Hallo Leute,
Brennholz auf dem Acker gelagert (abgedeckt) ist nach 5 Jahren für jeden
Holzwurm ein Eldorado.
Was kann ich dagegen tun?
Gruss Waylon
Hallo Leute,
Brennholz auf dem Acker gelagert (abgedeckt) ist nach 5 Jahren für jeden
Holzwurm ein Eldorado.
Was kann ich dagegen tun?
Gruss Waylon
Moin, Waylon,
Was kann ich dagegen tun?
schnell verbrennen. Oder, damit wir den Bezug zur Kultur hinkriegen: Lies ihnen „Schuld und Sühne“, dann flüchten sie freiwillig.
Gruß Ralf
Hallo,
Also abgesehen von obigen Tips gibt es nur ein Mittel gegen Holzwurm, das auch die Forstwirtschaft einsetzt, um im Katastrofenfall auch grosse Holzmengen zu schützen: nasshalten! Ist aber leider für Brennholz geradezu kontraproduktiv, leider.
Gruß
von Julius
Borkenkäfer
Moin, Julius,
nasshalten!
jetzt, wo Du es ansprichst, fällt der Groschen: Es geht nicht um den Holzwurm, sondern um den Borkenkäfer - wegen dem werden in der Forstwirtschaft die Stämme beregnet.
Gruß Ralf
Die beste Lösung ist bestimmt so schnell wie möglich verbrennen.
Ansonsten gibts nicht viel was man machen könnte, vielleicht wäre es nützlich wenn du herausfinden kannst, welches Tier genau, sich bei dir wohlfühlt.
Chemikalien gibts bestimmt, ist aber auf einem Acker bestimmt nicht zu empfehlen.
Ansonsten gibt es auch noch Insekten die sich besonders in der Rinde wohlfühlen. Also entrinden , wobei das für Brennholz auch wieder unnötigen Aufwand bedeutet, und es für manche Sachen sogar negativ ist.
Grundsätzlich sollte das Holz einfach sehr schnell trocknen können, weil sich ein Grossteil der gefrässigen Tiere nur über feuchtes Holz her macht. Zukünftig halt, darauf achten, dass das Holz gut Luftumspühlt ist. Bei Brennholz darfs ja auch mal in der prallen Sonne liegen, wenns vor Regen geschützt ist.
Auf jeden Fall ist darauf zu achten, dass das Holz nicht direkt auf dem Boden liegt. Ein Beispiel wären alte Eisenbahnschienen, die man darunterlegt und wenn möglich noch ein wenig erhöht, damit das Spritzwasser nicht an das Holz kommt. So liegt das Holz nicht im Dreck und trocknet rundum gut.
Ansonsten noch ein paar Tipps aus früheren Zeiten, die heutzutage leider viel zu oft unbekannt ist. Nach altem Mondkalender soll man Holz an folgenden Tagen fällen, damit es nicht fault oder wurmt. 1. Januar, 7.Januar, 25. Januar, 31. Januar 1.-2. Februar.
Das ist halt etwas das viele nicht beeinflussen können, weil man nicht selbst fällt.
Nochwas zum richtigen Lagern von Holz
Eine gute Durchlüftung vom Holz ist tatsächlich das A & O bei der Holzlagerung. Ich habe früher das Holz einfach mit einer Kunststoffplane abgedeckt und hatte immer Schimmel und Käfer im Holz. seitdem ich mir ein kleines Holzlager mit richtigem Ziegeldach gebaut habe, gibts keine Probleme mehr weil jetzt vernünftig Luft durchs Holz kommt.
Schau mal hier: http://www.kaminholz-wissen.de/kaminholz-lagerung.php
Ist eine ganz gute Anleitung zum Holzstapeln.
Gruß
DA