Guten Tag,
ich möchte ein holzvergaserkessel installieren,
meine wohnfläche beträgt ca 120m² der holzvergaser sollte 15kw besitzen. wieviel liter pufferspeicher sollte oder kann ich daran anschließen um mein haus mindestens ein tag ohne nachheizen auszukommen???
Pufferspeicher
Guten Tag
Herr Klaus,
Ein großer Wärmespeicher über 1000 Liter sollte minderst verendet werde. Das Platzprobelm kann auch mit einer Kaskadenschaltung überwunden werden, dh. mehrere kleine Wärmespeicher werden miteinander verbunden um ein großes Volumen zu bekommen.
Sollte der Pufferspeicher nicht durch die Tür passen, können wir Ihnen einen passenden Puffer-Speicher aus Edelstahl 1.4571 bauen.
Unsere Edelstahl -Wärmespeicher halten ein Leben lang!
Weitere Fragen zum Einbau beantworten wir Ihnen gern!
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Helbig
Apparate-u. Behälterbau Vertriebs GmbH
Büro Deutschland - Germany
D-14542 Werder/H. - Glindow, Dr.- Wolff- Strasse 06
TEL.: +49 03327 - 731651
FAX1.: +49 03327 - 731652
FAX2.: +49 03327 - 40134
Mobil: +49 0172 – 3440234
e-Mail: [email protected]
Home: www.abv-edelstahlbeaelter.com
www.behälterbau.at
Kenn mich da mehr mit KFZ-Holzvergaser aus. Deshalb hier nur meine Meinung. 1000l ist sicher ok. Je größer der Speicher desto besser. Natürlich spielt auch der zur Verfügung stehende Platz eine Rolle,
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Guten Tag,
Zunächst betreiben wir selbst einen Vergaser 15 KW an
einem ähnlich großen Gebäude mit einem Pufferspeicher
von 2,5 m3.
Das Heizsystem ist komplett eine Fußbodenheizung, dieses ist wichtig für die Auslegung da die Ausnutzung des Puffers bis herab auf 25 Grad Vorlauftemperatur
effektiver ist.
Die Größe des Puffers ist nach oben theoretisch nicht
begrenzt ( außer Wirtschaftlichkeit ), in der Praxis
ergibt sich folgende Situation:
Winter Vollast bei starkem Frost:
Der Vergaserkessel (Typ NEHS 15KW)wird täglich zweimal
befüllt, früh vor der Arbeit und zum Feierabend
möglich, brennt dann zwei mal ca 4 Stunden.
Winter um Null Grad:
Vergaser täglich eine Feuerbefüllung a 4 Stunden
Brenndauer.
Übergangszeit bis Sommer wöchentlich eine Beheizung
für Warmwasser erforderlich, Puffer (Eigenbau) sind
gut isoliert und halten ca 1 Woche vor.
Um den Puffer 2,5m3 von 25 Grad auf 80 Grad aufzuheizen werden ca 8 h Brennzeit des Vergaserkessels
mit 15 kw leistung erforderlich , dann befinden sich
ca 120 KWh Wärme im Puffer.
Wird im Winter gleichzeitig im Heizsystem Wärme abge-
fordert so verlängert sich die Aufheizzeit von 25 Grad
auf 80 Grad entsprechend.
Bei starkem Frost hält der voll geladene Puffer damit reichlich einen Tag ohne Zuheizung, bei milder Witterung entsprechend länger.
Zur Auslegung ist es günstig wenn man auf den früheren
Gas- oder Ölverbrauch zurückgreifen kann, dazu hatte ich die Zählerstände monatlich notiert und konnte eine
Kurve abhängig von der Witterung aufzeichnen, im
Ergebnis kam ich auf die optimale Größe des Puffers für Heizung und WW von 2,5 m3.
Ein kleinerer Puffer tut es auch, begrenzt jedoch die
mögliche Pufferung entsprechend und verkleinert die
erforderlichen Heizintervalle.
Der große Speicher ermöglicht es eben mehrmals täglich
hintereinander nachzulegen ohne daß der Puffer überlastet
wird und zu heizen wenn man eben mal zeit hat.
ich möchte ein holzvergaserkessel installieren,
meine wohnfläche beträgt ca 120m² der holzvergaser sollte 15kw
besitzen. wieviel liter pufferspeicher sollte oder kann ich
daran anschließen um mein haus mindestens ein tag ohne
nachheizen auszukommen???
Leider kann ich hier Dokumente nicht anhängen, in Kopie stimmt die Textfomatierung warscheinlich nicht richtig.
Pufferspeicher Dimensionierung
1 m³ Wasser speichert 11,6 KW pro Grad
Nutzbare Temperaturdifferenz bei Fußbodenheizung
minimale Temperatur für Fußbodevorlauf 30°C
maximale Speichertemp 90°C -> auf Grund der
Schichtung im Speicher Rechenansatz maximale Speichertemp 80°C
Nutzbare Temperaturdifferenz des Speicherwassers Diff = 50°C
Leistung (Kwh) =
Liter * 1,16 Kw/Grad * Diff Grad
1000
1 m³ Speicher = 1000*1,16*50 : 1000= 58 KW
2 m³ = 2000*1,16*50 : 1000= 116 KW
2,5 m³ = 2500*1,16*50 : 1000= 145 Kw ein Holzkessel mit 14,9 KW
muß im Juni nur wöchentlich nachheizen
Speicher 2,5 m³ = 145 KW -> Entladung leer 29,7 Kw/Tag in 4,9 Tagen
-> Aufheizung voll 14,9 Kwh in 9,7 h
Spitzenlast Januar
900 m³ Gas pro Monat * 10,705 (Brennwert) = 9.634,5 Kw/Monat Januar
9.634,5 Kw/Monat : 31 Tage = 322,5 Kwh/Tag
322,5 Kw/Tag : 24 h = 13,5 Kwh -> ein Holzkessel mit 14,9 KW
müßte im Januar praktisch rund um die Uhr brennen
Speicher 2,5 m³ = 145 KW -> Entladung leer 13,5 Kwh in 10,74 h
-> Aufheizung voll 14,9 Kwh in 9,7 h