Holzdecke streichen

Liebe/-r Experte/-in,

in der neuen Wohnung haben wir an der Decke eine Holzverkleidung. Das Holz scheint „naturbelassen“.

Wir möchten die Decke aber gerne weiß haben.

Meine Frage: Kann ich das Holz einfach mit Holzlack lackieren? Was für ein Lack empfiehlt sich (wasserlöslich?) und wie muss ich ihn auftragen? Also, was für Pinseln/Rollen soll ich nehmen? Die Decke ist ja nicht ganz eben.

Muss ich die Holzdecke vorher abwaschen, abschleifen oder vorstreichen?

Oder ist es einfacher, die ganze Decke abzumachen?

Über sachdienliche Hinweise würde ich mich sehr freuen!

Hallo!

Wir möchten die Decke aber gerne weiß haben.

Meine Frage: Kann ich das Holz einfach mit Holzlack lackieren?

Im Prinzip ja.

Was für ein Lack empfiehlt sich (wasserlöslich?) und wie muss
ich ihn auftragen? Also, was für Pinseln/Rollen soll ich
nehmen? Die Decke ist ja nicht ganz eben.

Mann kann mit Material auf Kunstharzbasis Arbeiten wie auch mit Acryllack (Wasserbasis).

Muss ich die Holzdecke vorher abwaschen, abschleifen oder
vorstreichen?

Abwaschen wird nicht viel Bringen wenn es sich um unbehandeltes Holz handelt mal anschleifen wäre nicht verkehrt.

Oder ist es einfacher, die ganze Decke abzumachen?

Wäre vielleicht die beste Lösung.

Was man an Material nimmt kommt auch etwas darauf an wie die Beschaffenheit der Decke ist, wenn sie z.B. mit Nikotin belastet ist müsste man, wenn man mit Acryllack streicht zuerst mal mit einem Isoliergrund Vorstreichen auch Holzinhaltsstoffe könnten bei einem Wässerigen Anstrich ohne Isolierung Durchschlagen.
Streicht man mit Acryllack gibt es dafür auch Extra Pinsel mit Kunststoffborsten, das verhindert etwas das der Anstrich sehr streifig wird.
Nimmt man Material auf Kunstharzbasis wird zuerst mit einer Vorstreichfarbe (Grundierung) vor gestrichen und dann kommt es etwas darauf an wie Lackiert wird, bei einem Glänzenden Anstrich streicht man dann zuerst mit einem Vorlack und dann wird Lackiert, streicht man Seiden glänzenden Lack kann man den Seidenglanzlack auch zum Vorlackieren nutzen.
Was noch zu bedenken ist das das Holz ja immer etwas arbeitet (Sommer-Winter Heizung) und so kann es sein das sich dann Stellen (in den Fugen) zeigen wo keine Farbe ist und die dann nach gearbeitet werden müssen, auch kann es störend sein das man in den Fugen die Ansätze der einzelnen Bretter sieht, je nach dem was für Holz Verarbeitet wurde sieht das nicht schön aus so das man da am besten diese Stellen mit Acryl aus spritzt.

Sepp.

Hallo,
die Decke sollte mit einem Anlauger vorgelegt und mit sauberem Wasser nachgewaschen werden. Danach mit Schleifpapier (100-150 Körnung)leicht anschleifen und entstauben. Das Auftragen des Acryllackes (Lack auf Wasserbasis) kann mit einem 100er Flächenstreicher , oder mit einem gebogenen Platt- oder Heizkörperpinsel und einer Acrylwalze durchgeführt werden. Gleichmäßiges verteilen der Farbe ist dabei wichtig.

Gruß Chris

Die Decke kann gestrichen werden, aber sie muß vorgestreichen werden um Farbliche inhaltsstoffe des Holzes zu Isolieren(Lösemittelhaltiger Vorlack) als Endanstrich (zweimaliger auftrag)unbedingt eine Diffusionsoffene Farbe
(Wasserdampf offen)nehmen. Vorher anschleifen dann Vorstreichen. Leicht Anschleifen und ersten Endanstrich auftragen, beim zweiten Endanstrich das selbe nochmal.

viel spass

Hallo.

Also: Untergrund muss sauber und trocke sein, an einer Decke vermute ich da eher weniger Probleme, einmach mal abstauben, okay.

Man sollte einen Anschliff mit 150er Papier vornehmen, öffnet die Poren, beseitigt kleinere Unebenheiten.

Danach würde ich einen Acryllack (wasserverdünnbar) mit einem Flächenstreicher auftragen, hat den Vorteil, dass man erst die Nute und dann die Panelle lackieren kann, ohne das Werkzeug zu wechseln.

Es gibt sogenannte 1-2-3-Systeme, also Grund-,Zwischen- und Deckanstrich in einem Material, nehme ich immer, je nach Qualität des Materials reichen auch 2 Anstriche.

Nach jedem Anstrich und dessen Trocknung sollte ein kurzer Zwischenschliff erfolgen, abstauben, loslegen :smile:

Je nach Holzart bleiben Äste und Maserung sichtbar, man könnte auch eine weiße Lasur nehmen, um diesen Effekt bewusst zu erreichen, ist halt Geschmackssache und abhängig vom Holz.

Hoffe, das hilft weiter, sonst nochmal melden.

Gruß Harald

Hallo,

ich kann Ihnen guten Gewissens wasserlösliche Lacke empfehlen.

Da die Decke ja noch natur ist, würde ich zunächst mit 120er Schleifpapier schleifen. Abwaschen muss normalerweise nicht sein.

Als ersten Anstrich UNBEDINGT einen Grundanstrich mit isolierenden Eigenschaften verwenden. Diese gibt es ebenfalls wasserlöslich. Er sorgt dafür, das Holzinhaltsstoffe nicht mehr durch die nachfolgenden Beschichtungen an die Oberfläche gezogen werden können.

Nach dieser Grundierung eine Zwischenbeschichtung mit Vorlack und eine Schlussbeschichtung mit Lack im gewünschten Glanzgrad.

Vor der Schlussbeschichtung sollte die Zwischenbeschichtung (nach Trocknung) kritisch beäugt werden, um abzuschätzen, ob nach der Schlussbeschichtung eine gleichmäßige Deckung erzielt werden kann. In seltenen Fällen sind 2 Zwischenbeschichtungen erforderlich. Diese lässt sich vermeiden wenn die Grund- und Zwischenbeschichtung sorgfältig und gleichmäßig ausgeführt werden.

Als Werkzeug für wasserlösliche Lacke haben sich Filtwalzen (nicht Filz) bewährt. Dazu Pinsel speziell für Wasserlacke. Diese haben in der Regel keine Schweineborsten o.ä.

Beim streichen (gilt für alle 3 Beschichtungen) gilt: zuerst die Fugen mit dem Pinsel streichen. Und immer Paneel für Paneel steichen. 3-4 Paneele vorlegen ist recht rationell und überschaubar was das Antrocknen angeht.

Ob es einfacher ist die ganze Decke abzumachen, die zurück bleibenden Löcher der Dübel etc. zu spachteln und die Decke komplett zu streichen, ggfs. vorher noch mit Rauhfaser o.ä. zu tapezieren? Das muss man abwägen.

Eine Holzdecke schön weiß lackiert macht schon einiges her.

Bei weiteren Fragen einfach melden.

Frohes Schaffen
FVT

Sehr geehrter Kunde,
die frage ist einfach zu beantworten .
Sie brauchen die Decke nicht abwaschen und nicht anschleifen .
Sie nehmen den Impredurgrund 835 von Brillux und tuen etwa 50 ml aromatenfrei Verdünnung hinzu 631 ist die Kennzahl ?, danach können Sie den wasserlöslichen Algrund von Brilux nehmen und auch den Seitenmatt auf wasserbasis natürlich vorher bei den wasserlöslichen Farbe die Viskosität einstellen das heißt das fliesvermögen genau einstellen. Einen durchgehende Farbverlauf ist das richtige Mass , Rührholz in die Farbe rein und Holz hochziehen danach sollte der durchgehende Faden vorhanden sein und die Farbe ist streichfähig.
Der Impredurgrund 835 ist sehr wichtig er isoliert die Schadstoffe und nach jedem Anstrich 8 Std. Trocknungszeit einhalten, Die Pinsel sind Pferdehaar und Kurzhaar-walzen.
Die Decke würde ich lassen da Sie ja Atmungsaktiv ist un durch diese farbanstriche atmungsaktiv bleiben wird.

Mit freundlichen Grüßen
Sefer
Drei Anstriche müssen sein und die decke halte die nächsten 40 Jahre fall Sie nicht rauchen.

Hallo

also als erstes muss das Holz angeschliffen(120 er Korn) oder angelaugtwerden.

danach empfehle ich einen 2 fachen Anstrich mit einer
lösemittelfreien Lasur für den Innenbereich.

Der Anstrich erfolgt mit den Flachpinsel in Brettbreite.

das tech Merkblatt hierzu als Link.

Das ist eine Top Lasur!!! und du gibt es auch in weiss

http://www.meffert.com/datenblaetter/Technische-Merk…