'Homer: griechischer Dichter (Ende des 8. Jhdts.)'

Hallo,

Gerade hatte ich nach einer Erklärung zum Wort „Kringen“ gesucht und diese hier gefunden:
http://www.hipa.at/service/WORTERKLAERUNGEN_werther.htm
Eine andere Erklärung auf dieser Seite hat mich allerdings verwundert.
Homer wird dort zwar als griechischer Dichter bezeichnet, aber dahinter in Klammern steht „Ende des 8. Jhdts.“.
Gab es noch einen „zweiten Homer“, von dem ich nichts gehört habe (oder eine andere Begründung der Anmerkung) oder hat man sich auf der Seite wirklich so sehr vertan?

mfg,
Che Netzer

Eine andere Erklärung auf dieser Seite hat mich allerdings
verwundert.
Homer wird dort zwar als griechischer Dichter bezeichnet, aber
dahinter in Klammern steht „Ende des 8. Jhdts.“.
Gab es noch einen „zweiten Homer“, von dem ich nichts gehört
habe (oder eine andere Begründung der Anmerkung) oder hat man
sich auf der Seite wirklich so sehr vertan?

mfg,
Che Netzer

Hallo Che, Jaspers datierte Homer noch ins 6.Jh. bis 8.Jh. Bei Raoul Schrott „Homers Heimat“ schlage ich gerade nach, S.103 :" Bislang war es üblich, die Ilias ins 8.Jh zu datieren. — Inzwischen hat sich aufgrund von Burkerts und Wests Arbeiten ein Datierung auf die Mitte des 7.Jh weitgehend durchgesetzt."

Die Odyssee ist sicher später entstanden und wohl auch nicht vom selben Dichter. Gruß, eck.

Bei Raoul Schrott „Homers Heimat“ schlage ich gerade nach, S.103: " Bislang war es üblich, die Ilias ins 8.Jh zu datieren. —
Inzwischen hat sich aufgrund von Burkerts und Wests Arbeiten
ein Datierung auf die Mitte des 7.Jh weitgehend durchgesetzt."

Nach dem Namen habe ich jetzt noch gesucht und bin zu dem Schluss gekommen, dass man das „v. Chr.“ noch irgendwo hätte ergänzen können :smile:

mfg,
Ché Netzer

Guten Abend!

Homer wird dort zwar als griechischer Dichter bezeichnet, aber
dahinter in Klammern steht „Ende des 8. Jhdts.“.
Gab es noch einen „zweiten Homer“, von dem ich nichts gehört
habe (oder eine andere Begründung der Anmerkung) oder hat man
sich auf der Seite wirklich so sehr vertan?

Was hat das schon für eine Bedeutung angesichts der Frage, ob es
überhaupt einen Homer gegeben hat?
An der Beantwortbarkeit der Fragen zu Homers Biographie zweifelte schon Schiller, wenn er in einem Xenion satirisch vorschlägt - geschrieben nach dem Erscheinen der „Prolegomena ad Homerum“ des Friedrich August Wolf, der darin als erster die These von den kleinen Epen in den großen vertrat:
„Sieben Städte zankten sich drum, ihn geboren zu haben,
Nun, da der Wolf ihn zerriß, nehme sich jede ihr Stück.“
Schönen Gruß!
H.