Holzfenster sanieren oder kunststofffenster?

Die Holzrahmen meiner Fenster sind 38 Jahre alt und die meisten Nachbarn haben inzwischen Kunststofffenster eingebaut. Bisher sah ich keine Notwendigkeit dazu, aber jetzt ist die Farbe unten teilweise aufgerissen. Die Seiten und oben sind noch mit Farbe bedeckt, da sie durch Rollladen-Schienen geschützt sind.

Nun stehe ich vor der Entscheidung, muß ich neue Fenster haben oder lohnt es sich, die alten zu sanieren? Eigentlich mag ich Holzfenster lieber und möchte am liebsten die alten behalten.

Wer kann mir sagen, ob sich der Aufwand lohnt, die alten zu sanieren?
Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Ich stand vor dem gleichen Problem. Meine 34 Jahre alten Holzfenster sanieren oder Kunststoff-Fenster einbauen. Häuser brauchen ein „Gesicht“ und ich fand mit den alten Holzfenstern sah das sehr gut aus. Ich habe sie abgeschliffen bis aufs blanke Holz, tiefere Risse mit holzfarbenem Holzkitt zugespachtelt und mit einer „Kombifarbe“ (Holzschutz und Farbe in einem ) gestrichen. Sehen wieder aus wie neu und ich brauchte keine hässlichen Plastikfenster. War zwar etwas zeitaufwendig aber war auch erheblich günstiger. Und was noch dazukommt - man hat mal wieder was handwerkliches gemacht, was man noch jahrelang sehen kann und seine Freude dran hat.
Viel Spaß beim Sanieren

Hallo ronniex,

ob Sie neue Fenster haben „müssen“, betrifft meiner Meinung nach den Dämmstandard. Dem Alter der Fenster nach zu urteilen, sind diese - was den Wärmeverlust betrifft - auf jeden Fall auszutauschen. Hier wären Kunststofffenster mit Dreifachverglasung günstiger als Holzfenster mit Dreifachverglasung. Wenn Sie die Holzoptik bevorzugt im Innenraum haben möchten, dann empfehle ich Ihnen Holzfenster, die außen einen Alu-Rahmen (in diversen RAL-Farben möglich) haben, das ist auf Dauer pflegeleichter, weil der notwendige regelmäßige Anstrich entfällt. Diese Holz-Alu-Fenster sind allerdings die teuerste Variante.

Wenn es um den finanziellen Aufwand geht, ist es „jetzt“ günstiger, die Fenster sanieren zu lassen (ich nehme an, Sie meinen mit „sanieren“ lediglich streichen mit den entsprechenden Arbeitsgängen wie vorher schleifen etc.) anstatt qualitativ gute (!) Kunststofffenster einbauen zu lassen. Sollten Sie Sprossenfenster haben, sind die Kosten für den Anstrich natürlich deutlich höher. Ich empfehle Ihnen in jedem Fall, drei bis fünf Angebote von Handwerkern aus Ihrem Ort bzw. Ihrer Region anzufragen. Sie werden sich wundern, wie stark die Preise sich unterscheiden. Der Preis allein sagt aber leider auch nichts über die Qualiltät aus. („Schlechtes muss nicht billig sein!“)

Auf lange Sicht (immer wieder streichen, schlechtere Wärmedämmung) ist es jedoch günstiger, die Fenster auszutauschen.

Ich hoffe, ich konnte ein bisschen zur Entscheidungsfindung beitragen.

Gruß, rattratt

Sorry da kann ich leider nicht helfen
Gruß

deine frage ist nicht einfach zu beantworten:
bei alten fenstern ist vermutlich keine aureichende wärme-(EnEv)und/oder lärmschutzverglasung verbaut.

neue 'plastik’fenster erfüllen meistens die aktuell geforderten werte und sind in der tat auch meistens preiswerter als vergleichbare ‚billige‘ holzfenster.

wenn das verbaute fensterholz z.b. aus eiche besteht, besonders gearbeitet ist (z.b. besondere fensterformen mit rund- oder stichbogen etc.) kann eine aufarbeitung
auch finanziell interessant sein, besonders dann, wenn du selber ‚hand‘ anlegen kannst. nocheinmal 30-40 jahre kann so ein stück eiche -bei entsprechender pflege- dann noch halten.

lass dir doch von einem schreiner, fensterbauer etc. jeweils ein konkretes unverbindliches angebot erstellen.

wir haben uns gerade für lärche entschieden und die plastik - fenster auf den müll geworfen…das haus hat einen ganz anderen, warmen und freundlichen charakter bekommen…und ja, statt € 400,00 für kunstoff haben wir € 600,00 fix- und fertig für lärchenfenster gezahlt.

wenn es nicht - wie bei uns - zu viele fenster sind, lohnt sich meines erachtens holz immer…auch wenn es in der tat 'pflege’intensiver ist…

lg

peku2

Wenn Ihre Fenster regelmäßig gemalt worden sind, dann können Sie die sicher behalten. Da wo die Farbe abgeblättert ist, sollten Sie mal mit Dratbürste und Schmirgelpapier das Holz freilegen und auf Festigkeit prüfen. Außerdem sollten Sie, da wo das Fenster dem Wetter ausgesetzt ist, mithilfe einem Schraubenzieher in das Holz stechen und so die Festigkeit prüfen. Wenn diese opt. Prüfungen positiv ausgefallen sind, nichts morsch ist, und auch die Fenster voll schließen (also keine Zugluft durch die Ritzen geht), dann reicht wohl ein neuer Anstrich. Er müßte aber dann schichtweise neu aufgebaut werden, nach kompletter Freilegung des Holzes und Ausbesserung von Löchern etc. Sie sollten aber gleichzeitig auch innen neu malen. Das ist dann alles sicher preislich günstiger sein, als neue Fenster einzusetzen mit all dem Dreck, Zeitaufwand, Maurer- und Malerarbeiten. Wenn Sie es nicht selbst machen wollen, suchen Sie sich einen Maler mit Saison-Sonderangeboten (es herbstelt und wintert nämlich). Vielleicht lohnt es sich auch gleich einen Glaser zu fragen, ob die alten durch höherdämmende Scheiben ausgetauscht werden können. Der prüft auch auf Festigkeit des Holzes und ob die Stärke für neue Wärmeschutz-Gläser ausreicht.

Also nach 38 Jahren denke ich ist es Zeit für etwas Neues. Grad bei der Wärmedämmung hat es viele Neuerungen gegeben. 3-Scheiben Glas z.B. ist fast Standard. Ich würde Dir empfehlen geh mal auf die Seite von http://www.fensterhandel.de da gibts einen Fensterkonfigurator. Mit dem kannst du dir alles selbst ausrechnen. Du wirst sehen, dass das gar nicht so viel kostet. Grundsächlich kämen mir nur noch Kunststofffenster ins haus. Die sind pflegeleicht und mittlerweile kennt man keinen Unterschied mehr zu Holzfenstern. Und energietechnisch nur zu empfehlen.

Also nach 38 Jahren denke ich ist es Zeit für etwas Neues. Grad bei der Wärmedämmung hat es viele Neuerungen gegeben. 3-Scheiben Glas z.B. ist fast Standard. Ich würde Dir empfehlen geh mal auf die Seite von http://www.fensterhandel.de da gibts einen Fensterkonfigurator. Mit dem kannst du dir alles selbst ausrechnen. Du wirst sehen, dass das gar nicht so viel kostet. Grundsächlich kämen mir nur noch Kunststofffenster ins haus. Die sind pflegeleicht und mittlerweile kennt man keinen Unterschied mehr zu Holzfenstern.

am besten Du schaust Dir mal diese website an: holzfenster123.de dort kann mann auch die Preise von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen:smile: ich fand es sehr hilfreich:smile: