Holzofen - Hitze staut sich an Decke

Hallo,

unser Wohnzimmer ist direkt mit dem Esszimmer verbunden und nur durch eine rund 50cm hohen Stützpfeiler getrennt. Somit staut sich besonders im Wohnbereich mit dem Ofen die Hitze extrem an der Decke. Kann ich einen kleinen Durchbruch in den Flur wagen, um so die überschüssige Hitze im Haus zu verteilen? Wenn ich keinen Lüfter einbaue, muss ich mich um eine zusätzliche Frischluftzufuhr kümmern? Reicht ein Loch, wenn ja wie groß und geht es ohne Lüfter?
Muss ich sonst noch an etwas denken? Genehmigung von Schornsteinfeger etc…

Vielen Dank, Gruß
Jascha

Hallo !

Du kannst KEINE Stützpfeiler meinen,denn Pfeiler = senkrechte Stütze = 50 cm hoch = Raumhöhe ist nur 50 cm = reicht nicht einmal für Hobbits !

Du meinst einen STURZ !

Der senkrechte Teil über einer Türöffnung oder ein durchgehender Betonsturz als tragendes Bauteil.

Natürlich hängt da ein Teil der aufsteigenden Wärme des Ofens fest,aber es kühlt sich dort auch ab,sinkt ab und unterschreitet so den Sturz und kommt auch ins Nachbarzimmer.

An diesem Sturz kannst Du aller Voraussicht nichts verändern,auf keinen Fall einfach drauflos bohren,hämmern,stemmen !

Bringe einen großen Deckenventilator(Langsamläufer mit 1 m Flügeldurchmesser) im Kaminraumteil an,der drückt die Warmluft an der Decke herunter und verteilt sie besser.

Frage Deinen Schornsteinfgermeister,was er für einen Tipp hat,ob es mit Ventilator geht oder ob man an der Aufstellung/Anordnung des Kaminofens etwas verändern kann.

MfG
duck313

Hallo,

unser Wohnzimmer ist direkt mit dem Esszimmer verbunden und
nur durch eine rund 50cm hohen Stützpfeiler getrennt. Somit
staut sich besonders im Wohnbereich mit dem Ofen die Hitze
extrem an der Decke. Kann ich einen kleinen Durchbruch in den
Flur wagen, um so die überschüssige Hitze im Haus zu
verteilen? Wenn ich keinen Lüfter einbaue, muss ich mich um
eine zusätzliche Frischluftzufuhr kümmern? Reicht ein Loch,
wenn ja wie groß und geht es ohne Lüfter?
Muss ich sonst noch an etwas denken? Genehmigung von
Schornsteinfeger etc…

In einem ähnlich gelagerten Fall habe ich solches Problem bei der Besichtigung für ein Voranfrage dem Schorni vorgetragen.

Antwort:
Ein passiver Luftverbund ist beliebig möglich und genehmigungsfrei.
Die Möglichkeiten sind nur durch die Baulichkeit/ Stakik begrenzt.

Bei Einsatz eines nach ausserhalb des Raumes führenden Ventilators muss man für genug ungehinderten Luftaustausch sorgen.

Ich hatte allerdings den Eindruck, dass der Schorni von alledem nicht wirklich was wissen wollte.

Der Luftaustausch kann z.B durch Öffnen der Verbindungtür gegeben sein wenn der Ventilator über einen Kontaktschalter nur bei geöffneter Tür laufen kann.

Denkbar wäre auch der Einsatz eines langsamdrehenden Deckenvetilators um die warme Luft nach unten zu drücken.