm Dicke. Aber alle haben sich irgendwann verzogen und angefangen „zu kippeln“…

Daher wollte ich jetzt mal hier fragen, ob es wohl ein Holz (im Baumarkt im Zuschnitt) gibt, das die Eigenschaft hat sich nicht oder nur sehr wenig zu verbiegen.
Ggf. auch ob es eine bestimmte Stärke haben sollte…

Weiteres Problem (und vielleicht auch Ursache), das die Platte nicht „Plan aufliegen kann“. Sie wird also wegen Platzmangel während der Bearbeitung an die Wand gelehnt…

Vielleicht hat jemand ein paar Tips.
Vielen Dank

Gruß
Andreas

Hallo Anorak,
Ich habe dafür die Holzplatten immer lackiert!
Du musst dann nur die Oberfläche auf der du bauen willst etwas aufrauen damit das Baumaterial haftet.
Gruß
Goruk

Nimm eine Tischlerplatte oder noch besser Multiplex.
Mehr als 1cm Dicke wären bei der Größe von Vorteil.

Hallo

Danke für die fixe Antwort
Heißt das richtig „Tischlerplatte“? Oder hat das noch eine andere Bezeichnung.

Gruß
Andreas

Hallo

Danke für die schnelle Antwort.
Habe auch schon überlegt, ob das wohl was bringt - wenn keine Feuchtigkeit mehr reinkommt.
Die Farbe würde dem Modell an sich nichts ausmachen, weil die Oberseite ohnehin eine „Grundplatte“ aufgeklebt bekommt. Die hält auch auf Farbe (vielleicht sogar noch besser).

Werde mal nach Lack schauen…
Schaden kann es nichts, bzw. wollte sowieso die „Ränder“ streichen… Kann ich es gleich ganz streichen :smile:

Wo ich gerade den Fachmann an der Strippe habe…
Ich hatte das mal bei jemanden gesehen, das sah richtig „Edel“ aus. Glänzte sehr schön und sah sehr gleichmässig aus… Wie bekommt man so etwas wohl hin? Muß man da noch mit Klarlack drüber?
Derjenige sagte, man müsse es immer wieder streichen und dann abschleifen… Hab ich um ehrlich zu sein nicht wirklich verstanden :smile:
(Also in wie weit abschleifen)

Gruß
Andreas

Hallo Andreas,
das läuft auch unter Stabsperrholz, aber google mal nach Tischlerplatte. Ist auch eine Art Sperrholz, aber mit Vollholzstäben als Füllung.
Noch verwindingssteifer (aber auch deutlich teurer) ist Multiplex, was aber auch ‚nur‘ ein viellagiges Sperrholz ist.

Hallo

Jau, auf „Zaubermaschine Google“ bin ich mal wieder gar nicht gekommen :smiley:

Die beiden kenne ich vom sehen her. Aber habe ich bisher nie genommen, weil mir die schon von der „Ansichtsplatte“ her so „instabil“ vorkamen.
Ich dachte mit so vielen „verschiedenen Holzsorten“ muß es zwangsläufig zu verbiegungen kommen, weil sich jedes in eine andere Richtung verziehen will…

Dachte ich bisher jedenfalls :smile:

Gruß
Andreas

Moin,
.

Die Sache ist die, das es sich nicht verbiegen darf,

versuch es mal mit Siebdruckplatten (heißen wirklich so)
Damit es wirklich verwindungs- und biegefest wird, kannst Du noch Leisten darunterschrauben.

Gandalf

Hallo !

Ich dachte mit so vielen „verschiedenen Holzsorten“ muß es
zwangsläufig zu verbiegungen kommen, weil sich jedes in eine
andere Richtung verziehen will…

Nein,das Gegenteil ist der Fall!

Es sind auch keine verschiedenen Holzsorten,immer nur eine Sorte!
Aber die Stäbe sind unregelmäßig,völlig willkürlich eingelegt und verleimt und mit 2 Deckfurnieren abgedeckt.

Wären sie gleichartig eingelegt,nach der Wuchsrichtung der Hölzer,dann verzieht sich so eine Platte genauso wie ein aus dem Stamm gesägtes Brett.
Durch unregelmäßiges nebeneinander legen und verleimen,gleichen sich die Biege- und Verwindungskräfte aus, die Platte bleibt eben.

Die Tischlerplatte ist die typische Möbelbauplatte schlechthin.
Auch hochwertige Türen bestehen aus Tischlerplatten,die sollen sich ja auch nicht verziehen bei Temperaturwechsel(Außentür).

MfG
duck313

Hallo

Dann werde ich das morgen nehmen. Das muß man ja auch erstmal alles wissen…
Vielen Dank für die Aufklärung!

Gruß
Andreas

Servus,

alternativ: Stäbchenplatte. Die Mittellage ist ähnlich einer Tischerplatte - allerdings aus 5-10mm Schälfurnier hergestellt.
Vorteil: gleichmäßigeres Schwundverhalten. Die bleibt schlichtweg besser stehen.

http://www.musterkiste.de/de/holz/pro/2054_Tischlerp…

Generell gilt:
Wenn keine Feuchtigkeitsänderung statt findet, gibt es auch keine Formänderung. Also unbedingt rundherum lackieren.
Das „schräg an die Wand stellen“ ist ungünstig. Lehne es komplett an die Wand und stelle etwas davor damit die Platte nicht umkippt. Dann kann sich die Platte nicht verbiegen.

Gruß
Martin

Hallo Andreas,
Entweder nimmst du gleich einen hochglänzenden Lack oder du streichst das Holz erst mit normaler Farbe in dem gewünschten Farbton und sprühst es nach dem trocknen zwei bis drei mal mit Klarlack. Ich würde einen Lack immer sprühen weil das gleichmäßiger wird.
Gruß
Goruk