Oberflächlich aufgetragene Holzschutzmittel sind in der Tat ziemlich unwirksam.
Wie nachfolgend zutreffend geschrieben, sind kesseldruckimprägnierte Hölzer unterschiedlich. Aber nur mit diesem Verfahren werden größtmögliche Tiefen erreicht. Leider werden dabei auch Holzschutzmittel verwendet, die zum Teil [sehr freundlich gesagt] für Innenräume nicht geeignet sind.
Ein 3. Verfahren -vor dem Einbau- ist das sogenannte Tauchen oder Tränken. Das geht ca. 1 - 1,2cm tief.
Im Innenraum lehre ich auf Holzschutzmittel ganz zu verzichten.
In meinem kostenlosen online-Fachbuch gibt es im Bereich Holzschutz das Kapitel „konstruktiver Holzschutz“. Da geht es darum, mit welchen Maßnahmen man auf Holzschutzmittel verzichten kann.
Allerdings ist besonders Fichte anfällig.
Ich muss nun wissen:
a) Sind die Räume zentralbeheizt / bewohnt?
b) Sind die Hölzer tragende Balken oder mehr Deko auf der Innenseite?
Auch würde ich gern die Ursache des vorhergehenden Befalls wissen:
c) War das Haus länger unbeheizt/unbewohnt?
d) waren es kleine Löcher (1-2mm Durchmesser)?
e) waren es große ovale Löcher: 8-12mm und das Holz unter der Oberfläche größräumig ausgehöhlt?
f) waren es kreisrunde Löcher ca. 10mm?
Ein Bilder an meine Mailadresse wären hilfreich.