Homepage 'flippt'

Hallo Gemeinde,
seit einigen Jahren betreibe ich die Seite
http://www.eifelmusik.de
Weil ich die Datei „Termine“ direkt aus DreamwaveMx auf den Webspce gespeichert habe, bekomme ich ein „flippen“ vor dem Seitenaufbau (Opera).
Irgendetwas hat sich verändert (Hinweis .DAV??).
Für Hilfe und weitere Fragen bedanke ich mich im Voraus

  • Volker -

Hallo Volker,

zwischen dem body-Tag und dem ersten table-Tag fuer die Haupttabelle hat sich auf der Termin-Seite ein leerer Paragraph geschmuggelt.

Normale Seiten:

Termin-Seite:

Diesen einfach entfernen, dann sollte es normal aussehen.
Ansonsten k.a. was du mit ‚flippen‘ meinst.

Gruss
Stefan

Hallo Stefan,
hab Dank für Deine Antwort.
Habe nur die Seite „Termin“ via Explorer (.DAV) zu 1&1 geschoben.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Verschieben von html- Dateien der Quellcode verändert verändert wird.
Das „Flippen“ ist schwierig zu erklähren … im Bruchteil einer Sekunde erscheint di linke Spalte ganz breit, und die Links zu den Menues erscheinen nebeneinander als Text.
Dies Betrifft den gesamten Internetauftritt, obwohl ich nur die eine Seite übermittelt habe.
Meine Vermutung, ein Fehler bei 1&1
Gerne erwarte ich weitere Antworten

  • Volker -

Hallo Volker,

zwischen dem body-Tag und dem ersten table-Tag fuer die
Haupttabelle hat sich auf der Termin-Seite ein leerer
Paragraph geschmuggelt.

Normale Seiten:

Termin-Seite:

 

Diesen einfach entfernen, dann sollte es normal aussehen.
Ansonsten k.a. was du mit ‚flippen‘ meinst.

Gruss
Stefan

Das „Flippen“ ist schwierig zu erklähren … im Bruchteil
einer Sekunde erscheint di linke Spalte ganz breit, und die
Links zu den Menues erscheinen nebeneinander als Text.

Ich denke das dies kein Fehler ist sondern einfach eine Darstellungssache im Browser. Deine Seiten werden (vom Quellcode aus betrachtet) von oben nach unten geladen. Dabei wird meist das Hauptmenue zuerst geladen. (bei dir die Linke Seite) Der Browser versucht nun moeglichst schnell zu versuchen deine Seite dar zu stellen. Da er den Code des restlichen Inhalts noch nicht kennt (da er ja noch uebertragen wird) stellt er die linke Seite schon mal dar - in deinem Fall halt ganz breit. Sobald er den restlichen Code „kennt“ zeigt er die Seite dann korrekt an. (die Zeit kann dabei je nach Uebertragungsgeschwindigkeit variieren)

Hoffe die weiter geholfen zu haben.

Gruss
Stefan

1 Like

Ich denke das dies kein Fehler ist sondern einfach eine
Darstellungssache im Browser. Deine Seiten werden (vom
Quellcode aus betrachtet) von oben nach unten geladen. Dabei
wird meist das Hauptmenue zuerst geladen. (bei dir die Linke
Seite) Der Browser versucht nun moeglichst schnell zu
versuchen deine Seite dar zu stellen. Da er den Code des
restlichen Inhalts noch nicht kennt (da er ja noch uebertragen
wird) stellt er die linke Seite schon mal dar - in deinem Fall
halt ganz breit. Sobald er den restlichen Code „kennt“ zeigt
er die Seite dann korrekt an. (die Zeit kann dabei je nach
Uebertragungsgeschwindigkeit variieren)

Hoffe die weiter geholfen zu haben.

Gruss
Stefan

Hallo Stefan,
auch daran habe ich schon gedacht, nur vorher war beim Browser (Opera) dieses Problem nicht erkannbar.
Ich besitze mehrere Seiten, die nach dem gleichem, einfachem Schema aufgebaut sind, bei denen ich diesen Efekt nicht habe.
Als ich die Datei (termin) direkt vom Dreamwaver auf den Server speichern wollte haben sich die verlinnkten Adressen verändert. Es wurden „/…/…“ (oder ähnliches) vom DW generiert. Leider habe ich keine Originaldatei mehr.
Ich werde nochmal alles durchsuchen und ggf. eine Neue Frage ins Brett stellen.
Nochmals vielen Dank.
Einen Gruß aus der Eifel sendet

  • Volker Wolter -

Hallo Stefan, habe den Fehler gefunden.
Auf diesen Seiten ist das Menue (Bild) mit einigen „Hotspots“ belegt.
Dazu wird im DW ein Icon angezeigt, dass am Beginn der Maps angezeigt wird. Hirr sind Texte und Größe der Spots hinterlegt.
Dieses Icon habe ich nach „unten“ verschoben.
Jetzt ist, jedenfalls für Opera, der Altzustand wieder hergestellt.

FF & GR
Gruß

  • Volker -

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]