Holzdecke (Dachwohnung) gegen Zugluft abdichten?

Guten Tag,

Guten Tag,
ich habe zu Hause in der Dachwohnung mit 3 Erkern außschließlich Holzdecken (Nut-&Federbretter). An den Rändern grenzen Zierleisten die Holzdecke von der Wand ab. Nun habe ich im Winter das Problem, dass an diesen Rändern eisig kalte Luft hereinzieht. Im Sommer passiert es häufig, dass durch das Dach teilweise Insekten (Stubenfliegen, Käfer, manchmal auch Wespen)in die Wohnräume gelangen. Folglich dichtet das Dach also nicht komplett nach außen ab. Ich habe bisher versucht, die Zierleisten abzunehmen und zwischen Holzdecke und Wandmauer die Spalten mit Silikon abzudichten. Dies funktioniert erstmals ganz gut, zumindest gegen die kalte Zugluft im Winter.Jedoch hält das Silikon scheinbar nicht ewig, denn da wo ich dies vor 3 Jahren vorgenommen habe, zieht es nun erneut. (Vermutlich wegen der Ausdehnung/Zusammenziehen des Holzes, was das Silikon nur bis zu ner gewissen Grenze mitmacht?) Ich weiß nun nur nicht was man dagegen anderes unternehmen könnte. Bauschaum quillt vermutlich zu stark? Ich würde mir eben gerne ersparen, in der Wohnung alle Holzdecken abzureißen oder das Dach abzudecken um komplett neu zu isolieren. Gibt es vielleicht auch noch andere Wege, wie ich die Holzdecke an den Rändern abdichten kann oder wäre das alles nur Pfusch?
Vielen Dank für eure Antworten.
Viele Grüße,
Bob

Nun ich beginne direkt mit dem Ende Deiner Frage:
Ja…leider ist jede andere Lösung Fusch und Du wirst Deine Probleme immer nur temporär lösen.

So wie sich das Ganze liest, hast Du ein echtes Problem hinter der Holzverkleidung.
Natürlich dichtet Deine Dachkonstruktion aus Sparren, Unterspannbahn und Pfanneneindeckung nicht gegen Zugluft ab, sondern ausschließlich gegen Regen, Schnee und Flugschnee.

Ich würde Dir raten die Holzverkleidung zuerst in Teilbereichen zu entfernen und zu kontrollieren, ob eine ordentliche Wärmedämmung mit Dampfsperre vorhanden ist.
Falls ja, dann ist irgendwo eine Beschädigung der Dampfsperre, die Du dann suchen darfst.
Falls nein: nun da bleibt Dir nach meiner Erfahrung nur der Abriß und die Neuerstellung übrig.

Klar: es gibt Bauschaum 2 K, der drückt nicht so stark, aber das Problem wirst Du auch damit nicht in den Griff bekommen…zumindest langfristig betrachtet.

LG
Oliver