Holzzaun ausbessern

Hallo zusammen,

ich stehe ohne jegliche Erfahrung vor einem (für mich) größeren Projekt und hoffe, dass Ihr mir hier ein paar Tipps dazu geben könnt:

Ich habe hier einen Zaun aus Holz, Latten oben gerade, 30 Grad abgeschrägt, 80 cm hoch, 10 cm breit, weiß gestrichen. Die Farbe ist schon seit längerem renovierungsbedürftig, und mittlerweile sind viele Latten, Riegel und Pfosten morsch.

Nun will ich die morschen Teile auswechseln und die noch intakten neu streichen. Wie gehe ich am besten vor?

Welches Holz kaufe ich am besten? Im nahegelegenen Holzhandel wurden mir die Latten kesseldruckimprägniert empfohlen. Ist das ok? Ich wollte sie sowieso mit einer schützenden Grundierung (evtl. von Osmo) vorbehandeln. Ist ca. 4 Euro pro Latte ein angemessener Preis?

Wie gehe ich beim Ausbessern vor? Erst die neuen Holzteile streichen und dann montieren? Oder erst montieren, dann streichen?

Wenn das Holz kesseldruckimprägniert ist: Muss ich es erst eine Weile bewittern oder trocknen lassen? (Von Verkäufern gab es unterschiedliche Aussagen.) Oder kann ich gleich streichen? Es soll weiße deckende Farbe drauf, evtl. Osmo Landhausfarbe oder Jotun Trebitt Demidekk. (Oder hat jemand einen anderen Tipp?)

Wie gesagt: Mir fehlt jegliche Erfahrung, deshalb bin ich über jeden Hinweis, wie ich bei dieser Geschichte vorgehen soll, dankbar.

Viele Grüße

Mira

Hallo.
Ein Tipp von einem Hand- und Heimwerker. Wenn schon Latten, Riegel und Pfosten morsch sind - entsorge den Zaun komplett und setze einen Neuen. Wenn Du jetzt ausbesserst, hast Du in 1 - 2 Jahren das gleiche Problem wieder. Dann besserst Du wieder aus und so geht das lustig weiter. Du hast dann immer einen alten, ausbesserungbedürftigen Zaun. Wenn ich das schreibe hört sich das nach klugscheisserei an, ist aber eine Lebenserfahrung. Das wird deinerseits aber ein finanzielles Problem sein.
Neues Zaunmaterial, egal ob komplett neu oder fürs Ausbessern, vorher imprägnieren und fertig streichen und dann mit rostfreien Schrauben montieren. Baust Du vorher zusammen, kommt an den Berührungstellen, Latte - Riegel, niemals ein Schutzanstrich hin und das sind die Stellen, an denen es zuerst gammelt.
Was die Farben und Imprägnierungen angeht, kann ich Dir keinen Rat geben. Ich bin Maler, seit 12 Jahren Rentner und nicht mehr auf dem Laufenden. Fast Jährlich kommen neue Sachen auf dem Gebiet dazu.
Gruss Peter

Hallo Peter,

vielen Dank für Deine Nachricht. Auweia, alles komplett neu zu machen, wollte ich eigentlich vermeiden. Da muss ich wohl nochmal in mich gehen.

Grüße

Mira

Servus Mirasol,

nur so als Tipp:
Wenn Du anstelle von Holzquerriegeln Alu oder Edelstahl Rechteckprofile verwendest, brauchst Du in Zukunft nur noch die Latten austauschen.
Zwischen den Querriegeln und den Zaunlatten Kunststoffbeilagscheiben setzen, dann kann ablaufendes Wasser auch nach unten durchlaufen und der Zaun hält um Jahre länger (dies gilt auch falls Du auf Holzriegel bestehst).

Viel Erfolg

Martin Hofer

Hallo Martin,

Alu- oder Edelstahl-Rechteckprofile müsste ich dann auf Maß herstellen lassen, oder? Stelle ich mir sehr teuer vor. Obwohl es mit Sicherheit wesentlich einfacher ist, nur die Latten und sonst nix mehr austauschen zu müssen.

Das mit den Kunststoffbeilagscheiben klingt sehr vernünftig. Wie dick sollten die denn sein? Ich hoffe, die sind im fertigen Zaun halbwegs „unsichtbar“.

Danke jedenfalls für Deine Tipps!

Viele Grüße

Mira