Guten Tag liebe Forenmitglieder/innen,
habe folgende Seite gefunden um mit Debian einen Homeserver zu kreieren, habe aber noch spezielle Fragen, vor allem weil das alles zuammenhängt ist dieses Unterforum das optimale (http://www.linux-home-server.de/):
-
Wie ist es möglich bei so einem Homeserver mit mehreren unabhängigen Benutzern sich anzumelden und die nur für den entsprechenden Benutzer die Daten zu entschlüsseln? u.U. mit Zertifikaten wie z.B. bei Truecrypt, nur das kann nur einen Benutzer öffnen gleichzeitig oder? (Wollte eine Festplattenverschlüsselung oder zumindest den Dateiablageort verschlüsseln) vlt. per VPN im Intranet anmelden zur Vereinfachung?
-
Ich wollte von unterwegs aus auf den Homeserver nur als Benutzer zugreifen können. Kann man da eine VPN installieren bis zum Homeserver und dann die Daten per Login (per selbst erstellten Zertifikat und vlt. Passwort wäre natürlich der Traum) entschlüsseln ? u.U. wäre auch ein SSL-VPN zu überdenken, was aber eher eine Notlösung wäre…
( Wie bei Ubuntu das Homeverzeichnis mit Verschlüsselung).
Aber davor wollte ich einen 2. PC schalten mit „pfsense“ als Firewall und VLAN zum Trennen des „LAN“ vom „Homeserver“ (muss schauen ob ich dafür eine umfangreiche Anleitung bei Google finde, weil das sieht in Bezug auf diese Dinge bissl mau aus…). -
Kann man an den Ethernet-Eingang eines normalen PC’s den WAN Anschluss anschließen und damit von pfsense überwachen und regeln lassen?
-
Kann man an den Homeserver ein Streaming-Server installieren für das interne LAN?
-
Gibt es eine WLAN-Karte (oder USB-Stick) die mit Debian ohne Probleme läuft? Habe bei mir (Ubuntu) kein WLAN, weil das nie funktionierte.
-
Weil ich mich nicht bei DynDNS registrieren will (für meine Nutzen zu teuer) gibt es eine Möglichkeit das sich der Server bei IP-Adressänderungen eine E-Mail mit der neuen Adresse an meinen E-Mail Account sendet (vlt. auch an mehrere) ?
Und noch zusätzliche Informationen:
Die PC’s sind etwas älter (ca. 6 Jahre und mehr).
Es müssen Windows und Linux Rechner drauf zugreifen können unabhängig voneinander.
Und es sollte VPN von außen durch „pfsense“ hindurch erreichbar sein.
Es soll als Software: Debian (als Homeserver) und auf einem 2. Rechner „pfsense“ installiert werden.
Also ich weiß es sind viele Fragen, aber ich hoffe das Ihr mir helfen könnt
Danke für die hilfreichen Antworten !
Gruß
Lehrling2011