Holzkamin´(klassischer Kamin), abzugsrohr horizontal verlaufend,futuristisch

Hallo liebe Community,

ich habe eine Frage bezüglich der Möglichkeiten von Abzugsvarianten bei einem Holzkamin, welcher mit normalem Holz befeuert werden soll.
Es geht mir um die Frage ob es möglich ist, einen Kamin zu bauen welcher in einer Wand integriert ist aber diese nicht als tragende Wand fungiert.(Wandstück reicht in Wohnungsbereich hinein, freistehend)
Das Problem welche sich mir stellt ist, dass ein Kamin einen Abzug benötigt und dieser wie es meistens der Fal ist senkrecht zum Kamin verläuft. Der Abzug wie der Name ja verdeutlicht, ist dafür da, dass dem Kaminsauerstoff zugeführt wird und der Rauch welcher sich beim Brennen bildet abziehen kann. Durch den senkrecht angebrachten Abzug entsteht ein Sog welcher den Rauch sofort abziehen lässt.
Das Problem ist, dass wenn ich einen Kamin installiere und den Abzug waagerecht zum Kamin verlaufen lassen möchte entsteht durch den 90 crad Winkel kein entsprechender Sog, soweit ich weiß…
Kann mir jemand weiterhelfen, ob es bei einem Kamin welcher mit Holz befeuert werden soll, eine Möglichkeit gibt, den Abzug eine gewisse Strecke lang waagerecht verlaufen zu lassen?

Ich hoffe auf eure Unterstüzung und freue mich um jeden konstruktiven Radschlag.

Liebe Grüße,

Jan. H

ps. Entschuldigung für etwas verwirrende Formulierung

Hallo!

Du hast recht,etwa verwirrend !

Sauerstoff kommt NICHT aus dem Kaminzug(gibt es aber als Variante auch),sondern aus dem Raum in dem der Kamin(Kaminofen) steht,ggf. muss man dafür einen Zuluftkanal extra hinführen.
Der senkrechte Kaminzug sorgt für den nötigen Unterdruck,damit sich ein Zug ausbildet,der die Abgase abführt,weder zu viel noch zu wenig, sonst gibts immer Probleme mit der Verbrennung und dem Rauch.

Ein gewisser Schrägversatz des Kaminzuges ist möglich. Ein langes waagerechtes Stück ist nicht möglich,das waagerechte Teil muss im Verhältnis zum senkrechten sehr kurz sein.
Und ganz waagerecht ist auch auch nicht,je länger es wäre umso eher muss man ein leichtes Gefälle anbringen.

Bei Kaminöfen hat man ja zum Anschluss Ofen-Schornstein ein kurzes(unter 1 m) waagerechtes Stück. Das geht.

Frage bitte vorher unbedingt den Fachmann für alles rund um Kamin und Schornsteine, also den Bevollmächtigten Schornsteinfegermeister. Der berät natürlich auch,wenn man so etwas plant. Er kommt ja auch zur Abnahme.

mfg
duck313

Hallo,
zumindest erst mal klären ob der „Kamin“ eine geschlossene Tür hat? Ist dies der Fall, kannst du das Rauchrohr sicher über eine kleine Distanz mit Steigung legen. Nun kommt es wieder auf die Länge und die Höhe von Eingang Schornstein und Mündung an; sogenannte Wirksame Schornsteinhöhe. Ebenso ist der Querschnitt zu beachten: sollte der Querschnitt des Rauchrohres grösser als der Querschnitt Kamin sein kann es massive Zugprobleme geben. Erst recht, wenn noch ein Ofen angeschlossen ist.

den Abzug eine gewisse Strecke lang waagerecht verlaufen zu lassen?

Möglich, aaber das Verhältniss von Rohr und Schornstein ist zu beachten!
Eine Feuerstelle ist im Vorfeld Genehmigungspflichtig, was sagt dein bev. Schornie? Dieser muss die Anlage nach Fertigstellung abnehmen!!

Hallo,
ohne das OK deines Schornsteinfegers geht gar nichts. Der ist bei solchen Aktionen der erste Ansprechpartner, der sagt dir genau was du darfst oder nicht.

Hallo,
ich bin kein Fachmann, wir haben allerdings auch einen Kamin. Wir haben auch zuvor den Schornsteinfeger gefragt, was geht und wie es durchzuführen ist…
Er muss es ja schließlich auch abnehmen. Eine zu lange Waagerechte dürfte für ihn allein wegen der Reinigung schon schwierig werden, der Dreck fällt bekanntlich immer nach unten… :smile: