Holzhaustür Türblatt gerissen, Reparatur möglich ?

Hallo zusammen,

der letzte Sturm hat bei uns die Haustür zugeworfen. Es handelt sich um eine Holzhaustüre.
Diese hat nun im Türblatt einen Riss von ca. 5cm länge, direkt in Verlängerung zu der Schloßeinfräsung. Vermutlich ist sie genau da gerissen wo die obere Schraube des Einsteckschlosses eingedreht ist.
Der Riss ist ca. 1-2mm breit und wird sicher weiter nach oben wandern.
Die Holzhaustüre selbst hat in der oberen Hälfte einen Glaseinsatz und in diesem Bereich ist das Türblatt nur ca. 10cm breit.

Die Frage wäre nun ob sich so etwas vernünftig reparieren lässt ohne die Tür austauschen zu müssen. Wir wollten eigentlich eine Mehrfachverriegelung nachrüsten lassen, aber der Riss macht das ganze nun wohl etwas instabil.

Ich danke für mögliche Reparaturtipps, oder ob da ein Austausch nicht sinnvoller wäre.

Danke,

Gruß
Achim

Moin,

Ich danke für mögliche Reparaturtipps, oder ob da ein
Austausch nicht sinnvoller wäre.

je nach Wert/Preis wäre die Meinung eines Schreiners dazu hilfreich.
So einer hat dann auch das passende Werkzeug, so ne ordentliche Spanneinrichtung für eine komplette Tür hat kaum ein Hobbyschreiner in der Werkstatt stehen.

Gandalf

Hallo!

Foto des Schadens wäre schon schön, als Übersichtsbild, damit man die Lage sieht und einschätzen kann,ob das die Stabilität beinflußt.

Hat man denn schon abgeklärt,ob es wirtschaftlich oder technisch überhaupt sinnvoll wäre, eine Mehrfachverriegelung nachzurüsten ? Oder ob Türtausch günstiger wäre.

Nimm doch mal das Schloss raus und schaue dann in Lampe rein, ob da noch mehr gebrochen ist.

MfG
duck313

Hallo!
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann hat sich ein Riss zwischen der Außen- und der Innenseite der Türe gebildet.
Bei einer Rissstärke von 1- 2mm könnte man ausreichend Kaltleim mit einer Spachtel in den Spalt einbringen.
Danach das Türblatt mit einer Zwinge für etwa 20 Minuten zusammenpressen,
austretenden Leim gleich mit einen feuchten Schwamm oder Lappen entfernen.
Zwischen Zwinge und Türblatt unbedingt Holzstücke einlegen.
Das verteilt den Druck über eine größere Fläche und es bleiben keine Eindrücke der Zwinge
im Türblatt zurück.
Als Provisorium könnte es her halten, jedenfalls so lange, bis Ihr eine neue Tür habt.
MfG
airblue21

Ja, aber die Mehrfachverriegelung kannst Du knicken

Die Frage wäre nun ob sich so etwas vernünftig reparieren lässt ohne die Tür austauschen zu müssen.

Wenn es sich um Vollholz handelt, wird es durch fachgerechtes Leimen wieder genau so stabil wie es vorher war. Wenn ein dünner Holzsteg gebrochen ist, dann eher weniger.

Wir wollten eigentlich eine Mehrfachverriegelung nachrüsten lassen, aber der Riss macht das ganze nun wohl etwas instabil.

Der Sinn einer Mehrfachverriegelung ist ernsthaft zu hinterfragen, wenn ein Einbrecher die Tür relativ einfach zertrümmern kann.

Ich danke für mögliche Reparaturtipps, oder ob da ein Austausch nicht sinnvoller wäre.

Ohne Fotos ist das schwer zu sagen.

Hallo Achim,

Die Holzhaustüre selbst hat in der oberen Hälfte einen
Glaseinsatz und in diesem Bereich ist das Türblatt nur ca.
10cm breit.

Wir wollten
eigentlich eine Mehrfachverriegelung nachrüsten lassen, aber
der Riss macht das ganze nun wohl etwas instabil.

Was nützt die Mehrfachverriegelung wenn man einfach die Scheibe einschlagen kann?

MfG Peter(TOO)

Moin,

ich unterstelle mal, du bist versichert gegen Sturmschäden. Dann würde ich in jedem Fall mit der Versicherung reden. Eine Haustüre ist ein sicherheitsrelevanter Faktor, v.a. im Hinblick auf Einbrüche, daher sollte die Versicherung einen (schriflichen!) Kommentar abgeben, was sie akzeptiert oder eben nicht. SOnst hast du womöglich wirklich mal Besuch von Einbrechern und die Versicherung erklärt, sie zahlt nicht, weil die Türe ja nicht den Vorschriften entspricht.

Dazu dann auch die Frage, ob die Versicherung ggf. die Kosten einer fachmännischen Überprüfung übernimmt.

Fragen kostet ja erstmal nicht, falsch oder dann nicht mehr versichert zu sein, im Zweifelsfall eine Menge :wink:

Gruß
Ex.

Hallo Achim,

um eine genaue Beurteilung vorzunehmen müsste man mal ein Foto haben.

So wie ich es jedoch verstehe, dann ist es kein Problem.

Mit einer Spritze und D4 Weißleim kann man durchaus den entstandenen Spalt auffüllen und mit 2 Zwingen und Zulagen wieder zusammen pressen.
Bitte versuche es jedoch nicht selber, sondern lass einen Profi ran. Wenn du es einmal versucht hast und es klappt nicht, dann kriegt der Schreiner ein größeres Problem. Jetzt ist es „nur“ eine Kleinigkeit und in einer halben Stunde erledigt.

Zu der Mehrfachverriegelung:
Auch diese ist trotz allem kein Problem. Eine gute Leimfuge hält mehr aus als das Holz drum herum. Das glaubt zwar kaum einer, ist aber so.

Und lass dir bitte nicht diese von den anderen hier ausreden. Deine Tür ist nicht zu instabil dafür. Gerade dann macht es sinn.

Es geht hier vor Allem um die Gelegenheitseinbrecher. Diese sehen, dass eine Alte Tür vorhanden ist.
Es wird einmal unten einmal obern vorgedrückt und schon ist ein Spalt vorhanden um ein Hebelwerkzeug anzusetzen. Bei einer 3-fach Verriegelung ist dies nicht mehr so einfach möglich. Sobald die Tür sich schon oben und unten nicht mehr so einfach drücken lässt, schreckt dies schon die meisten Einbrecher ab.
Eine Glasscheibe einschlagen ist bei Privathäusern viel zu laut.

In einigen Jahren der Einbruchschadensanierung habe ich es zumindest noch nicht erlebt. Dies ist nur bei Geschäften der Fall.

Achte dann aber auch bitte darauf, dass ihr eine Bandseitensicherung montiert, sowie eine Sicherheitsgarnitur mit Kernziehschutz.
Sinnvoll wäre es auch die Glasscheibe gegen eine VSG Scheine zu tauschen. Selbst wenn jemand diese einschlägt hält Sie immernoch zusammen und fällt nicht in Stücken runter.

Viel Glück dabei!

Gruß
Marcel

Eine Reparatur ist Möglich.
Etwas sehr wichtigen musst du zuerst machen.
Du musst am Ende der Risse (beide Seiten) eine sogenannte Entlastungsbohrung machen.
wenn du den Riss einfach mit Holzkitt auffüllst wird er immer länger.
Bei einer Rissbreite von 2mm würde ich am Ende des Risses eine Bohrung mit einem 6mm Holzbohrer machen.
durch die Rundung die dann entsteht kann sich der Riss nicht mehr verlängern.
Danach kannst du den Riss mit Holzkitt auffüllen aushärten lassen das überflüssige wegschleifen und dann die Tür neu lackieren.