Holzfenster lasieren

Hallo,

ich hoffe mir kann jemand helfen, denn ich habe mich schon zu Tode gesucht nach vernünftigen Infos im Internet.

Es geht um folgendes:
Ich muss die Fenster an unserem Haus streichen. Es handelt sich um Kieferfenster, welche im Ursprung mit einer Kiefer Dickschichtlasur gestrichen wurden.
Ich würde die Fenster gern einen Farbton dunkler lasieren, da der Originalton nur schwer zu treffen sein wird. Zudem sind die Wetterschenkel am fensterflügel so stark verwittert dass ich diese kpl. abschleifen muss. Den Rest müsste ich nur anschleifen, aber dann wird das ganze fleckig und ich hätte gern ein einheitliches Bild.

Nun meine Fragen:

  1. Wenn ich die Fenster ganz abschleife, muss ich diese dann nochmals grundieren oder reicht noch die ursprünglich aufgebrachte Grundierung aus ?

  2. Wenn ich den Rest nur anschleife und mit einem dunkleren Farbton drüber streiche, nimmt das angeschliffene dann den dunkleren Farbton auf ?

Ich danke für eure Hilfe und für eventuell noch weitere hilfreiche Tipps und Hinweise worauf zu achten wäre.

Gruß
Achim

Grüß Gott

  1. Du möchtest viel schleifen bis zum rohen Holz… dann empfehle ich mit einer Dünnschichtlasur z.B. Sikkens HLS den ersten Anstrich zu machen. Danach kannst wenn du willst mit Dickschicht weitermachen (Filter7). Ansonsten streichst du 1-2 mal mit der HLS weiter. Alternativ nimmst du Novatec, ist eine Art Mittelding von den beiden. Das gilt für den lasierenden Bereich.
  2. Nimmt das Holz die Farbe an (vorher z.B. Kiefer-Ton jetzt ein Tic dunkler - Eiche hell)
    ja, aber bedingt!
    ist das Holz nach dem schleifen hell, wirst du einen gleichmäßigen Farbton bekommen. Vermutlich ist das Holz aber vergraut und Bläue ist drin. Das geht z.T. sehr tief, je nach Grad kriegst du das nicht mehr weg. An diesen Stellen wird die Oberfläche fleckig bleiben oder du gehst mit der Farbe noch dunkler, das kaschiert.
    Richtig in den Griff bekommst du das dann nur wenn du in den deckenden Bereich gehst (Ventura). Diese Farbe deckt zu! Diese Farbe ist eine Allzweckwaffe, dünn vorstreichen (HLS) empfehle ich genauso wie im lasierenden Bereich.
  3. Die Schenkel im unteren Bereich sind ja am meisten betroffen. Streiche die einmal vor, diese Stellen sind ja sehr ausgelaugt…
    und wenn du schon dabei bist: Sieh dir mal sog. Flügelabdeckprofile an z.B. die FA21 die kosten nicht viel und schützen diesen Bereich sehr gut!
    Grüße

Hallo, wenn die Lasur schon teilweise so kaputt ist,daß das Holz frei liegt, sieht es schlecht aus, mit Lasur zu arbeiten.
Ich habe es folgendermaßen gemacht, wie mir ein Malermeister es empfohlen hat:
Fenster schleifen, Übergänge von rohem Holz zur alten,festen Lasur besonders sorgfältig, bis ein weicher Übergang entsteht, es dürfen keine spürbaren Übergänge vorhanden sein. Dann mit deckendem Acryllack(auf Wasserbasis) alles streichen. Am besten in einem dunklen braun. Kann man mit MIXOL soweit tönen, bis es einem gefällt. Aber vorher auf einem Stück Holz probieren. Dann mit Auqa Holzlasur z.B. von ZERO das vorher deckend gestrichenen Holz lasieren. Bitte alles vorher auf einem Brett oder so probieren, bis einem der Farbton gefällt. Der Grundanstrich sieht noch ganz anders aus, als das Endergebnis, daher erfodert alles etwas Übung mit dem richtigen Farbton.
Die Lasuren, die bei den Holzfenstern verwendet wurden, verhälten sich ähnlich wie Lacke, sie dringen kaum in das Holz ein, sbilden also mehr oder weniger eine transparent deckende Schicht. Daher ist ein Renovierunsanstrich nicht ganz so einfach, als wenn man auf Lasurbeschichtetes Holz streicht, wo die Lasur keinen deckenden Film gebildet hat.

Wenn Sie auf Ihre Fenster Lasur auftragen, wird das Ergebnis nicht schön sein, weil die Lasur sich auf den blanken Holzstellen anders verhält, als auf den Bereichen, wo die alte Lasur drauf ist, dort zieht die neue Lasur nicht ein im Gegensatz zum blanken Holz
Gruß