Holzkraftwerke: Firmen gesucht

ich bin auf der Suche nach Firmen, die Holzkraftwerke (elektrischer Leistungsbereich von 100-400 kW) an Privatpersonen verkauft.
Ebenfalls ist für mich interessant, ob die von mir erwirtschafteten Beträge versteuert werden müssen und in welcher Form?
Gibt es Vorschriften, an welchem Standort ein Holzkraftwerk errichtet werden darf? Bzw. welche Voraussetzungen vor Baubeginn erfüllt sein müssen.

Bin für jede Info dankbar.

Gruß

Robert

Hallo Robert!

Mich würde interessieren, was ein Holzkraftwerk ist!
Wird mit Holz ein Kessel betrieben und mit dem Dampf eine Turbine angetrieben?
Du meinst damit eine ganz normale Dampfturbine oder Maschine?

Helfen kann ich Dir bei Deiner Frage nicht, aber allein die Idee, ein Kraftwerk zu bauen, mit Holz als Brennstoff ist schon
interessant. Allein die gewaltigen Mengen von Holz, die da zur Verfügung stehen müssen. Und die kontinuierliche Feuerung, vielleicht Holzpäne mit Gebläse?

Gruß Werner

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ich bin auf der Suche nach Firmen, die Holzkraftwerke
(elektrischer Leistungsbereich von 100-400 kW) an
Privatpersonen verkauft.

Robert

Hallo Robert- im Rahmen einer Recycling-Info habe ich eine Firma besichtigt, die Holz zur Verfeuerung aufbereitet, und lt. Prospekt mit entsprechenden Firmen zusammen arbeitet, sowie Konzepte erstellt.
Versuchs einfach mal, ob du da richtig bist.
Die Adresse: A+S Häcksel-und Kompostierungsbetrieb, Stettenklinge 1,
74397 Pfaffenhofen Tel: 07046-988-0 Fax: -6524
e-mail: [email protected]
Gruß Fritz

hallo,
danke für den tipp.

Bin schon in Kontakt mit der Firma.

Gruß

Robert

Ebenfalls ist für mich interessant, ob die von mir
erwirtschafteten Beträge versteuert werden müssen und in
welcher Form?

Wenn Du es als Privatperson machst, fällt das unter sonst. Einnahmen im Jahressteuerausgleich.
Ansonsten holst Du Dir für 20 DM ein Gewerbeschein und versteuerst es darueber. Vorteil von Variante 2, dun bekommst die Mwst. fuer die Anlage vom ‚Hans‘ (Finanzamt) zurueck.

Gibt es Vorschriften, an welchem Standort ein Holzkraftwerk
errichtet werden darf? Bzw. welche Voraussetzungen vor
Baubeginn erfüllt sein müssen.

Es gibt die Reihe Beck’s Recht (Taschenbuch, ca. 30 DM). Fuer Heizkraftanlagen gilt das BundesImissionSchutzgesetz (BImSchG)
mit diversen Verordnungen (hier 4., 9.? und weitere).
Kauf Dir als das Beck Taschenbuch zum BImSchG (incl. Verordnungen). Mittlere Anlagen (exakt -> BImSchV) muessen beim Landratsamt (bitte zustaendige Abteilung erfragen, da Sie regional verschiedene Bezeichnungen tragen)genehmigt werden.

Ich hoffe, ich konnte helfen !

Gruß
Marco