Hallo,
mein Kampfstock ist 2,70 Meter lang (3cm Durchmesser, leicht konisch) und habe Transport Probleme.
Ich scuhe nach einer Möglichkeit diesen zerlegbar zu machen ohne das die Stabilität leidet.
Weiss jemand eine gute Lösung für mich?
Grüsse
Hallo,
mein Kampfstock ist 2,70 Meter lang (3cm Durchmesser, leicht konisch) und habe Transport Probleme.
Ich scuhe nach einer Möglichkeit diesen zerlegbar zu machen ohne das die Stabilität leidet.
Weiss jemand eine gute Lösung für mich?
Grüsse
Hmm jetzt sollte man mal das Material, Aussehen, Regeln (Sportart???) etc. wissen und dann könnte man evtl. (sehr unwahrscheinlich) was machen. Wenn man einen Kampfstock mitnimmt, so trifft man wahrscheinlich auf andere, die auch einen Kampfstock haben. Was haben die für Technik? Oder transportieren die den auch so?
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
Hi,
warum sägst du den Stock nicht in der Mitte durch und versenkst auf der einen Seite längst eine Gewindestange.
Auf der anderen Seite versenkst du ein Rohr mit Innengewinde (Gut wäre zusätzlich ein Außengewinde, so dass das Rohr feste Verbindung mit dem Holz hat).
Dann kannst du beide Teile zusammenschrauben.
Oder ein kleines Scharnier zwischen beide Teile des Stockes und dann eine Art Manschette, also ein dünnes Rohr mit geringfügig größerem Innendurchmesser als Außendurchmesser des Stockes darüber, um den Stock bei Benutzung zu fixieren.
Gruß.Timo
mein Kampfstock ist 2,70 Meter lang (3cm Durchmesser, leicht
konisch) und habe Transport Probleme.
Ich scuhe nach einer Möglichkeit diesen zerlegbar zu machen
ohne das die Stabilität leidet.Weiss jemand eine gute Lösung für mich?
Grüsse
Er ist für Wing Tsun.
Die Techniken sind ähnlich der anderen Stockarten.
Problematisch ist die hohe Kraftübertragung.
Die Verbindungstelle solte weder das schwächste Glied sein noch die stabilität des ganzes Stcokes beinträchtigen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo
Ich hoffe, Du haust mich nicht, aber es gibt glaub ich gute Lösungen:
Bei Besenstielen und bei Ölbohrgeräten werden konische Gewinde verwendet.
Die sind schnell und je nach Steigung auch sicher.
Nur, das Problem ist, das kann nicht jeder selbst herstellen.
Bei Gewindeverbindungen Kunststoff oder Holz mit Metall ist die Flanke im festen Werkstoff(Stahl, Messing oder ev. geht auch Alu) immer schwächer als im weichen.
Meine aktuell für den Selbstbastler geeignete Lösung ist deswegen folgende:
Man drehe sich oder lasse sich drehen:
1.Außenkonus an die durchgesägten Holzteile
2.gleicher Innenkonus in die Bohrung von Metallverschraubungen, scharfkantige Rillen (Nuten)eindrehen
3.das ganze mit Epoxidharz einstreichen und kräftig(evtl. klopfen) zusammenstecken
4.vielleicht bei dieser Gelegenheit gleich auf geraden Sitz aller Teile achten
Wenn Alu ausreicht, nimmst Du besser Alu.
MfG
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Das Holz ist aber bestimmt ein spezielles oder? Ich denke mal nicht, dass man das mit einem Gewinde machen könnte (Billiardstöcke), da der Kampfstock anders beansprucht wird. Der Stock würde auf Biegung oder Knickung beansprucht. Beim Billiard ist nur eine (im Vergleich bestimmt) kleine Kraft nach Hinten zu übertragen. Metall außen wird von den Regeln bestimmt ausgeschlossen (Innen???).
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]