Holzvergaser raus, LW- Wp rein

Ich beabsichtige im kommenden Herbst unseren Atmos DC 15 e zu deinstalieren und unsere Heizung mit einer LW- WP zu betreiben.Warum ? Nun, wir hatten bereits zweimal in vier Jahren einen Schornsteinbrand, jedes mal war das Haus in höchster Gefahr ( Feuerwehreinsatz ).Wir heizen mit Einwegpaletten, alten Europaletten, Brettern, Kanthölzern, manchmal auch Buche/ Eiche und Fichte/ Tanne .Holzfeuchte 20 % und weniger.Ich selber habe mir einen Schornsteinfegerbesen mit Kugel und einen Schornsteinfegerbesen mit Schubstange gekauft und fege den Schornstein alle zwei Wochen, ebenfalls wird der Heizkessel alle zwei Wochen komplett gereinigt.Zum Thema Luftzufuhr: ich habe mich im Atmos- Forum, als auch im Haustechnikdialog.de- Forum kundig gemacht. Ferner besitze ich eine Betriebsanleitung auf Deutsch von Atmos. cz als PDF- Datei.Der Kessel ist also gut eingestellt, trotzden hole ich immer wieder Rußbrocken aus dem Schornstein, auch Glanzruß ist wieder drin ( hab ihn schon viermal mit der Kette freischlagen lassen, kostet jedesmal 150,- Euro ).Schornsteinhöhe vom Keller bis zur Mündung ist ca. 12 m, Innenmaße: ca. 15 cm x 20 cm.Jedenfalls hab ich mittlerweile Angst, den Kessel zu betreiben und abends volllegen und sich dann Schlafenlegen geht auch nicht- ich mach dann kein Auge zu.
Deshalb meine Überlegung: LW- WP mit ca. 5 -7 KW auf 220 Volt zu betreiben, anschließen an den Pufferspeicher 750 Liter.Ich muß noch erwähnen: seit zwei Monaten wird das Brauchwasser über eine LW- WP von Stiebel- Eltron ( WWK 300 )erwärmt.
Ganz früher hatten wir eine Ölheizung, die schickte das Heizungswasser mit ca. 40 Grad nach oben in die Heizkörper. Alles war schön warm. Mit dem Atmos schicke ich ebenfalls 40 Grad in die Heizkörper, alle sind zufrieden ( obwohl er ja mit 90 Grad in die Puffer geht, Brauchwasserspeicher habe ich auch noch, der dann die WP mitversorgen kann).Es sind sechs Heizkörper in Betrieb.
Zum Haus: Bauj. 1954, alle Innenräume gedämmt, einige Doppelglasfenster, Wohnfläche ca. 110 qm.
Nun zu meinen Fragen:ist das mit der oben beschriebenen WP so machbar? Welche monatlichen Kosten kämen auf mich zu ?
So ist nun der Stand der Dinge. Ich hoffe, daß ich alles soweit wie möglich erklärt habe.Falls ich was vergessen habe oder mich unklar ausgedrückt habe, fragt einfach nochmal nach.

Ich bedanke mich schonmal jetzt für Eure Meinungen / Antworten.

gruß

RS

…Zum
Thema Luftzufuhr: ich habe mich im Atmos- Forum, als auch im
Haustechnikdialog.de- Forum kundig gemacht. Ferner besitze ich
eine Betriebsanleitung auf Deutsch von Atmos. cz als PDF-
Datei.Der Kessel ist also gut eingestellt, trotzden hole ich
immer wieder Rußbrocken aus dem Schornstein, auch Glanzruß ist
wieder drin

Meinst du wirklich, du findest hier kompetentere Leute als in den genannten Foren?

Russbrocken und Glanzruss ist ein Indiz für schlechte Verbrennung und indirekt auf zu niedrige Verbrennungstemperatur.

Ich vermute das Problem in zu starkem Schornsteinzug.
Wurde der mal gemessen und ggf. eingestellt (Zugregelklappe)?

Hallo,

da kann ich odo nur zustimmen; in deinen u.g. Foren ist viel Kompetenz.
Aber zwei Fragen:

Wieviel von dem Holz ist behandeltes Holz? Gerade Europaletten können durchaus mit Holzschutzmittel behandelt sein.

7 KW mit 230 Volt: Hast du so eine WP schon gefunden?

Ansonsten: wenn du vorher mit 40 Grad Vorlauf auskamst, dann passt das mit der WP. DAs würde ich aber genauer kontrollieren, ob das immer passt.

Haelge

Hallo,

wende dich mal an deine Schornsteinfeger-Innung. Dort gibt es immer einen Vorstand „Technik“. Die Jungs sind da immer gut drauf, vielleicht weiss der mehr als der örtliche Kaminkehrer?

Zum anderen: Bevor du dich in das nicht unerhebliche finanzielle Abenteuer eine LW-WP stürzt, warum kaufst du nicht endlich mal richtiges Holz?

Könnte zumindest für die nächsten 10 Jahre billiger kommen als eine WP für ca 8.000 € Einkaufspreis und bei dem alten Haus mindestens (kommt auf den Stromversorger an) 100,00 - 150,00 € monatliche Stromkosten extra.

Richtiges Holz könnte auch billiger kommem als die regelmäßigen Besuche und Extra-Arbeiten des SChorni. Da zum 01.01.2013 die Gebührenordnung für die Schornsteinfeger weggefallen ist, kann der Schorni jetzt eine Rechnung stellen, die dem Aufwand angemessen ist und da sind wir eher bei min. 200,00 €.

Grüße
miamei
Die Mitleid für deine Nachbarn hat.