Guten Tag, Ich möchte von Gasheizung auf Holz Kohle Heizung umbauen. (Feststoffbrennkessel) möchte allerdings Eine solche Heizung Kaufen die in Sommer den Warmwasserbetrieb Elektrisch zum laufen hält? Kennt jemand solche Heizkessel? wie heißen Sie? bitte nennt auch Marke und typ und Persönliche erfahrung. Danke an euch alle.
Hallo und Gruß aus Dorsten, ist eigentlich ganz einfach, entweder einen Pufferspeicher mit E- zusatz heizung oder besser einem sog. Wärmepumpenboiler 300l mit zusatz Wärme tauschern und kleinerer e-zusatzheizung verwenden. …stehe fur Rückfragen gerne zur Verfügung
Hallo 1112,
das ist kein Problem!
Bei dem Feststoff-Brennkessel muß man einen Speicher für Warmwasser haben. Der kann in dem Heizkessel eingebaut sei -dann wird es schwierig- oder er steht als seperate Einheit daneben oder drunter /drüber, Meistens hat so ein Speicher ein Volumen von 150 bis 200 l., Dieser Speicher sollte eine große zusätzliche Verschraubung haben durch die man auf Wunsch einen elektrischen Heizstab einschraubt.
Mit einem Thermostat versehen heizt der Stab das Brauchwasser auf, wenn die Temp. z.B. 40° unterscheritet.
Eine Alternative zur elektrischen Heizung wäre noch eine Warmwassersolaranlage. Schon mal darüber nachgedacht?
Ich hoffe mit meiner Info geholfen zu haben und wünsche gutes Gelingen.
MfG
Hans HT
Bei einer Holzheizung wird das „Duschwasser“ über einen Wärmetauscher aus einem Warmwasserspeicher entnommen und nicht direkt aus dem Heizkessel und es gibt für diese Warmwasserspeicher auch elektrische Heizstäbe-sinnvoller bzw. günstiger wäre es aber das „Duschwasser“ im Sommer über Solar zu erwärmen oder wie ich es mache alle paar Tage einmal den Speicher aufheizen mit Holz
Gruß
Martin.
Hallo Mikele
die Heizkessel lassen sich nicht elekrisch
Heizen.
Was Du brauchst ist ein Pufferspeicher oder Brauchwasserspeicher mit elektrischer Zusatzheitzung.
Schau mal Rein bei Fa. Solvis.
Warum mit Strom ???
Die Sonne macht dir das Wasser umsonst warm !
Warmwasserkolektor auf das Dach und an dein Pufferspeicher oder Brauchwasserspeicher anschliessen.
MFG Walter
High Mikele
Da müsste nur eine elektrische Heizpatrone in den Warmwasserspeicher integriert werden.die am besten über ein Relais dann noch die Speicherladepumpe unterbricht , und schon wäre doch das Problem gelöst!
Gruß Icepik
Danke an Alle. so viele tipps und vorschlage habe ich nicht erwartet. Jetzt grubel, grubel…
Danke
Danke an Alle. so viele tipps und vorschlage habe ich nicht erwartet. Jetzt grubel, grubel…
Danke
.
Danke an Alle. so viele tipps und vorschlage habe ich nicht erwartet. Jetzt grubel, grubel…
Danke
…
Danke an Alle. so viele tipps und vorschlage habe ich nicht erwartet. Jetzt grubel, grubel…
Danke
…
Danke an Alle. so viele tipps und vorschlage habe ich nicht erwartet. Jetzt grubel, grubel…
Danke
…
Und wichtig…wenn es der gleiche Schornstein sein soll, der belegt wird, auf jeden Fall den Schornsteinfeger hinzuziehen,
Gruß Andreas
Hallo,
im Prinzip bauen sie einen ganz normalen Boiler mit ein, der im Winter mit dem Festbrennstoffkessel versorgt wird. Und der Boiler muss einen zusätzlichen Anschluß haben, wo man eine elektrische Heizpatrone für den Sommer einbaut. Typ/Hersteller egal.
Nur den B nicht zu groß machen, sonst kostet er zu viel Strom
Ich sage mal 100l.
m.f.G.
Also die Idee mit Holz / Kohle (naja weniger gut) ist schon ok. Hier gibt es diverse Anbieter.
Eine Heizpatrone im Boiler dürfte auch kein Problem sein.
Aber wozu das Ganze?
Weg von hohen Kosten? Was kostet dich das Holz? wie oft kommt der Schornsteinfeger (Kosten!)
Aber WW mittels Strom direkt beheizen? Das würde ich nicht machen.
Alternativen: Thermische Solaranlage, Brauchwasserwärmepumpe, da brauchst Du nur etwa 1/4 des Stroms…
Das GaNze will gut überlegt sein. Was ist wenn ihr im Winter in Urlaub seid? Wenn ihr krank seid?
Komfort verlust mit einplanen, ein Holzofen macht auch Dreck!
Grüße ULI
Hallo Mikele1112,
da Du ja die Energie welche aus der Holz Kohle-Heizung gewinnst, zwischenspeichern musst, kannst du einen Pufferspeicher mit einer zusätzlichen elektr. Heizwendel nutzen. In dem Fall das der Pufferspeicher nicht die gewünschte Temperatur hat, schaltet sich dann autom. die Elektroheizung zu. Ich verwende einen 750 l Pufferspeicher. Bei meinen Speicher sieht es so aus, das das Brauchwasser „just in Time“ erwärmt wird. Es ist eine geschlossene Wendel für das Brauchwasser in diesen 750 l gelegt. Diese Wendel ist senkrecht eingebaut. Das kalte Brauchwasser, tritt unten im Pufferspeicher in diese Wendel ein und geht dann langsam nach oben zum Austritt. Dadurch wird das Brauchwasser „schichtenweise“ erwärmt. Das thermische Gefüge im Puffer (kälteres Wasser unten warmes Wasser Oben) wird daduch nicht gestört. Klasse Technik kann ich nur weiter empfehlen.
ist mir nicht bekannt