ich habe einen schönen Holzmörser geschenkt bekommen, ich denke, aus Olivenholz, etwa 9 cm Durchmesser innen und 5 cm hoch.
Wie benutze ich den sinnvollerweise? Zwar dachte ich neulich, als ich mal Anis verwendete: „Du solltest einen Mörser haben“, aber ich benutze Anis so ungefähr einmal im Jahr. Und schmeckt nicht nach einmal Anismörsern alles danach? (Ich weiß, dass Porzellan- oder Granitmörser da unempfindlicher sind, aber das nützt mir wenig - ich möchte ja den Holzmörser verwenden.)
Pfeffer und Chili habe ich in der Mühle, dazu brauche ich ihn also nicht.
Ich habe ihn jetzt erstmal eingeölt und freue mich auf Eure Anregungen,
Pfeffer
Hi!
manchmal ist der Pfeffer leckerer, wenn man ihn nicht zu fein mahlt, sondern nur sehr grob zerstößt, z.B. für Grillsteaks mag ich ihn lieber sehr grob…
Koriander und Cumin fallen mir noch ein zum Mörsern, aber ich hab einen aus Keramik (der mit allerdings zu fein ist, ich brauch mal einen gröberen)
Meine Marinaden im Sommer mach ich im Mörser: Salz, Pfeffer, Rosmarin in den Mörser und zerstoßen, dann gleich im Mörser Olivenöl dazu. Aber mit Salz würde cih nicht im Holzmörser arbeiten, davon geht der bestimmt kaputt.
dann ist die Sauce allerdings etwas zwischen Tapetenkleister
und Majonnaisenpudding.
Alles andere, was zur Aioli gehört, braucht natürlich keinen Mörser.
Nur um die Knoblauzehen zu verdrücken, brauchts wirklich keinen Mörser. Und warum es ohne Mörser automatisch Pudding oder Kleister werden soll, entzieht sich meiner Kenntnis (und Verständnis).
ja, zum Aufschlagen könnte Schneebesen gehen - da lässt sich die Frequenz passender gestalten als bei Mixer, Pürierstab etc.
Dann braucht man bloß noch was, um aus den Zehen vor dem Aufschlagen eine gleichmäßig feine Knoblauchpaste herzustellen. Was nimmt man da, wenn man keinen Mörser hat? Muss man da mit einer Gabel herumwurschteln?
Dann braucht man bloß noch was, um aus den Zehen vor dem
Aufschlagen eine gleichmäßig feine Knoblauchpaste
herzustellen. Was nimmt man da, wenn man keinen Mörser hat?
Na den von dir selbst erwähnten Pürierstab. Meine letzte Aioli ist eine Weile her, aber mit dem Stabmixer ging es immer ganz wunderbar.
Was ist daran kompliziert? Rührgerät einschalten, ein Eigelb rein, Senf rein, Koblauchpresse einmal durchdrücken und dann langsam das Öl nachgießen. Fertig. In der einen Hand das Rührgerät - in der anderen die Zutaten. Schneller geht es nicht. Und an schmutzigen Gerätschaften hast du nur die Presse und den Mixstab.
ich habe einen schönen Holzmörser geschenkt bekommen, ich denke, aus Olivenholz, etwa 9 cm Durchmesser innen und 5 cm hoch.
Ein Dekoartikel?
(Ich weiß, dass Porzellan- oder Granitmörser da unempfindlicher sind, aber das nützt mir wenig - ich möchte ja den Holzmörser verwenden.)
Kardamonsamen aus frischen Kapseln in einem geölten Holzmörser sind wahrlich nicht der Hit. Und die vergleichsweise unzureichende Festigkeit der Gerätschaften für Senf- oder Fenchelsamen und ähnlichem wird sich nach einigem Gebrauch definitiv bemerkbar machen.
Ich habe ihn jetzt erstmal eingeölt und freue mich auf Eure Anregungen,
Bei nächster Gelegenheit zum Bräunen in die Sonne stellen?
Franz
Für Aioli verwendet man übrigens den Saft, nicht das Gehölze des Knoblauchs
wenn der Mörser aus gutem, alten Olivenholz besteht, kannst Du ALLES darin zerstoßen.
an Deiner Stelle würde ich den Mörser zunächst für alles verwenden, was relativ weich ist und nur zerdrückt, aber nicht allerfeinst zerstoßen werden braucht: Kümmelsamen, Piment, Kardamom Wacholderbeeren, diverse (getrocknete) Kräuter.
Ich denke, die Gerüche, dich sich im Laufe der Zeit darin anhaften, haben ihre eigene Note und ihren Charme, was eher vorteilhaft ist.
Für Pfeffer, Senfkörner usw. braucht es einen Mörser aus hartem Material - probiere einfach aus, wie Dein Mörser mit schwarzen Pfefferkörnern klarkommt. Bedenke, mörsern ist immer Arbeit!
Knoblauch würde ich nicht in einem Mörser zerdrücken, egal, aus welchem Material jener ist. Dafür braucht es keinen Mörser. Knoblauch kann man ganz einfach auf einem Brettchen mit dem Messer zunächst kleinsthacken und dann mit ein paar Körnern Salz bestreut, mit der Messerklinge zerdrücken.
Ich wasche meinen Mörser übrigens nie, nie aus. Er duftet immer sehr gut.
Ich habe einen Marmor-Mörser. Zufall - Reisemitbringsel aus C… Ich glaube aber, dass ein guter Olivenholz-Mörser das Gleiche leistet.
danke Euch allen! Ich werde erstmal, wie von Maralena empfohlen, mit Kräutern u.ä. anfangen, auch die Wacholderbeeren reizen mich, und den Pfeffervergleich Mühle-Mörser will ich auch mal versuchen.
An die Aioli wage ich mich vorerst lieber nicht, glaube ich… Klingt etwas heikel, außerdem kann ich selten Knoblauch essen, da ich zu viel mit Leuten zu tun habe - und ob der Knoblauch im Holz nicht sehr hartnäckig wird?
Die Wacholderbeeren schreib ich gleich auf die Einkaufstafel, und dann bin ich mal gespannt.
Liebe Jule,
pflanz Dir einen Wachholder (auch als Windschutz später gut), und du hast die Beeren vor der Nase. Manche finden ihn aber friedhofig…nun ja…
Schönen Abend…Sylvia
auf dem Fensterbrett? Der Balkon ist schon voll, und auch da gehört er ja nun eigentlich nicht hin. Ich glaube, das wird nichts mit dem Wacholderbeerenanbau.
Hmmm, aber Du bringst mich auf was - ich habe neulich ein Pflänzchen mit der vielsagenden Bezeichnung „Zwergkonifere“ geschenkt bekommen, das etwas wacholdrig aussieht. Ich wollte es eigentlich weiterverschenken, aber ich könnte mal im Gartenbrett fragen, was das eigentlich ist.