Hallo Hardy!
Ich hab bei mir auf dem Dachboden meinen alten 800MHz Duron
mit Abit MoBo kt7 und 256MB SD-RAM gefunden, dazu ein
Netzteil, eine Netzwerkkarte 100mbit, eine Uralt-Grafikkarte
(AGP) und ne 160GB IDE-Festplatte. Ein Gehäuse hatte ich auch
noch und daher hab ich das Ganze am Wochenende mal
zusammengebaut und siehe da, der Rechner funktioniert noch.
Ich betreibe was ähnliches (Via C3@800 MHz mit 512 MB und Notebook-Platte) schon seit ein paar Jahren als Server.
- wenig RAM hat
überlege ich, ihm 1.5GB RAM zu spendieren (ja, das Board kann 1,5GB handlen, 3x 512MB)
Wozu?
Wenn die Hauptaufgabe das Schaufeln von Daten von der Festplatte auf die Netzwerkkarte ist, dann ist großartig mehr Speicher einfach nur Geldverschwendung.
Mein Server hat nur 512 MB, neben dem Job als Fileserver laufen da aber auch noch ein Torrent-Client, ein DC+±Client, ein FTP-Server, verschiedene Download-Manager, ein eBay-Sniper, ein Traffic-Shaper, eine IP-Filter-Software und natürlich die Fernsteuerung. Läuft tadellos, ich überlege zur Zeit, ihm noch eine SAT-Karte zu verpassen und ihn dann auch als Videorecorder zu mißbrauchen.
1,5 Gigs sind reine Verschwendung.
Bedenke: SD-RAMs werden schon seit Ewigkeiten kaum noch produziert. Mach dich mal schlau, was deine 1,5 Gigs kosten werden (Setz dich vorher hin! Das wird dich sonst umhauen!)
Stöpsel ein 256 MB-Modul billich auf eBay abgestaubt dazu, mehr ist das Geld nicht wert (und verbraucht auch Strom)!
und eine IDE- und SATA-Controller-Karte (PCI) und die eine oder andere große, neue(re) IDE- und/oder SATA-Festplatte.
Warum beides?
Jede Platte, jeder Controller jedes kleine Extra kostet Strom. Und das solltest du nicht unterschätzen, jedes einzelne Watt kostet dich im rund-um-die-Uhr-Betrieb knapp 1,80 Euro im Jahr. Da können blitzschnell 100 Euro und mehr zusammenkommen.
Für XviD und MP3 müsste es ja locker reichen
In wie weit? Als Streaming-Server für irgendwelche Abspielgeräte?
Da wird er noch nicht mal warm bei werden.
Oder soll er selber abspielen (sprich: akzeptable Sound- und Videowiedergabe leisten) - dann sieht das schon wieder anders aus. Zumindest bei der Videowiedergabe könnte es eng werden.
Es wird wohl darauf hinauslaufen, dass ich - 6-8 Festplatten betreiben werde und - den Rechner 24/7/365 laufen lassen werde.
Oh, oh, das wird teuer . . .
Bist du wirklich solch ein Datenmessie, das du mit eine oder zwei dicken Platten nicht auskommst?
Jetzt meine eigentliche Frage:
Kennt jemand eine Seite, wo man ausrechnen kann, wieviel Strom
so ein Server ziehen würde? Also ohne Monitor und andere
Peripherie, weil ich ihn von meinem normalen PC fernsteuern
würde.
Nicht wirklich. Das ist alles Kaffeesatz-Leserei. Selbst das Netzteil hat einen erheblichen Einfluss!
Deine Kiste würde ich - je nach aktivierter Peripherie, Anzahl und Größe der Lüfter und Leistung des Netzteils erstmal auf ~30-40 Watt ohne Platten schätzen. Desktop-Platte 10 W zusätzlich, Notebookplatte 1 W zusätzlich.
Habt ihr sonst irgendwelche Anregungen oder Tipps, was ich beachten sollte?
Jede Menge.
Aufstellort? Wenn möglich, ab in den Keller damit. Meiner hängt offen senkrecht montiert in einem Wandschrank, bei dem ich Boden und Deckel durch ein Lochblech ersetzt habe, im Keller. Dadurch erstklassige Kühlung, nach runtertakten des C3 von 1 GHz auf 800 MHz kann ich ihn vollständig passiv kühlen. Der 50-mm-Propeller auf der CPU waren immerhin 2 W, der 80er Lüfter im Netzteil immerhin 5 Watt.
Ein möglichst schwaches Netzteil besorgen. Mein Rechner hat mit allen Optimierungen wie unten genannt mit dem 450 W-NT 28 W verbraucht. Hab dann etwas herumexperimentiert: Je kleiner das Netzteil wurde, desto mehr sank der Verbrauch des Gesamtsystems. Bedenke, das der Wirkungsgrad schlechter wird, je weiter du dich vom Sollwert entfernst. 28 W von einem 450 W-Netteil sind nur knapp 6% der Nennleistung. Zuletzt hab ich ein 80 W-NT auf ebay erbeutet, damit verbraucht mein Server nur noch 17 Watt.
Alles überflüssige raus bzw. im BIOS deaktivieren. Rechner sollte OnBoard-Graphik haben, sonst Board austauschen.
Zumindest für das Betriebssystem und die wichtigsten und laufend bewegten Daten eine Notebook-Platte nehmen. Für zusätzliche Daten, die eher selten benötigt werden, kann man auch eine dicke Desktop-Platte nehmen und die mit den Stromspar-Mechanismen von Windows abschalten lassen, wenn nicht benötigt. Aber ich würd wirklich keine 6-8 Platten darein hängen. Und nimm langsame Platten, die geben weniger Wärme ab.
Nach Installation von System, Treiber und Fernsteuerung alle überflüssige Weg. Also Maus, Tastatur, Monitor und auch das CD-Laufwerk! Verbrauchen nur Strom.
Graphik nach einer Minute abschalten lassen. Selbst bei einer OnBoard-Graphik konnte ich das sofort am Strommessgerät sehen!
Zu guter Letzt hab ich noch das Rechner-Netzteil angezapft und versorge jetzt auch Modem und Router über dieses Netzteil. Spart auch wieder 3 Watt, weil die Steckernetzteile natürlich auch alles andere also optimal sind. Hat natürlich nur geklappt, weil netterweise mein Router mit 5 V und mein Modem mit 12 V DC arbeiten.
So sah die Kiste aus:
http://img214.imageshack.us/img214/2936/serverrt2.jpg
Auch das Schaltnetzteil ist ohne Gehäuse unter dem blauen Gitter montiert, darum kommt auch das ohne Propeller aus.
Warnung: Offene Schaltnetzteile sind so gefährlich wie Klapperschlangen! Und das ist kein Pro-Forma-Spruch! Ich gehöre zu den Leuten, die die 230 V Netzspannung mit einem angefeuchteten Finger suchen. Aber ich bin einmal vom NT gebissen worden und das hat wirklich weh getan. Dannach hab ich eine Woche lang keinen Schraubenzieher mehr angefasst. Ernsthaft: Wenn du da dran gehen willst, dann sei bloss vorsichtig, das Ding kann dich töten!
Oder spezielle Tipps, welche Software ich zur Fernsteuerung nehmen sollte oder ähnliches?
Ich benutze UltraVNC - auch über’s Internet.
lg, mabuse