vor ein paar Wochen habe ich mir einen älteren Schreibtisch gekauft und diesen in Schuss gebracht (abgeschliffen und gebeizt). Nach ein paar Tagen bemerkte ich Holzstaub in der Schublade, welcher vermutlich von der Unterseite der Tischplatte runtergerieselt war. Ich dachte, das kam noch vom Schleifen, da ich die Unterseite nicht gebeizt habe.
Da es immer mehr Staub wurde, habe ich etwas Näher hingeschaut und konnte diesen Untermieter finden. Das war bisher der Einzige, den ich gefunden habe. Größe ist ca. 0,1 - 0,2 mm. Kann mir hier vielleicht jemand verraten, ob dies der Übeltäter sein könnte oder ob er harmlos ist und der Staub vielleicht doch nur vom Schleifen kommt?
Löcher sind vorhanden. Waren drin, als ich den Tisch gekauft habe. Auswurfhäufchen habe ich damals keine gesehen und sind auch jetzt keine vorhanden - deswegen dachte ich, die Schädlinge wären schon abgereist. Auf einer Seite der Schublade war aber mehr Staub, als auf der anderen. Ich habe jetzt erstmal alles sauber gemacht, die Unterseite der Tischplatte abgesaugt und beobachte, ob sich der Staub wieder anhäuft.
lt. Wiki ist der Holzbock eine Zecke. Was meinst Du mit Holzbock?
Ich würde auf Holzwurm tippen, Bohrlöcher und Holzgriesel passen dazu.
Nach meinen Erfahrungen liebt der Holzwurm eine etwas höhere Feuchte, wie sie z.B. an der Küste oder in feuchten Wohnungen zu finden ist. Wird das Holz trockener, was etwas dauert, ist das Problem oft erledigt.
Nun, der gemeine Holzbock ist natürlich eine Zecke. Daher habe ich ihn auch explizit ausgeschlossen.
Oftmals wird aber der „Holzbock“ mit Holz in Verbindung gebracht, was natürlich nicht stimmt.
Holzwurm? sicher auch nicht.
tatsächlich so winzig? Vielleicht eine Staublaus-Larve. Staubläuse (Psocoptera) zerstören kein Holz und sind in menschlichen Wohnungen nicht selten, vor allem bei höherer Feuchtigkeit. Einzelfunde sind kein Grund zur Sorge solange keine Lebensmittel befallen sind.
ok, der gemeine Holzbock ist eine Zecke, also ich korrigiere zu Hausbock, umganggssprachlich und fälschlich als Holzbock bezeichnet.
Also wir reden hier vom Hausbock, einem Käfer, dessen Larven (Holzwurm) Holz zerstören…jetzt haben wir es…
In Möbeln nistet oft der Holzwurm, die Larve des Gemeinen Nagekäfers, die sich ihre Gänge durch das Holz frisst. Erst beim Verlassen des Holzes entsteht das sog. Flugloch (ca. 0,7-1,5 mm Durchmesser) durch den Nagekäfer.
Allerdings stimmt Dein Photo nicht mit dem Aussehen der verschiedenen Nagekäferarten überein. Hier gibt es einen guten visuellen Überblick der Familie der Nagekäfer: https://de.wikipedia.org/wiki/Nagekäfer
Für mich die abgebildete Käferart nicht als Nagekäfer erkennbar.
Der Hausbock sieht ziemlich anders aus als auf dem Bild von @Serj1. „Im Gegensatz zum Holzwurm (Anobium punctatum) erkennt man eine Aktivität nicht an herausquellendem Holzmehl.“ Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Hausbock
der Hausbock hinterläßt beim Schlüpfen recht große Löcher im Holz, mehrere mm Durchmesser. Im Holzinneren entstehen ordentliche Hohlräume, die man bei den rel. dünnen Platten eines Schreibtisches per Abklopfen durchaus hören können sollte. Passt das zu dem Schadbild?
Das Insekt auf dem Foto muss nicht zwangsläufig etwas mit den Löchern zu tun haben. Die meisten Holzschädlinge bekommt man normalerweise kaum zu Gesicht.