Homerecording

Liebe/-r Experte/-in
ich habe diese Seite gerade erst entdeckt und hoffe, ich nutze sie richtig. Ich möchte an meinem Laptop via Cubase o.ä. Musik machen/aufnehmen und habe auch schon mit „Experten“ gesprochen. Die Musiksoftware läuft auf meinem Laptop so fehlerhaft (Aussetzer, Abstürzen etc.), dass man es gleich lassen kann. Ich habe auch mit Leuten dran gesessen, die professionell am Computer Musik machen kann also ausschließen,dass es an meinen eigenen Anfänger-Fehlern liegt.
Im Grunde wäre mein Laptop aber wohl leistungsstark etc. genug. Man hat mir gesagt, es läge an den CPUs etc. (?) Man merkt, ich bin keine Computerfachfrau! Ich möchte nun mein Laptop neu aufsetzen lassen von einem Freund, der zwar Computer- aber nicht „Laptop-fürs-Musikmachen“- Experte ist. Ich wäre SEHR SEHR dankbar für jegliche Tipps, links etc., worauf man achten sollte, wenn man den Laptop so aufsetzen möchte, dass man möglichst gut mit Musiksoftware arbeiten kann.
Im Voraus VIELEN DANK!!!
romy

Guten Morgen romy,

was für eine Labtop hast du den?

Was für ein Arbeitsspeicher?
Was für ein CPU?
Was für ein Betriebssystem?
Was für eine Soundkarte ( ext. od. int.)?

Also ich nehme immer Steinberg Wave Lab 5.0 ( war nicht gerade billig) und dazu eine ext. Soundkarte FCA 202 von Behringer mir Fireware anschluss?
Mein Pc hatt „nur“ 4X 2,5GHZ und 4GB RAM, XP Prof.

Warum deine Tonaufnahme aussetzt ist eine falsche einstellung in der lubdanz! (in der regel viel zu hoch)

Also ich sage für eine Prof. Tonaufnahme sollte mann nicht auf ein Labtop ausweichen, sonder lieber ein Dektop PC verwenden!

Vielen Dank für die Antwort!!!
Ich habe ein „Noname“-Laptop, von Hyrican (über Plus).
Das mit dem Arbeitsspeicher und den CPUs weiß ich leider nicht, aber wie gesagt, haben sich das fähige Leute angeguckt.
Ich habe Windows XP und nutze ein externes Audio-Interface (Tascam).
Lubdanz meint das die Buffersize/Latenz? An der Einstellung liegt es nicht.
Das mit dem Desktop PC ist sicher ein Fernziel, aber im Moment kann ich nur das optimieren, was ich habe d.h. das Laptop.
Viele Grüße & nochmal vielen Dank!
romy

hallo,

ich hab nachgeschaut wg. der angaben. allerdings meine ich, dass es dual core ist, was dort aber unter einstellungen nicht ersichtlich war. ansonsten stand dort: 1.60 GHZ und 768 MB Ram…

hm…

Grüße romy

sorry, dass ich so kleckerweise schreibe, eine letzte info:
Hyrican M&&SE, Genion Intel CPU T2050 @ 1,60 GHz Prozessorleistung, da es aber ein Core2Duo ist, ist die Leistung effektiv 2 x 1,6 GHz Windows

Hallo Romy,

Ferndiagnosen sind immer schwer bis unmöglich, drum kann man da nicht viel Konkretes sagen.
Grundsätzlich kann man sagen:

  • „Aussetzer“ liegen oft an fehlerhaften Einstellungen für die Audio-Hardware. zB kann die Latenz zu niedrig eingestellt sein, so daß (mehr oder weniger) die CPU nicht hinterherkommt die Audiopuffer in Echtzeit zu bedienen. Manchmal, das hab ich bei meinem Notebook, kann es auch grundsätzlich ein Problem der USB Ports bzw. Treiber sein (falls Du eine USB Audio Hardware benutzt).
    Versuch zunächst mal eine frei erhältliche Applikation namens „Asio4All“ zu installieren und spiele ein bisschen mit den Puffergrößen herum. Je größer der Puffer, desto größer die Latenz, desto „stabiler“. Größere Latenzen bewirken aber auch, daß man irgendwann nicht mehr in Echtzeit mit VSTi Instrumenten spielen kann weil der angeschlagene Ton dann erst später zu hören ist. Man muss hier also öfter mal einen Kompromiss machen.
    Sollte es trotz aktuellsten Treibern, Asio4All und größeren Latenzen trotzdem zu Aussetzern kommen, liegt der Verdacht nahe, daß es an der Audio-Hardware oder den USB Ports deines Notebook liegt. In diesem Fall…„gelitten“ würd ich sagen.

Abstürze sind bei den „amtlichen“ Programmen wie Cubase/Logic etc eigentlich ziemlich selten (ich rede hier wohlgemerkt von gekauften Originalversionen). Wenn das weiterhin passiert, hilft eigentlich nur der Kontakt zu den Herstellern.
Es gibt Audiosoftware im Freeware Bereich, die mit manchen Dateiformaten nicht klarkommt (zB 24bit wavs) und sich dann gerne aufhängt.

Das Aufsetzen eines Notebook sollte heutzutage kein Problem mehr sein. Da sollte die Standard-Installation vollends genügen (außer man geht mit der Audiosoftware wirklich in Grenzgebiete der Leistung). Bewährt hat sich (neben Macs, die immer recht stabil sind) das gute alte Windows XP. Vista hat anfangs öfter Schwierigkeiten gemacht (einfach mal im Forum auf www.homerecording.de oder www.kvraudio.com schauen, was die Leute da schreiben…übrigens auch zu Themen wie Installation, Tuning, etc.), über Windows 7 kann ich gar nix sagen.

Hoffe gehelft zu haben
Gruß
Rudi

sorry, dass ich so kleckerweise schreibe, eine letzte info:
Hyrican M&&SE, Genion Intel CPU T2050 @ 1,60 GHz
Prozessorleistung, da es aber ein Core2Duo ist, ist die
Leistung effektiv 2 x 1,6 GHz Windows

Hallo romy,

also das Audiointerface (Tascam) ist voll I.O ! Super :smile:

Zu PC bzw. Labtop … naja ein wenig schwach auf der Brust!

Sie müssen es sich so vorstellen: wenn sie im
*wave-Format Aufzeichnen, benötigt die Software pro ms ca. 50MB Puffer !!!PRO MS!!! (milli sec.)

die Lubdanz bzw. Buffersize/Latenz spielt dabei eine ganz große rolle!!! um so höher der Lubdanzwert liegt desto mehr wird der Puffer (also der Arbeitsspeicher bzw. CPU) belastet! un wenn dan noch am besten MS Office install. ist, … oje, oje! ;-///

In meinem Tonstudio habe ich eine Rechner von Dell der mit seine 4X 2,5GHZ und 4GB Ram auch in manchen situationen ziehmlich schwach ist! (gerade bei Mehrspuraufnahmen so ab 8 Spuren)!!!


Ich möchte Plus nicht schlecht machen aber, „schuster bleib bei deinen leisten“ ich meine damit die sollen Lieber Butter, Milch und Bier verkaufen aber keine Hardware!!! (Ganz schlechter Kauf)!

Ich würde raten einfach mal ein paar euronen auf die Seite zu legen und mir ein neuen Home-PC kaufen mit XP-Prof. (nicht Vista und nicht W7 … ist eine andere Geschichte!

Wenn Sie noch fragen haben einfach schreiben!

Grüße aus dem Schwarzwald bei 0°C

Daniel J.

hallo romy,

dein problem kann sehr viele verschiedene ursachen haben. du musst schon etwas genauer beschreiben wann und wie die probleme auftauchen. Vor allem aber benötigt man einige angaben von deiner hard- und software um dir weiterhelfen zu können.
so kann ich dir lediglich paar allgemeine hinweise geben. um musik mit dem pc (oder laptop) zu machen, sollte der rechner über ausreichend prozessorleistung verfügen. dann brauch man eine vernünftige soundkarte. selbst teure und moderne pc`s und laptops sind nicht mit soundkarten ausgestattet, mit denen man musik machen kann. einen „musikrechner“ sollte nach möglichkeit auch nur für musik verwendet werden, d.h. kein internet, keine bildbearbeitung und auch sonst nix, was nicht mit musik zu tun hat.
ansonsten musst du, wie gesagt, etwas präziser werden, damit dir überhaupt jemand helfen kann.
kannst dich gerne auch noch mal an mich wenden …
freundliche grüsse :

kai

Hallo romy, zunächst solltest du darauf achten, daß du
eine originalsoftware als audioprogramm installierst
damit du nicht gefahr läufst dir irgendwelchen mist
auf deinen laptop zu ziehen. es gibt ganz günstige
programme von magix (ich benutze Samplitude) Ob es von cubase trial-versionen gibt, weiß ich nicht.
Abstürze des rechners rühren meist von zu viel aktivität im hintergrund (vista…) Nimm xp.
Mit nem sauberen rechner, einer ordentlichen soundkarte
und einem vernünftigen programm sollte es keine probleme geben. mfg, wolfgang

Hallo Romy,

erstmal: auf keinen Fall entmutigen lassen :smile:
Hast Du denn ein Audio-Interface angeschlossen? Wo schließt Du Deine Boxen und evtl. Dein Mikrofon an?

Die internen Soundkarten sind nämlich bei PCs nicht geeignet zum Musikmachen. Erst mit einem USB- oder Firewire-Interface wird’s Spaß machen.
Falls Du sowas schon am Start hast, sag mal, welches es genau ist, mit welcher Software Du arbeiten willst. Ich bin kein totaler Computerexperte, aber das Betriebssystem (Windows XP, Vista, 7?) wär auch noch wichtig zu wissen…

Ansonsten gibt es einiges zu beachten, wenn man ordentlich Musik am PC machen will - z.B. keine Antivirensoftware laufen zu lassen, weil die arg dazwischenfunken kann… Da kann man mal nach googeln, es gibt einige Seiten mit Tips zur Einrichtung von Musikrechnern.

Aber wie gesagt, nicht aufgeben - es lohnt sich!

Viele Grüße,
Phil

hi phil,

vielen dank für die nette unterstützung! hast recht, man muss geduldig sein.

ich habe ein tascam us 144 als audiointerface. daran schließe ich boxen, mikro, gitarren usw. an.
ich arbeite mit cubase und habe windows xp.

das mit der antivirensoftware habe ich schon gecheckt, auch automatische updates abgestellt etc.

habe schon alles mögliche ausprobiert. man sagte mir, es könne an den irq-einstellungen liegen. (???) und das könne man beim neu aufsetzen ändern. ich habe natürlich keine große lust, das laptop neu aufzusetzen, aber wenn es hilft…

womit arbeitest du denn?

nochmal danke und grüße!
romy

Hi Romy,

damit ist leider schon alles abgehakt, womit ich Dir von hier helfen kann… IRQ-Konflikte können natürlich immer mal auftreten, aber mehr als dass weiß ich leider auch nicht.

Ich arbeite mit einem Desktop-PC von musikcomputer.de, vom Profi zusammengestellt, aufgesetzt und getestet - das lohnt jeden Cent. Außerdem hab ich ein MacBook, das ich manchmal mit einem Novation XioSynth benutze, das läuft weitgehend reibungslos.
Zumindest einfache Arrangements sollten aber mit einem halbwegs aktuellen Notebook und einem solchen Interface laufen… Ich drück Dir die Daumen, dass Du’s bald hinkriegst!

Grüße,
Phil

Hallo,

am besten du kaufst dir einen MacBook Pro mit der Vollversion von Logic. Dann dürfte es keine Fragen mehr geben.

Alles andere ist Spielerei.

Viele Grüße
Rainer

Hallo Romy,

zu unserem Apple-Jünger sach ich jetzt mal nichts…

Nicht jeder, der Musik machen möchte muss gleich 2000,- Euro in ein Laptop stecken.

Ich hab im Keller noch einen alten Pentium IV Rechner stehen, mit dem kann ich in Verbindung mit einem Mackie Onyx Mischpult problemlos 12 Spuren gleichzeitig mit einer guten Latenz über eine Firewire Verbindung aufnehmen.
Früher hats auch mit nem Athlon 1500 Single Core Prozessor funktioniert, dann sollten dein Dual Core Prozessor fürs reine recorden ausreichen. Bei der Bearbeitung mit Echtzeiteffekten (PlugIns) wirds natürlich schnell eng.
Die Hauptarbeit übernehmen heutzutage in aller Regel die (externen) Audiointerfaces, jedoch kann es in deinem Rechner in der Tat einige Schwachstellen geben, die fehlerfreies Recorden unmöglich machen.

Die IRQ Einstellungen sind eine Möglichkeit. Google mal bitte „Win XP Audio Recording optimieren“. Es gibt gute Anleitungen, wie man sein Win XP fürs Homerecording fit macht. (welche Dienste man wo und wie gefahrlos deaktivieren kann)

Die eigentliche Schwachstelle von Laptops war eigentlich immer die Performance der Festplatte, die, um die Hitzeentwicklung im Gehäuse zu minimieren häufig zu langsam fürs Recorden sind/waren.

Da kann man eigentlich nur die Festplatte gegen eine schnellere austauschen und hoffen, dass der Rechner nicht zu heiss wird. Kosten sind sehr überschaubar.

Ich würde versuchen Win XP zu optimieren (kostet nichts) und es dann mit einer neuen, schnelleren (min 7200 U/Min) Festplatte zu versuchen (kostet ab 40,-€)

Schöne Grüße
Axel