Hallo zusammen,
ich lese mich gerade in das Thema ein, da unser Holzofen bald getauscht werden muss (Einsatz defekt (verzogen)).
Immer wieder heißt es man soll auf niedrige Abgastemperaturen setzen da der Ofen sonst den Kamin und nicht den Raum heizt. ABER: Ich stelle mir die Frage ist denn das wirklich so? Immerhin hat ja ein Holzofen (Scheitholz) anders als ein Pellet, Öl / Gasheizung ja keinen Lüfter der die Abgase nach aussen befördert. Wenn ich das logisch weiterdenke, dann ist der „Motor“ oder eher das „Gaspedal“ eines jeden Holzofens ja der Zug durch Konvektion und diese entsteht ja (anders als beispielsweise bei Ölheizung durch Lüfter) durch den Temperaturunterschied zwischen aussentemp und Abgastempt so dass die Luft nach oben steigt. Ausserdem sorgt doch eine höhere Temperatur auch für eine saubere verbrennung, oder? (sehe das bei meinem Pizzaofen, der rußt bei schüren ganz stark und wenn er ordentlich Temp hat sind die Schamotte wieder blitzeblank).
Daher meine Frage: Ist es wirklich so dass man auch bei einem Scheitholzofen mit gewalt versuchen sollte die Abgastemperatur zu senken oder ist hier eine hohe Temperatur aus physikalisch / chemischen Gründen (Konvektion, saubere verbrennung) sogar notwendig?