Holzfenster neu verkitten !

hallo,
ich habe holzfenster von 1920 (also einfachverglasung und habe diese nun zum glaser gegeben.
neben dem ganzen brimbamborium was er alles so gemacht hat (entkittet, 2 mal mit einlassgrund bearbeitet und neu verkittet) sehe ich jetzt am fenster nur, dass die aussenseite neuen kitt hat. auf der innenseite des fensters sehe ich aber keine schmale neue kittfuge sondern noch meinen alten krempel sowie meine alten farbreste bist zum fenster. das lässt für mich den schluss zu, dass das fenster den rahmen vielleicht nie verlassen hat, sondern nur die aussenseiten KUNDENSICHTBAR neu verkittet wurden. gibt es eine verarbeitungsvorschrift für glaser beim verkitten von holzfenstern oder wie kann ich ihm seinen pfusch klarmachen. der grundsatz innen dichter als aussen ist hier meiner meinung nach ein hohn.
würde mich über ein paar meinungen von euch freuen.

lg
elke

Hallo,

das muß nicht unbedingt gleich Pfusch sein! Auf die Innenseite kommt nur soviel Kitt das die Scheibe Plan (spannungsfrei) aufliegen kann, ist dann von innen nur schwehr zu erkennen.

Gruß, Gefr.Schultz

Hallo!

Ich hab das selbe bei meinen Fenstern vor paar Jahren genauso gemacht, wie Dein Glaser.
Die Scheiben rausmachen, nein, das hab ich mir nicht angetan, das wäre Arbeit ohne Ende, und ob man die rausbekommt, ohne zu zerstören, ist auch noch nicht ganz raus.

Ansonsten, meine Meinung,
das mit dem Kitt hat bei mir nicht so besonders gut geklappt,
der ist schon teilweise wieder gerissen. Obwohl ich das sehr sorgfältig gemacht habe.
Ich hab da auch vorher lange überlegt, was ich nehme, Silikon oder Kitt,
aber Silikon wäre wohl besser gewesen.

Ich weiss nicht, wie lange die Fenster bei mir noch drinbleiben,
aber nochmal so eine Aktion mache ich nicht mehr,
ich hab da Stunden ohne Ende gebraucht.

Wenn da wieder mal was rausplatzt, schmiere ich das mit Silikon zu,
dann ist gut.

Grüße, E !

hallo,
ich habe holzfenster von 1920 …
elke

Das ist auf gar keinen Fall Pfusch !!! Wenn es noch original Kitt aus
den 20 er Jahren ist, ist es alter Leinöl-Kitt. Der härtet aus und
ist dann knüppelhart. Beim rausmachen der Scheibe, wird sie kaputt gehen. Wenn von der Innenseite der Kitt vollflächig bis
zum Holzrand drinnen ist, ist es ok. Fehlt etwas, wird er von oben nachgefüllt.
Der neue Kitt härtet nicht mehr voll aus, nur die Oberfläche.
Gruss Falko-Glasermeister

Moin, elke,

KUNDENSICHTBAR

wasserdichtbar - klingt auch bescheuert, trifft es aber: Es geht darum, dass kein Wasser hineinläuft, und das ist völlig sachgemäß ausgeführt worden. Was Dir vorschwebt, geht einfach nicht, das hieße dann Neuverglasung, übrigens zu entsprechenden Kosten. Wenn es überhaupt ein Glaser macht, den alten Kitt aus den Innenecken rauszuholen ist nämlich fast beinahe unmöglich.

der grundsatz innen dichter als aussen ist hier meiner
meinung nach ein hohn.

Was besagt dieser Grundsatz?

Gruß Ralf