Holziger Rettich?

Guten Morgen,
ist das normal, das diese halb meter langen weissen Rettiche innen holzig sind? Wofür ist das ein Zeichen (zu alt, zu früh geertnet, zu spät…)? Wann ist Rettich-Saison? Gibt es „Ersatz“ (kleine oder/und andersfarbige Rettiche)?
Nun ist schon Markt, und trotzdem kriegt man eine miserable Qualität (aus dem Grossmarkt)…

Vielen Dank für Informationen,
Deborah
(oder bin ich hier im falschen Brett?)

Hallo Deborah,

ist das normal, das diese halb meter langen weissen Rettiche
innen holzig sind?

Ich nehme mal an, dass Du nicht „holzig“ meinst (das spielt sich
an der Peripherie ab, wie bei Kohlrabi = harte Fasern), sondern
eher „pelzig“, d. h. trocken-porös im Innern.
Eigentlich ist Pelzigkeit gerade bei den beschriebenen
Japan-Rettichen recht selten.

Wofür ist das ein Zeichen (zu alt, zu früh
geertnet, zu spät…)?

Meines Erachtens ist es ein Zeichen von nicht ausreichender
Wasserzufuhr und zu schnellem Wachstum bei großer Hitze.

Wann ist Rettich-Saison?

Heutzutage eigentlich das ganze Jahr über, da es immer Rettiche
aus Unter-Glas- bzw. Unter-Folien-Anbau gibt. Ansonsten gibt es
eine Saison vom Frühjahr bis in den Spätherbst, je nach Sorte
(vom „Lila Ostergruß“ bis zum schwarzen, kugelrunden
„Winterrettich“, der spät geerntet und im Sandeinschlag den
ganzen Winter frisch gehalten werden kann). Ob ein Rettich gerade
Saison hat, erkennst Du normalerweise schon am Preis.

Gibt es
„Ersatz“ (kleine oder/und andersfarbige Rettiche)?

s.o.

Nun ist schon Markt, und trotzdem kriegt man eine miserable
Qualität (aus dem Grossmarkt)…

Ich mache immer den Gewichtstest beim Einkauf: In der Hand wiegen
und den im Verhältnis zur Größe schwersten Rettich kaufen!
Viel Erfolg!
R.B.

…aber auch braun und gammelig (erstaunlich trocken dafür).
Also pelzig kenne ich nur vom Rhabarberverzehr -> Belag auf den Zähnen.

Saison hat, erkennst Du normalerweise schon am Preis.

Dann frage ich mal meinen Mann, der einkauft.

Vielen Dank für die Hinweise und gute Besserung!
Deborah

(Welchen R. bevorzugst Du zu Laugenbrezeln und Weisswürstchen?)

(Welchen R. bevorzugst Du zu Laugenbrezeln und
Weisswürstchen?)

Also, Deborah!
Wer die guten, gesetzlich geschützten Münchner Weißwürste als
Würstchen bezeichnet, dem gehören sie eigentlich um die Ohren
gehauen (würde Dir in einer richtigen Münchner Wirtschaft leicht
passieren).
Aber zu Weißwürsten, Brezen und Weißbier passt natürlich am
besten die Rettichsorte „Münchner Bier“ (heißt tatsächlich so):
weiß, dick, gedrungen, mit eher kurzem Schwanz.
Allerdings werden Rettiche zu Weißwürsten seltener genossen,
sondern mehr zu kalten Biergarten-Brotzeiten wie Tellersülze,
Hausmacher Wurst, Wurstsalat, kaltem Braten etc.
Wenn Du mal in München auftauchst, geh’n wir auf eine zimpftige
bairische (altbairische Schreibweise, die Franken, Schwaben und
Oberpfalz ausschließt) Brotzeit!
Gruß und guten Appetit!
R.B.

weiß, dick, gedrungen, mit eher kurzem Schwanz.

*kieks* wie die Baiern in Ur-form??? *lol*

Gruss aus Schw@ben Zauberm@us

weiß, dick, gedrungen, mit eher kurzem Schwanz.

*kieks* wie die Baiern in Ur-form??? *lol*

Gruss aus Schw@ben Zauberm@us

Ich darf mitkieksen: kein Bayer, auch Schwabe!

…naja… bin Neuschwabe… eigentlich aus Berlin *gg*

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

…besondere Münchner (Münchener?) um Verzeihung für diesen Ausdrucksfehler!! *im Boden versink*
Allen Schwaben ein Dankeschön für die kulinarische Aufklärung.
(War schon mal in München, habe mich damals aber noch nicht für Essen und Trinken interessiert.)
Das Bier hat gefehlt, das blieb im Keller stehen.
Deborah