Holztreppe auf Beton knarrt

Wir haben auf eine Betontreppe mit Massivholz (Buche) belegen lassen. Jetzt nach 15 Jahren knarrt eine Stufe. Was kann ich tun?

Geklebt oder gedübelt? Wie dick sind die Stufen? Beste wird sein raußreißen.
mfg Helmut

ich gehe davon aus das die Stufe an der Treppenleibung befestigt ist.
Sie wird entweder gedübelt oder geschraubt sein und da wird mit hoher Wahrscheinlichkeit der Grund des Problems sein.

Gehe am besten wie folgt vor

Befestigung auf Halt überprüfen (an der Stufe wackeln und auf Spiel achten)
Sollte sie lose sein Befestigung erneuern (selbst oder durch Tischler)
Es empfiehlt sich neue Schrauben mit Vollgewinde zu verwenden und unter die Stufe ein Schaumstoffband zu legen um sie etwas vom Beton zu entkoppeln und so zu unterbinden das die Materialen gegeneinander arbeiten. Die Größe der schrauben richtet sich nach der Materialstärke.
Die ideale Stärke ist laut Faustformel 2/3 der Materialstärke in die Stirnseite des Holzes wobei Vorbohren wichtig damit das Holz nicht platzt.

Zunächst einmal herzlichen Dank für die schnelle Antwort. Hier etwas genauere Angaben zur Treppe. Die Trittflächen bestehen aus 3 cm dicken Massivholz (Buche, die Setzstufe ist eine mehrfach beschichtete Platte). Da die Firma, die den Einbau durchgeführt hat nicht mehr existiert, kann ich mir auf dem Weg keine Infos mehr holen. Ich weiß nur noch, daß bei Anlieferung die Treppe aus Einzelteilen bestand, also jeweils eine Trittstufe und eine Setzstufe miteinander verbunden waren (ich denke geleimt u. geschraubt). Ich meine, daß bei der Montage auf jede Betontrittfläche zwei Holzstreifen auf dem Beton festgedübelt wurden. Im Anschluß wurde jedes Element auf die Holzstreifen geleimt. Auf den Unterseiten der Trittflächen wurden lange Aussparungen eingefräßt in die jeweils eine Setzstufe hineinragt. Die knarrende Stufe (2. von unten sitzt nach wie fest und läßt sich auch nicht bewegen. Durch Ausprobieren habe ich festgestellt, dass die Trittfläche am linken Holzstreifen sich gelöst haben muß, da das Knarren dort deutlich lauter ist, wenn man auf der rechten Seite auftritt. Zur rechten Seite hin haben wir eine offene Treppe, die mit einem Geländer gesichert ist. Wenn ich seitlich auf die Treppe schaue, sehe ich auf die verputzte Treppe. Klopfe ich unterhalb der Trittfläche gegen den Putz höre ich den Hohlraum.
Um das Knarren zu minimieren habe ich einen kleinen Rundstab (Vogelkäfigstange) zwischen der 1. und 2. Trittfläche links an der Wand eingeklemmt. Siehe da, das Knarren läßt nach. Nun meine vielleicht törichte Idee. Öffne auf Hohlraum (hinter dem Putz am Treppenauge und fülle den Hohlraum z.B. mit Montageschaum langsam von hinten zum Treppenauge hin (unter „Belastung 100 kg“), müßte sich das Knarren deutlich reduzieren, da das Geräusch sehr stark durch den Hohlraum verstärkt wird. Was hält The DF von dieser These?

P.S. Bin aber auch an anderen Antworten interressiert? Ich habe wirklich keine Lust von oben 12 Stufen anzubauen um an die knarrende Stufe zu gelangen.

In der Hoffnung auf gute Ratschläge verbleibe ich in dem immer noch eiskalten Niederrhein!

jetzt konnte ich mir auch ein geistiges Bild deiner Treppe machen und wäre auch nicht in der Motivation 12 weitere Stufen aufzunehmen um die Problemstelle zu beseitigen.

Ich denke mit Montageschaum müsste es gehen ABER: vorsichtig lieber stück für stück arbeiten und etwas weniger bevor der Knall kommt und die Stufe dich anspringt weil PU-Schaum hat es in sich, aber mit Belastung und STÜCK für STÜCK Methode solltest du dort gute Ergebnisse erzielen. ^^

viel Erfolg