Holzpfähle im Erdreich vor Gammel schützen

Hallo!

Ich muss auf einer Wiese einen Schleusenschacht markieren,
damit die Landwirtschaftsgenossenschaft nicht mit ihrer schweren Technik darüberfährt.

Der Ortsbauernführer hat mir gesagt, ich soll da 4 solcher Baumpfähle einschlagen, damit das gut sichtbar ist.
Gasagt, getan, vor ca. 5 Jahren,
aber nun sind die alle im Erdreich fast völlig verottet.

Und da es nicht die schönste Arbeit ist, die aller paar Jahre zu erneuern,
möchte ich gern wissen,
ob ich die irgendwie behandeln kann,
damit die länger halten.

Irgendwelche Metallsachen will er nicht, weil das die Maschinen beschädigen könnte,
und teuer soll es auch nicht sein.
da die Lehrlinge auch gern mal so einen Pfahl umfahren.

Grüße, Steffen!

Moin,

möchte ich gern wissen,
ob ich die irgendwie behandeln kann,
damit die länger halten.

da hilft eher die Wahl des richtigen Holzes.
Eiche oder Robinie (letztere bevorzugt) sind recht beständig in feuchtem Boden.
Schau Dir mal Naturholzzäune von Bauern an, die bestehen in unserer Gegend häufig aus geviertelten Stämmen und halten viele Jahre. Das Holz ist zumeist Eiche.

Gandalf

Moin, Steffen,

Und da es nicht die schönste Arbeit ist, die aller paar Jahre
zu erneuern

ein paar Prügel hineinzudreschen ist viel Arbeit? Die brauchen doch nicht dicker als 7 cm zu sein.

ob ich die irgendwie behandeln kann, damit die länger halten.

Selbermachen geht nicht, die schwarze Plörre, die man früher draufgeschmiert hat, gibt es wg. Umweltschutz nicht mehr. Besorg Dir kesselimprägnierte Pfähle, die halten statt 4 dann 5 Jahre.

Gruß Ralf

Hallo!

Der Ortsbauernführer hat mir gesagt, ich soll da 4 solcher
Baumpfähle einschlagen, damit das gut sichtbar ist.
Gasagt, getan, vor ca. 5 Jahren,
aber nun sind die alle im Erdreich fast völlig verottet.

Irgendwelche Metallsachen will er nicht, weil das die
Maschinen beschädigen könnte,
und teuer soll es auch nicht sein.
da die Lehrlinge auch gern mal so einen Pfahl umfahren.

Hallo Steffen,

dann schlage doch Kunststoffrohre ein.
Wasserrohre >> Wenn zu dunkel: Streichen oder farbigen Schrumpfschlauch nehmen
oder HT-Rohre kleinster Durchmesser.

Wenn es Holz sein muß:
Nehme einen alten Fahrradschlauch -kann auch neuer sein-; in passende Länge schneiden. Unten umlegen und mit Kabelbinder fixieren.
Müßte dann auch länger halten
Welch Lösung nimmst du???

Viel Erfolg, Werner

PS. Wenn er angst um seine Maschinen hat und er die HT-Rohre (Abwasserrohre) akzeptiert hat, kannst du ihn später nerven…
Entsprechend von innen bestücken…

Nachfrage

Schau Dir mal Naturholzzäune von Bauern an, die bestehen in
unserer Gegend häufig aus geviertelten Stämmen und halten
viele Jahre. Das Holz ist zumeist Eiche.

Hallo Gandalf,

soll das heißen, die haben früher das Eichenholz völlig unbehandelt in den Boden gerammt?
Und es hielt, ohne große Fäulnisschäden so 10 Jahre, gar länger?

Danke ^ Gruß
Reinhard

Hallo Edelherb!

Bei uns flämmen die Bauern ihre Pfäle soweit sie im Erdreich
eingeschlagen werden. Die Oberfläche ist dadurch nicht mehr grob-
porig und verfault nicht so leicht.

mfg
erfinder und gründer

Nachfrage
Hallo Ralf,

Und da es nicht die schönste Arbeit ist, die aller paar Jahre
zu erneuern

ein paar Prügel hineinzudreschen ist viel Arbeit?

Verstehe ich auch nicht, geht doch nur um vier.
Selbst wenns mehr wären, dies alle 5 Jahre zu tun ist doch ein Klacks.
Dann stülpt man oben ne umgedrehte Blechdose drüber, stellt sich die Blechdose als seinen Chef, Schwiegermutter oder sonstwas vor, ruckzuck haste das Ding reingehämmert.

Und bei lächerlichen nur vier komme ich ja erst mal auf Touren und würde liebend gern noch mehr reinrammen :smile:)

Selbermachen geht nicht, die schwarze Plörre, die man früher
draufgeschmiert hat, gibt es wg. Umweltschutz nicht mehr.

Was nimmt man anstelle dessen? Und ich kenne das von Kellern von Häusern, da wurde auf den Außenwänden auch so schwarze „Plörre“ aufgetragen, ist das jetzt auch verboten?

Besorg Dir kesselimprägnierte Pfähle, die halten statt 4 dann
5 Jahre.

K.A. was kesselimprägniert bedeutet, aber eine Lösung für alle 5 Jahre hat er ja schon *grins*

Gruß
Reinhard

Moin,

soll das heißen, die haben früher das Eichenholz völlig
unbehandelt in den Boden gerammt?
Und es hielt, ohne große Fäulnisschäden so 10 Jahre, gar
länger?

das wird meines Wissens auch heute noch so gemacht.
Ev. werden die angespitzten Pflöcke angeflämmt. Durch die Holzkohle wird die Oberfläche wasserabstoßend.

Gandalf

Nachtrag zur -frage

Was nimmt man anstelle dessen?

Dickschichtisolierung heißt das heute. Klebt wie Affensch…, Plunden kannst Du anschließend wegschmeißen.

Gruß Ralf

Hallo Gandalf!

Hast vollkommen recht. Bei uns war erst vor kurzer Zeit ein
Bericht im Radio. Die Pflöcke halten ca. 10-12 Jahre. War eine
Aussage eines Bauern.

mfg
erfinder und gründer

hallo Holzexperten

da hilft eher die Wahl des richtigen Holzes.
Eiche oder Robinie (letztere bevorzugt)

Und wer hat wieder recht ? Der Gandalf !!
Wir haben hier im Städtischen Forstbetrieb seit Jahrzehnten den Unterbau der Waldbänke, also die Füße die im Erdreich eingegraben werden, aus dicken gespalten und entsprechend zugeschnittenen Robinien Stücken gefertigt.
Dazu wurden die Stücke eingegraben ,Loch je nach größe quadratisch ausgehoben ca.60cm tief, Holz rein und dann langsam wieder aufgefüllt und das Erdreich immer wieder festgestampft.
Unbehandelt einfach rein in die Erde, bei Rundhölzern daran denken die Rinde zu entfernen.
Die Robinie (Scheinakazie) ist extrem hart und verrottungsresistent ich kenne trotz 30jahren Walderfahrung nichts besseres für diesen Zweck,(zweite Wahl, in der Tat Eiche, gespaltene Stücke von etwas älterem Baum (Kernholzanteil das dunklere Holz möglichts hoch).

Robinie habe ich allerdings noch nie in einem Baumarkt gesehen, ist recht selten denke ich. Zu hart für den normalen Gebrauch! Sie steht gerne in Parks, an Waldrändern oder Autobahnböschungen auch als Strassenbaum in den Städten oft zu finden.
Frag mal bei der Strassenmeisterei,dem Städtischen Bauhof oder beim Förster deines Vertrauens ob er nicht einige Stücke besorgen kann.

  1. Idee verzinkte halter (wie beim carport) einbetonieren Vierkanthölzer einschrauben und die dann bei Bedarf austauschen. Wenn das Holz nicht in der Erde steckt hält es eigentlich recht lange. Schlecht ist die Mischung Feuchtigkeit und Sauerstoff, weshalb meistens auch der Übergang zwischen Erdreich und „Luftraum“ weggammelt.

Viel Erfolg!

Hallo Ihr!
Danke für die vielen Antworten.

Erstmal zum Arbeitsaufwand:
Es werden Pfähle gefordert, die 2 m lang sind, und die muss ich ja auch ein Stück einschlagen.
Also einfach mal mit dem Hammer auf die Wiese laufen wird nichts.
Leider habe ich dort noch festen Lehmboden mit vielen Steinen aufgefüllt, was die Sache nicht einfacher macht.
Das sieht dann so aus, dass ich mit einem kleinen LKW dahin fahre (was aber bei Regenwetter nix wird, oder besser zurück nichts wird) und die Pfähle von der Ladefläche aus auf einer Kiste stehend einschlage.
Dazu ist aber ein richtiger grosser Hammer nötig, so dass es günstig ist, wenn ein Helfer den Pfahl hält und führt.
Da sind auch oft 3 Versuche nötig, bis ich den Pfahl mal einschlagen kann,
ohne dass ein grosser Stein darunter stört.

Also ich werde mal sehen, ob ich imprägnierte Pfähle bekomme, ansonsten werde ich das mit dem Ankohlen versuchen.

Grüße, Steffen!

Hallo Steffen.
Ich würde es nur, ich sage nur, mit Akazienpfählen machen. Bei mir im Garten, auch schwerer Lehmboden, stehen die Akazienpfähle schon über 30 Jahre und sind noch nicht abgerostet.
Zu dem steinigen Untergrund kann ich dir nur raten, mit einer entsprechend langen und dicken Eisenstange schon ein gewisses tiefes Loch für den Pfosten vorzutreiben.
Und dann… Hau den Lukas. Ja, Muckis braucht man halt schon für so was. Doch bei vier… da lachen ja die Hühner. Da bin ich ja noch nicht einmal warm gelaufen.

MfG
Hans13

Hallo Ralf,

so isset, das war Karbolineum:
http://www.umweltlexikon-online.de/RUBsonstiges/Karb…

aha. Ist „narkotisierend“, kenn halt doch nicht alles :smile:

K.A. was kesselimprägniert bedeutet

Das Holz kommt unter Druck in eine spezielle Salzlösung. Das
kennst Du von Kinderspielplätzen, hat so einen graugrünlichen
Farbton.

aha2.

Danke
Gruß
Reinhard