Hi,
Eine Kleinigkeit noch: XHTML ist ja eigentlich XML, und XML
sollte mit einer XML-Deklaration beginnen. In deinem
Fall wäre das dann:
<?xml version='1.0' encoding='ISO-8859-1'?>
das „sollte“ sollte man in diesem Fall auch nutzen. Der IE schaltet, wenn der DOCTYPE nicht in der ersten Zeile steht, in den Quirks-Mode, was für sein Verhalten relativ fatal ist. Ich empfehle also, darauf zu verzichten, solange es nicht Pflicht ist.
Ein wenig Code-Kritik:
- Gib alle CSS-Werte in einem ausgelagerten Block an.
- ist ein klassisches
.
- Verzichte auf . Wenn Du Linien ziehen möchtest, nutze border.
- Ein Logo ist klassischerweise ein bzw. Teil davon, oder es ist per background-image eingebunden.
- In ist die ID hyperliquid. Ggf. verwende drum herum ein zur Strukturierung der Seitenbereiche.
- IDs und Klassen, die Hinweise auf die derzeit gewünschte Darstellung geben (z.B. id=„left“), sind falsch gewählt.
- Ebenso falsch ist der Code, wenn man allen Elementen eines Bereiches eine Klasse gibt. Ein sicheres Zeichen!
- bezeichnet einen Absatz im Fließtext, keine Überschrift.
- Eine Liste ist eine Liste ist eine Liste. Nutze also auch eine solche, wenn Du eine Liste von Elementen vorliegen hast. Beschäftige Dich auch mit .
- Im fehlt noch die innere Auszeichnung, z.B. ein .
CSS-Code:
- „px“ ist für Schriftgrößen ungeeignet. Nutze „em“ oder „%“.
- Verzichte nie, nie, nie auf die generische Schriftfamilie!
- Entscheide Dich für ein Farbformat. Entweder #RRGGBB, oder #RGB, oder Keyword, nicht aber gemischt. Das ist zwar kein Fehler, aber eine Stilfrage.
- Nutze neben den Simple Selectors auch weitere, allen voran den Nachfahrenselektor.
Eine Bemerkung noch: Mit etwas anderem als einem Mozilla die primären Tests durchzuführen, ist hochgradig ineffizient; zuerst im IE zu testen sogar das Schlimmste, was man tun kann. Das gilt sogar, wenn die Zielgruppe ausschließlich den IE einsetzt (z.B. in einem Intranet).
Cheatah