Holzdecke streichen?

Hallo,

in einem Haus ist vor 20 - 30 JAhren eine dunkle Profilholzdecke eingebaut worden. Nicht Fichte / Tanne - Saunaholz, sondern etwas edleres, dunkles.

Diese Decke soll mit wenig Arbeit und Kosten weiß werden. ich dachte ans Streichen.

Womit und wie streicht man solche Decken?

danke, dalga

hallo!

aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass das streichen eine sauarbeit ist, weil man wirklich brett für brett, nut für nut vorgehen muss. und das ganze ja über kopf auf der leiter - never ever!

und mit 1x streichen wirst du wohl nicht auskommen. ich hatte da noch das glück, dass jemand vor mir schon mal gestrichen hatte und ich es somit nur noch mal weissen musste.

wie wäre es alternativ mit drunterschrauben von gipskartonplatten und die dann einmal streichen? dürfte um einiges schneller gehen und wäre für mich mittel der wahl weil ich es schon mal hinter mir habe.

viele grüße
whitby

in einem Haus ist vor 20 - 30 JAhren eine dunkle
Profilholzdecke eingebaut worden. Nicht Fichte / Tanne -
Saunaholz, sondern etwas edleres, dunkles.

Diese Decke soll mit wenig Arbeit und Kosten weiß werden. ich
dachte ans Streichen.

Womit und wie streicht man solche Decken?

Hallo Dalga,

ein problemloser und natürlicher Anstrich ist das Bienenwachsbalsam Aqua mit Farbpigment „altweiss“. Allerdings wirst Du wenigstens zwei mal streichen müssen, bevor Du ein befriedigendes Ergebnis hast.

Mit dem Balsam kann man direkt ohne Vorbehandlung auf der Panele loslegen. Wenn der erste Anstrich etwas zusammenläuft (wegen der evtl. Altbeschichtung) dann sieht man das nach dem zweiten Anstrich nicht mehr.

Wenn jedoch die Hölzer sehr dunkel sind, dann wäre ich vorsichtig - denn dann kann sich jeder Pinselstrich unangenehm abzeichnen. Bevor Du aber Gipskartonplatten aufschaubst, kannst Du Dich ja mit einer kleinen Musterflasche mal probieren. Einfach mal Dein Anliegen bei

http://natural-farben.de nennen - dort wird weitergeholfen.

Grüße

Frank

hallo

Handelt es sich um ein Gemietetes Haus ?

Wenn ja schau das es gut wieder abkriegst und nicht noch unmengen an geld bezahlen musst. Jeh nach holz was dort drinne is kann der spass ziemlich teuer resp, die entfernung ziemlich aufwändig werden. Jetzt stellt sich mir die frage ist es in der Küche ? wenn nein würde ich das ganze eher mit tapeten anbringen ^-^’ wenn das Haus dir gehört und es mehr als ein Raum ist und du auch nicht vor hast in den nächsten 1-2 jahren auszuziehen usw… und du garantiert weisst das die decke nicht mehr zum vorschein kommen muss. würd ich die decke wohl streichen. Hällt besser als tapete.

lg Sev

Hi dalga,

hier ist ein Tip von einem Fachmann:

Entfernen Sie zunächst Schmutz (Nikotin?), alle Fette und Öle. Das geht am besten mit einem Spritzer Geschirrspüler in Wasser. Nach dem Trocknen streichen Sie dann einmal mit einer Acryl-Holzgrundierung. Anschließend folgen zwei Anstriche mit einem Acryl-Decklack, wobei seidenmatter Lack bevorzugt werden sollte. Da das Holz noch lebt, können nach ein, zwei Heizperioden unlackierte Stellen zum Vorschein kommen. Diese müssen dann nochmals nachgestrichen werden. Der Aufwand ist zwar relativ hoch, doch das Ergebnis belohnt Ihren Schweiss und Ihre Mühen."

Gruß Ann-Kathrin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das ist tatsächlich eine Sauarbeit!

Wenn Du kein Geld für einen/zwei Maler, die das in 3 Tagen für ca. 350,00 Euro inkl. Material machen (ich hatte genau DEN Fall, dunkle Profilholzdecke, 20 qm), dann würde ich es lassen.

Selbst habe ich eine kleinere Fläche von 4 qm lackiert (gleiche dunkle Decke wie im größeren Raum) - es hat mich 4 Abende und tüchtig Verspannungen gekostet.

Also angenehm ist anders…

Grüße
Demenzia

Hallo dalga,

Diese Decke soll mit wenig Arbeit und Kosten weiß werden. ich
dachte ans Streichen.

Eigenheim oder Miete?
Bei Miete unbedint schriftliches (!) Einverständnis des VM einholen!

Bei Eigenheim würde ich ein bisschen mehr Arbeit investieren. Streichen ist sehr arbeitsintensiv und in meinen (!) Augen nur eine Notlösung. Gipskarton drunterschrauben ist auch irgendwie Pfunsch und verringert die Raumhöhe.
Was spricht dagegen die Holzdecke runterzuholen, die Löcher, die der Unterbau in der Decke zurücklässt zu verspachteln und dann entweder zu tapezieren oder nur zu streichen? IMHO die sauberste Lösung.

Grüße von
Tinchen

Hallo,

ich würde es mal mit der Sprühpistole versuchen. Relativ einfach und schnell und dabei sauber.

danke! owT
danke, dalga