Holzgartenzaun wetterfest machen - wie?

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Mein kompletter Garten wird von einem riesigen Holzzaun umrandet. Ich habe Angst davor, daß das durchwachsende Wetter diesen beschädigt. Wie kann ich meinen Gartenzaun aus Holz bestehend wetterfest machen? Danke für ihre Hilfe.

HAllo,
im Normalfall sind Holzzäune ab Werk schon durch Kesseldruckimprägnierung geschützt. Ein zusätzlicher Schutz wäre hier z.B. Xyladecor oder Xylamon bzw. ähnliche Produkte anderer Hersteller.
Lacke wie ich diese verkaufe sind nicht so geeignet, da diese einen Dichten Überzug bilden würden und da drunter das Holz verrotten würde.

Gruß

W. Theiß

Hallo TooBeninder,
wenn ich richtig verstanden habe geht es wohl um Wetterschutz - meint -schutz gegen Verotten durch Sonne und Regen.
Da habe ich leider schlechte Nachrichten: Holzzäune müssn regelmäßig - am Besten alle 2 Jahre mit Holzschutzmitteln behandelt werden. Ich kenne keine wiksamen Methoden eines einmaligen Dauerschutzes.
Viel Spaß!
N.T.

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Mein kompletter Garten wird von einem riesigen Holzzaun
umrandet. Ich habe Angst davor, daß das durchwachsende Wetter
diesen beschädigt.

Zunächst: Aus welcher Holzart besteht der Zaun? Eichen- bzw. Lärchenholz sind relativ witterungsbeständig, vor allem, wenn sie in der richtigen Mondphase geschlagen und verarbeitet wurden.

Wie kann ich meinen Gartenzaun aus Holz

bestehend wetterfest machen? Danke für ihre Hilfe.

Für einfache Zäune: Streichen bei abnehmendem Mond und Lufttagen bzw. Wärmetagen. Und zwar beidseitig, d.h. der Zaun muß evtl. zerlegt werden…
Kommt das (aus welchen Gründen auch immer) nicht in Frage, sollte man sich überlegen, ob der Zaun nicht in Würde altern darf, er wird dann grau, das sieht edel aus und normalerweise hält so ein Zaun durchaus eine Generation.

Holzschutz im Außenbereich hat sehr viel mit der Konstruktion zu tun. Wenn das Wasser an allen Stellen immer ablaufen kann ist schon viel gewonnen.

Aus meiner eigenen Erfahrung (wir haben selber einen Holzzaun) hilft anstreichen nur wirklich begrenzt und muss sehr oft erneuert werden. Besser ist es die kritischen Stellen zu schützen (Pfostenkappen, Abdeckung horizontaler Bauteile ohne Gefälle, … etc.)
und Pflanzen wie Efeu keine Chance zu lassen.
Efeu sieht zwar gut aus verbirgt die Schäden aber lange Zeit und irgendwann fällt der Zaun komplett auseinander (selbst erlebt)
Die Art und Qualität des Holzes spielt natürlich auch eine Rolle.

Da der Zaun schon gebaut ist, kann man nachträglich entweder permanent streichen (hilft wie gesagt nur bedingt) oder schauen wo kritische Stellen bzgl. stehendem Wasser sind und ggf. dort Abhilfe schaffen.

Viel Erfolg
dod

Hallo Wer.Weiss.Was-Experten!
Mein kompletter Garten wird von einem riesigen Holzzaun
umrandet. Ich habe Angst davor, daß das durchwachsende Wetter
diesen beschädigt. Wie kann ich meinen Gartenzaun aus Holz
bestehend wetterfest machen? Danke für ihre Hilfe.

Hallo,
leider keine fundierte Erfahrung zum Thema. Gruß Jörg

Fast wie im Märchen statt es war einmal beginne ich mal mit dem üblichen: Das kommt drauf an: und zwar

  1. kann man Holz nie wetterfest machen, nur haltbarer gegenüber der Witterung
  2. auf die Bauart des Zauns, welche konstruktiven Wetterschutzmaßnahmen möglich sind
  3. Wieviel Meter Zaun es wird und was man für den Wetterschutz zu investieren gedenkt
  4. Welches Holz man natürlich verwendet
  5. wie lange man ohne Renovierung auskommen will (ohne geht es nämlich nicht)

Für eine sinnvolle Beantwortung dieser Fragen (besonders Holzart, Bauart des Zaunes , Gesamtlänge) müsste ich erst mal etwas mehr wissen Bei weiterem Interesse bitte wieder melden.
mfg
Jörg Lehmann

Hallo TooBeninder,
bei Holzarten wie Fichte oder Kiefer, sollte das Holz zunächst gegen die sogenannte Bläue gestrichen werden. Anschließend kann ein Holzschutzmittel beliebiger Färbung aufgetragen werden. Je nachdem, wqie umweltfreundlich man eingesellt ist, gibt es hier verschiedene Anstrichmittel. Früher hat man mit dem nicht gerade ungefährlichen Karbolineum gestrichen, das zum Glück vom Markt verschwunden ist. Das umweltfreundliche Karbiobol (gibt es auch unter ähnlich klingenden Namen) hat allerdings den Nachteil, dass es sehr schnell von Wind und Wetter wieder abgewaschen und ausgelaugt wird und erfordert daher einen jährlich neuen Anstrich.

Es gibt div. Produkte im Baumarkt,

doch generell ist zu sagen, daß es im Fachhandel die professionelleren Produkte und auch Beratung gi bt,

würde daher mal im Farbenfachgeschäft fragen, die wissen, was gut ist, welche Gesundheitsbeeinträchtigungen zu erwarten sind, usw.

Gruß,
N
Nisang

Hallo
am besten mit Lasur. dann kann eventuell eintretende Feuchtigkeit wieder raus, das Holz kann aber nicht so viel Wasser aufnehmen und je nach Farbton ist es UV geschützt. Aosserden ist es sinnvoll eine Art Dach über die nach oben liegenden Stellen zu machen. Z.B. aus Zinkblech ocer Dachpappe.

Gruß