Kann man den Regler einer Autolichtmaschine, die über einen umgebauten Hometrainer angetrieben wird, abändern oder ersetzen, so daß die Leistungsabgabe an die Batterie frei eingestellt werden kann ?
Kann man den Regler einer Autolichtmaschine, die über einen
umgebauten Hometrainer angetrieben wird, abändern oder
ersetzen, so daß die Leistungsabgabe an die Batterie frei
eingestellt werden kann ?
Kurz und Knapp: Ja!
Soo einfach ist das nicht.
Der Laderegler ist ja dafür ausgerichtet das Überladen der Autobatterie zu verhindern und nicht die Belastung sprich das Drehmoment der Lichtmaschine zu regeln.
Nur so als Tipp:
Eine „durchschnittliche“ Autobatterie mit 40 Amperestunden bürfte bei einer Nettoleistung von 100 Watt rein rechnerisch in ca. 5 Stunden aufgeladen sein. 100 Watt Leistung würde etwa einer „Stromrechnung“ von 2,5 cent pro Stunde entsprechen.
Ich denke, wenn Du mit einem Riemen und verschieden großen Riemenscheiben (wie bei einer Bohrmaschine) experimentierst, kommst Du schneller ans Ziel.
Auch sollte die Lichtmaschine nicht zu groß sein, mehr als 200 Watt Leistung wirst Du als Mensch nicht erzeugen können. Die Lichtmaschinen selber haben aber teilweise 6 mal so hohe Leistungen. Also viel Bastelei und Ausprobieren, notfalls Teile beim Schrotthändler umtauschen.
Auch brauchst Du erst einmal ein Voltmeter um zu sehen, welche Spannung Du tatsächlich erzeugen kannst. Wenn diese kleiner als 14 Volt ist brauchst Du ggf. einen Solar- Laderegler, der die Spannung umsetzt.
Hallo,
das ist schon mal prima. Verrätst Du mir auch wie ? Danke.
Hallo,
die Berechnung zu den Stromkosten leuchtet mir ein, aber zum Geldsparen will ich das ja nicht machen.
Die Lösung mit variabler Übersetzung ist bereits realisiert. Ich verwende nämlich als Antriebsrad ein Hinterrad mit 7-Gang-Kettenschaltung. Dennoch ist der Widerstand zeitweise zu hoch. Das Problem sind die Schwankungen im Widerstand, bei denen mir nicht klar ist, wo sie herkommen. Siehe auch meinen Artikel/Frage vom 28.02.2013.
sorry, mein erster Artikel zum Thema war am 26.02.2013, nicht am 28.02.2013.
Das ist doch klar, wenn der Laderegler erkennt, dass der Akku voll wird, stellt er den elektrischen Widerstand höher, es fließt weniger Strom und der mechanische Widerstand im Generator nimmt ab.
Du bräuchtest eine komplizierte Elektronik, die auf einen Verbraucher als „Energievernichter“ umschaltet, wenn die Autobatterie voll ist.
Naja
Die Neuen Generatorregler sind heute alle in Kunstharz Eingegossen und fix eingestellt intern mit einer Zendiode,die Älteren Regler konnte man öffnen und an ein Trimmwiderstand einstellen.Es ist im Prinzip nur ein Längsregler wie bei ein Netzgerät,wenn die Ladespannung z.B.(13,8V erreicht ist wird der Erregerstrom der zum Anker geht reduziert (oder ganz abgeschaltet was nur selten Vorkommt)es ist ja immer ein Verbraucher am Akku.Bei den Wechselspannungs Generatoren > Mopeds oder Vespa von Piaggio die haben keine Regelung sondern eine Überspannungsbegrenzung mit ein Triac u.Zenediode damit die Lampen nicht Durchbrennen bei Vollgas.
Gruß Transitron
Hallo,
das ist schon mal prima. Verrätst Du mir auch wie ? Danke.
Hi nochmals,
Hab mir mal deinen alten Artikel zu Gemüte geführt und versuche darauf mal einzugehen.
Das das treten nachdem das Vorerregerlämpchen ausgegangen ist, und die Akkuladung begonnen hat, dürfte mit der Regelcharakteristik der Lichtmaschine zusammenhängen.
Kurzer Erklärungsversuch:
Nachdem der Ladevorgang begonnen hat (noch relativ leichtgängiges treten möglich), erkennt die Ladeelektronik das der Akku noch nicht voll ist, und versucht nun Ihrerseits möglicht viel Energie aus der vorhandenen Drehzahl rauszuholen. Folglich wird das Treten schwerer, und die Drehzahl sinkt. Aber der Regler versucht nun seinerseits wiederum möglichst viel Energie aus der gesunkenen Drehzahl zu holen -> das Treten wird noch schwerer (und die Drehzahl noch kleiner). usw.
Für den üblichen Anwendungszweck in einem PKW stellt die Charakteristik kein Problem dar, da selbst im Leerlauf einige PS und ausreichend Drehmoment zur Verfügung steht, um zb. eine 2kw Lichtmaschine zu betreiben - aber mit den maximal 300watt die die menschlichen Stampfer auf die Pedalen drücken, ist nach kurzem und heftigem japsen schluss mit drehen…
Was du versuchen könntest, wäre mit einem Vorwiderstand (zwischen Ausgang der Lichtmaschine zum Akku) den Ladestrom zu begrenzen. Aber Achtung: Einige Lichtmaschinen gehen kaputt, wenn sie nicht direkt am Akku hängen. Ebenso kann es passieren, das die Laderegelung „durcheinander kommt“, und die Ladeendspannung nicht mehr innerhalb der erlaubten Parameter gehalten wird (Akku wird nicht mehr richtig Voll, oder evtl Überladung).
Gruss SUR!?
ps: Falls das mit dem Vorwiderstand funktionieren sollte, kannst du diesen später durch eine verstellbare Stromquelle ersetzen, um damit Komfortabel deine Tretlast zu variieren.
Hallo Sur,
vielen Dank für den Tip. Ich werde das wahrscheinlich mal versuchen und zu gegebener Zeit über das Ergebnis berichten.
Gruß
Bastelraini
Hallo Transitron,
vielen Dank für die Antwort. Ich werde mir den Regler an der Lichtmaschine mal genauer ansehen.
Gruß
Bastelraini